Изучающий немецкий язык уже с первых шагов встречается с большой трудностью — фразеологией. Русский говорит: «Сколько Вам лет?» — «Который час?» — «Я проголодался». — «Я хочу пить». Немец же говорит: «Как стары Вы? (Wie alt sind Sie?)» — «Сколько часов? (Wieviel Uhr ist es?)» — «Я имею голод. (Ich habe Hunger.)» — «Я имею жажду. (Ich habe Durst.)» Таких устойчивых сочетаний — тысячи. Они затрудняют понимание немецкого текста. Не владея ими, нельзя и правильно говорить.
Настоящее пособие, предназначенное для етарших классов, поможет усвоить наиболее употребительные обороты речи, группирующиеся вокруг слов, большей частью известных учащимся из стабильных учебников.
В отличие от имеющихся фразеологических словарей-справочников данное пособие — попытка ознакомить учащихся с немецкой фразеологией в занимательной форме, на фоне несложного рассказа.
Пособие может служить как книга для внеклассного чтения, оно также может быть использовано на кружковых занятиях в школе.
Автор с благодарностью примет все замечания и пожелания читателей. Письма просим направлять по адресу: Москва, И-18, 3-й проезд Марьиной рощи, 41, издательство «Просвещение».
Vorgeschichte
NÄCHTLICHES TELEFONGESPRÄCH
Wenn man mit einer interessanten Arbeit beschäftigt ist, merkt man nicht, wie die Zeit vergeht. Aber einmal macht man dann doch eine Pause und schaut auf die Uhr. So ging es auch mir an jenem Abend. «Wie spät ist's denn eigentlich?» dachte ich und sah: zehn Minuten vor zwölf — bald Mitternacht! Es ist hohe Zeit 1, zu Bett zu gehen oder, wie es auch heißt 2, sich in die Federn zu machen 3. Aber da klingelt plötzlich das Telefon.
Ich nehme den Hörer auf. «Hallo?»
«Hier Kornejew. Entschuldigen Sie bitte, daß ich so spät anrufe. Es ist eine wichtige Sache. Ich bin im Filmklub, Heute sind zwei Deutsche aus Berlin zu uns gekommen. Filmleute. Eine Regisseurin und ein Kameramann. Sie wollen hier einen Dokumentarfilm drehen 4: ,Sieben Tage in Moskau‘. Da brauchen wir für sie einen guten Ubersetzer. Kennen Sie vielleicht jemanden, der momentan frei ist und diese Arbeit übernehmen kann?»
Ich denke nach. Wer von meinen Bekannten konnte da in Frage kommen? 5 Wer? Ein paar Sekunden und — plötzlich fährt mir ein Gedanke durch den Kopf 6: Nadja Nowikowa! Das ist die beste Kandidatur. Ohne Zweifel! Ich sage also: «Viktor Andrejewitsch, ich glaube, ich kann Ihnen behilflich sein. Ich habe jemanden im Auge 7, ein Mädchen, Nadja heißt sie. Sie hat soeben die zehnte Klasse einer Schule absolviert, wo von der zweiten Klasse an Deutsch unterrichtet wird,
1 Es ist hohe (или höchste) Zeit — Давно пора
2 wie es auch heißt — как говорится
3 sich in die Federn machen (legen) — ложиться спать
4 einen Film drehen — снимать фильм
5 Wer... könnte da in Frage kommen? — О ком... может идти речь?
6 ein Gedanke fährt (schießt, geht) mir durch den Кoрf — мысль мелькнула (пронеслась) у меня в голове
7 jemanden (etwas) im Auge haben — иметь в виду кого-либо (что-либо)
und spricht gut deutsch. Ich weiß aber nicht, ob sie frei ist. Ich werde sie morgen anrufen.»
«Nein, nein, ich bitte Sie sehr, heute noch! Die Deutschen stehen hier, neben mir. Sie möchten es sofort wissen. Vielleiсht ist's möglich, die Sache gleich in Ordnung zu bringen?»
«Gut. Rufen Sie mich in fünf Minuten noch einmal an.»
Ich wähle also die Rufnummer Nadjas, obwohl es schon fast zwölf Uhr nachts ist.
«Hallo, Nadja! Bist du noch nicht in den Federn? 1»
«In den Federn?? Heißt das, noch nicht im Bett? Ja? Hurra, eine Redewendung, die ich noch nicht habe!»
«Sammelst du noch immer Redewendungen?»
«Aber natürlich. Ich habe heute die fünfhundertste registriert! Stellen Sie sich vor: die fünfhundertste!»
«Gratuliere! Und dein Ziel?»
«Tausend.»
«Ich kann dir dabei helfen, Nadja. Willst du eine sehr gute Praxis bei echten Deutschen haben, für eine Woche?»
«Praxis bei Deutschen? Ist das wirklich möglich?»
«Ja, wenn du freie Zeit hast.»
«Eine Woche bin ich bestimmt frei. Ich war gestern in der Redaktion der deutschen Zeitung. Man hat mir eine Anstellung als Korrektor versprochen. Aber erst in zwei, drei Wochen.»
Ich teilte das alles sofort Kornejew mit. Wir beschlossen, uns morgen früh im Zentrum der Stadt zu treffen. Kornejew sollte uns mit den Deutschen bekannt machen 2.
NADJA NOWIKOWA НAТ EIN STECKENPFERD 3
Nadja ist 18 Jahre alt. Ebenso lange kenne ich sie. Kein Wunder deshalb, daß 4 ich zu ihr «du» sage. Sie ist die Tochter eines alten Bekannten von mir, eines Dozenten. Er ist Philologe, Germanist. Nadjas Mutter, Vera Stepanowna, ist Lehrerin der russischen Sprache in einer Moskauer Mittelschule. Es ist deshalb auch kein Wunder, daß das Töchterchen schon mit fünf Jahren ziemlich gut deutsch sprach. Mit sieben Jahren trat sie in die deutsche Spezialschule in Moskau
1 Bist du noch nicht in den Federn? — Ты ещё не легла?
2 bekannt machen — познакомить
3 ein Steckenpferd haben — увлекаться каким-либо делом
4 (Es ist) kein Wunder..., daß — Не удивительно..., что
ein und wurde bald die beste Schülerin ihrer Klasse. Ende Mai dieses Jahres beendete sie die zehnte Klasse. Was nun weiter? Viele Wege stehen ihr offen. Welcher aber ist der beste für Nadja? Schwere Frage.
Gerade darüber sprach ich mit ihr vor ein paar Tagen. «Sie wollen wissen, was ich werden möchte?» sagte Nadja. «Übersetzerin oder Lehrerin der deutschen Sprache. Zuerst möchte ich aber praktisch arbeiten. Studieren kann ich ja auch an der Abendfakultät oder als Fernstudentin.»
Damals erzählte mir Nadja auch von ihrem neuesten Steckenpferd: sie sammelt eifrig — Nadja macht immer alles sehr eifrig und genau — deutsche Redewendungen. Sie zeigte mir stolz ein dickes Heft mit Hunderten von Redewendungen. Ich prüfte Nadja und kostatierte, daß sie alle Redewendungen, die in das Heft eingetragen sind, gut kennt. Bravo, Nadja! Wird sie diese Wendungen aber auch immer richtig gebrauchen konnen? Das ist die große Frage!
VIKTOR KORNEJEW KANN GUT DEUTSCH
Jetzt ein paar Worte über Viktor Kornejew. Ich lernte ihn kennen, als er etwa zwanzig Jahre alt war. Das war während des Krieges. Kornejew war damals Student und mein Schüler. In einer Gruppe, wo ich Deutsch unterrichtete, befand sich ein junger Mann, der dieses Fach sehr gern hatte und mir durch seine schöne Aussprache auffiel. Er interessierte sich für alles, was mit der deutschen Sprache in Zusammenhang steht 1. Das gefiel mir, seinem Lehrer, naturlich sehr, und ich stand ihm mit Rat und Tat 2 bei.
Einige Monate später ging Kornejew an die Front. Bald erhielt ich von ihm Briefe, deutsch geschrieben. Nach dem Krieg blieb er ein paar Jahre in Berlin. Wir sahen uns wieder, als er 1948 nach Moskau zurückkehrte, wo er als Film- und Theaterkritiker für eine Zeitung tätig war. Er beherrschte jetzt die deutsche Sprache ausgezeichnet, oder, wie man auch sagt, aus dem Effeff 3. (Diesem Ausdruck, den Nadja liebt, werden wir noch oft begegnen.)
Mit Viktor traf ich mich häufig. Wir plauderten über die verschiedensten Dinge, meist deutsch.
1 in Zusammenhang stehen mit etwas — быть связанным с чем-либо
2 mit Rat und Tat — словом и делом
3 etwas aus dem Effeff verstehen (können, beherrschen) — знать что-либо отлично, «на ять»
Erster Tag
ERSTE BEKANNTSCHAFT MIT MOSKAU
NADJA, PAß AUF!
Am Morgen, ein Viertel vor zehn, traf ich mich mit Nadja im Zentrum vor dem Großen Theater. Nadja hatte ein hübsches blaues Jackenkleid an. Wir warteten zusammen ein paar Minuten auf Kornejew, der uns ja mit den Deutschen bekannt machen sollte.
«Hast du.keine Angst, Nadja?» fragte ich.
«Angst? Kommt nicht in Frage! 1 Wovor sollte ich denn Angst haben? Oder vor wem? Es ist überhaupt schwer, mir Angst zu machen 2.»
«Setz dich nur nicht aufs hohe Roß 3, Nadja!» erwiderte ich in ihrem Stil. Da wollte sie aber gleich wissen, woher diese Redewendung kommt. Ich mußte es erklären: «Die Feudalherren taten Kriegsdienste, sie dienten im Heer als Reiter. Hoch zu Roß schauten sie stolz auf das gewöhnliche Fußvolk herab. Daher bedeutet diese Redewendung ,auf etwas stolz sein‘ oder ,wichtig tun‘ 4. Also paß auf, Nadja! Denk daran, von einem hohen Roß leicht herunterfallen kann!»
1 (Das) kommt nicht in Frage! — Об этом не может быть и речи! (Никоим образом!)
2 jemandem Angst machen (einjagen, einflößen) — нагнать страху на кого-либо
3 sich aufs hohe Roß (Pferd) setzen — важничать
4 wichtig tun (sich wichtig machen) — важничать
Da kam auch schon Kornejew. Ich machte ihn mit Nadja bekannt. Viktor Andrejewitsch fragte Nadja: «Können Sie deutsch sprechen?»
«Soso lala! Es geht! 1» antwortete Nadja lachend. «Ich denke, ich werde die Sache schon drehen 2.»
Ich schaute Kornejew an. Er machte große Augen 3. Er schien von Nadjas Worten nicht begeistert zu sein.
Schweigend gingen wir zu dritt ins Hotel Berlin, wo die Deutschen wohnten.
ICH STELLE VOR — HERTA UND KURT
Die beiden Deutschen, die nach Moskau gekommen waren, arbeiteten in Berlin-Neubabelsberg, in der bekannten Filmgesellschaft DEFA. Herta Möller hatte vor zwei Jahren im Alter von 23 Jahren die Filmhochschule beendet. Bei dem Dokumentarfilm über Moskau sollte sie Regie führen 4. Kurt Bruck, ein Kameramann, war ein Jahr älter als Herta und ihr alter guter Freund. Er war Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Herta und er waren Patrioten ihrer jungen Republik, die zum erstenmal in der Geschichte Deutschlands für den Frieden und für die Freiheit der Werktätigen kämpft.
EIN TREFFEN ZU FÜNFT
Mit diesen zwei jungen Menschen machte uns nun Kornejew im Hotel Berlin bekannt. Und da kam es gleich zu einem Zwischenfall 5. Nadia hatte wohl bemerkt, daß sie mit ihren Redewendungen auf Kornejew keinen guten Eindruck gemacht hatte. Und doch wollte sie die Flinte nicht so schnell ins Korn werfen 6; sie wollte auch im Gespräch mit den beiden Deutschen möglichst viele Redewendungen gebrauchen. Dabei geriet sie wieder in die Tinte 7.
Kaum hatte sie nämlich die Deutschen erblickt, als sie auch schon in schnellstem Tempo begann: «Also, liebe deutsche
1 Sosó lalá! или Es geht! (разг.) — Так себе, не плохо.
2 die Sache drehen (разг.) — справиться с чем-либо
3 große Augen machen — делать большие глаза (от удивления)
4 Regie (lies: re:'ži:) führen — быть режиссёром
5 es kam zu einem Zwischenfall — произошёл инцидент
6 die Flinte ins Korn werfen — капитулировать, сдаться
7 in die Tinte geraten — попасть впросак, садиться в лужу
Freunde, ich freue mich sehr, daß ich etwas für Sie tun kann. Es wird schon alles in Butter sein 1. Unser Weizen wird blühen. 2 Wann nehmen wir die Sache in Angriff 3, damit sie so schnell wie möglich in Fluß kommt 4?»
Eine Sekunde lang schauten wir einander fragend an. Dann begannen wir laut zu lachen. Nur Nadja lachte nicht, im Gegenteil, sie war sehr verwundert und sah ernst von einem zum anderen. «Was ist denn eigentlich los? Habe ich falsch gesprochen?»
«In dieser Situation — ja», meinte Kurt. «,In Angriff nehmen‘ und ,in Fluß kommen‘ sind Ausdrücke der Zeitungssprache, geschriebenes Deutsch, nicht gesprochenes. Hier wirken diese Wendungen komisch. Ja, das ist das richtige Wort.»
«Komisch?»
«Sehen Sie», fuhr Kurt fort. «Mit Redewendungen muß man sehr vorsichtig sein. Man darf nie verschiedene Bilder vermengen, z. B. ,Butter‘ und ,Weizen‘, oder ,Angriff‘ und ,Fluß‘. Das paßt nicht zueinander, verstehen Sie?»
«Ich glaube — ja.»
«Und noch etwas: ,Alles ist in Butter‘ können sie zu ihren Kameraden und Geschwistern sagen, das ist ein Ausdruck der Umgangssprache. Aber ,Unser Weizen blüht‘ ist gehobener Stil; es klingt etwas pathetisch.»
«Noch eine Bemerkung, Nadja», sagte Herta freundlich. «Lieben Sie Suppe mit sehr, sehr viel Salz?»
«Ach so! Ich gebrauche Ihrer Ansicht nach zu viele Redewendungen?»
«Ja», meinte Kurt, «auch das. Kennen Sie nicht das alte Sprichwort: ,Allzu viel ist ungesund‘? Als wir Ihre vielen Redewendungen hörten, Nadja, da haben wir große Augen gemacht.»
Kaum hatte er dies gesagt, so rief Nadja: «Da hört aber die Gemütlichkeit auf! 5 Das schlägt dem Faß den Boden aus! 6 Sie kritisieren mich, dabei sprechen Sie ja selbst so! Schöne Sache!» Blitzschnell hatte sie ihr Notizbuch genommen und etwas aufgeschrieben. Und jetzt sagte sie stolz: « ,Große
1 alles (ist) in Butter (разг.) — всё идёт как по маслу
2 Unser Weizen wird blühen. — Всё будет в порядке.
3 in Angriff nehmen — (энергично) приступить к чему-либо
4 in Fluß kommen — налаживаться
5 Da hört aber die Gemütlichkeit auf! — Это уж чересчур!
6 Das schlägt dem Faß den Boden aus! — Это переходит все границы!
Augen machen‘ — sich sehr wundern — das ist meine 502te deutsche Redewendung! Hurra!»
«Und wieviel Redewendungen wollen Sie sammeln?» fragte Herta.
«Tausend. Und wenn ich das erste Tausend gesammelt habe, dann beginne ich gleich das zweite Tausend. Und so weiter, bis ich alle deutschen Redewendungen kenne, ohne Ausnahme — alle durch die Bank 1.»
TAUSEND DEUTSCHE REDEWENDUNGEN
K u r t: Tausend!.. Oho, ich denke, das ist viel zu viel!
N a d j a (notiert schnell): «Viel zu viel» — Слишком много. 503! (Zu Kurt:) Sehen Sie, das ist heute schon Ihre zweite Redewendung. Sie sprechen also genau so, wie ich gern sprechen möchte.
K u r t: Fräulein Nadja, ich darf es, weil ich es kann. Es ist meine Muttersprache.
N a d j a: Und ich will sie erlernen. Verstehen Sie das? Ich will genau so deutsch sprechen lernen, wie ein Deutscher spricht, und alle Deutschen durch die Bank 1 gebrauchen Redewendungen.
K o r n e j e w: Ja, es ist wirklich sehr schön, viele Redensarten zu wissen, aber dieses Wissen ist zwecklos, wenn man sie nicht richtig gebrauchen lernt.
K u r t: Gerade hierin liegt die große Schwierigkeit.
H e r t a: Wir wollen Ihnen gern helfen, Nadja.
N a d j a: Wirklich? Ich bin Ihnen sehr dankbar.
H e r t a: Sie werden also unsere Dolmetscherin sein?
N a d j a: Ja. Das wird für mich die beste Schule sein. Ich bin im siebenten Himmel.
K o r n e j e w: So, nun kann ich ruhig gehen. Ich habe alle Hände voll zu tun 2.
N a d j a (notiert): Das heißt wohl «Ich habe sehr viel Arbeit»?
K u r t: Ja. (Ironisch): Nummer 504! Es bleiben nur noch 496!
H e r t a: Herr Kornejew, vielen Dank für Ihre Mühe.
K o r n e j e w: Bitte sehr, keine Ursache 3.
1 alle durch die Bank — все без исключения
2 alle Hände voll zu tun haben — быть занятым по горло; хлопот полон рот
3 Keine Ursache! — Не за что!
N a d j a (notiert): Keine Ursache — Не за что!
K u r t: 505! Das wächst ja wie eine Lawine. So ein Tempo! Was schreiben Sie denn noch auf, Nadja?
N a d j a: «Vielen Dank». Ich kenne auch Synonyme: «besten Dank» und «danke bestens», «danke schön» und «danke sehr». Ich bin der Ansicht, je mehr Synonyme man kennt, desto leichter ist es, in jedem einzelnen Fall den passendsten Ausdruck zu finden.
Kornejew fragte mich, ob ich noch bleiben wolle. Ich hatte aber ebenfalls keine Zeit und verabschiedete mich von Nadja und den deutschen Freunden.
Alles, was ich weiter berichten werde, habe ich später von Nadja, Kornejew und den zwei Deutschen erfahren.
NEHMEN SIE PLATZ 2!
Sie blieben also zu dritt im Hotelzimmer — Nadja, Herta und Kurt.
H e r t a: Liebe Nadja, nehmen Sie bitte Platz! Jetzt wollen wir uns ein wenig über unsere Aufgabe unterhalten. Wir, Kurt und ich, können zwar ein wenig Russisch, aber...
K u r t: ... brauchen doch eine gute Dolmetscherin. Sie sprechen fließend 3 deutsch. Wir hoffen, Sie werden uns gute Hilfe leisten 4, Ach, sehen Sie, das ist wieder so eine Redewendung!
N a d j a: Ich kenne sie schon lange. Was ist aber besser, «helfen», oder «Hilfe leisten»?
K u r t: Das ist schwer zu sagen. Man hört beides. 5 Ich glaube, das Einfachere ist immer das Bessere.
H e r t a: Sicher. Nun zur Sache! Sie sind also sieben Tage frei, Nadja?
N a d j a: Ja. Machen wir schon heute den Anfang 6? Werden Sie mich mit Ihrem Plan bekannt machen?
H e r t a: Ja, aber zuerst werden wir frühstücken oder, wenn Ihnen der Ausdruck besser gefällt,
1 der Ansicht (Meinung, Auffassung) sein = denken, glauben, meinen — полагать, думать, считать
2 Platz nehmen — садиться
3 fließend sprechen — бегло говорить
4 Hilfe leisten — оказывать помощь
5 Man hört beides. — Говорят и то и другое.
6 den Anfang machen — положить начало, начинать
das Frühstück einnehmen 1. Das klingt freilich etwas offiziell. Kommen Sie mit uns in den Speisesaal, Nadja. Bitte!
N a d j a: Ich habe aber keinen Hunger.
K u r t: Kein Aber 2, bitte! Kommen Sie, und ich sage Ihnen ein schönes Sprichwort mit «aber».
N a d j a: O, dann bin ich bereit, ein zweites Mal zu frühstücken oder «ein zweites Frühstück einzunehmen». So heißt es doch? Also, welches Sprichwort wollten Sie mir sagen?
K u r t: «Kein Mensch ist ohne Aber.»
N a d j a: Aha! Das heißt russisch so: «Нeт чeловeкa бeз нeдостaтков».
Unter solchen Gcsprächen begaben sie sich zu dritt in den Speisesaal des Hotels.
DER APPETIT KOMMT BEIM ESSEN
Und nun sitzen sie in dem schönen, großen Saal und speisen.
N a d j a: Hier ist es schön, und das Frühstück ist gut. Aber ich habe leider keinen Appetit.
K u r t: Der Appetit kommt beim Essen. Wissen Sie das?
N a d j a: Ja. Das ist ja ein bekanntes Sprichwort. Kennen Sie übrigens auch Redewendungen mit «essen»?
K u r t: Ja, zum Beispiel «dem Essen zusprechen 3». Wenn man Hunger hat, so spricht man dem Essen zu. Es gibt auch allerlei Redewendungen, die mit Speisen oder Lebensmitteln verbunden sind. Und da wir gerade beim Frühstücken sind und Eier essen ...
H e r t a: Oh, da kann ich gleich ein Beispiel anführen! Kurt, siehst du den jungen Mann dort am Nebentisch? Sieht er nicht aus wie aus dem Ei gepellt 4?
K u r t: Oder geschält. Man sagt beides. Ja, so sieht er wirklich aus.
N a d j a: Was heißt das? Ich habe gar nichts verstanden.
K u r t: Das hartgekochte Ei ist ganz weiß. Also — ?
N a d j a: Ich verstehe immer noch nichts. Vielleicht habe ich ein Brett vor dem Kopf 5?
1 das Frühstück einnehmen (zu sich nehmen) — завтракать
2 Kein Aber! — Без возражений!
3 dem Fssen zusprechen — есть с аппетитом, налегать на еду
4 wie aus dem Ei gepellt (geschält) aussehen (sein) — быть одетым с иголочки
5 ein Brett vor dem Kopf haben (разг.) — быть глупым, тупым
H e r t a (lacht) Das glaube ich kaum. Manche Redewendungen sind wirklich nicht leicht zu verstehen. Wie aus dem Ei gepellt oder geschält sind Menschen, die außerordentlich sauber gewaschen und frisiert sind und in neuen, modernen Kleidern stecken. Wie Sie, Nadja.
K u r t: Jetzt ist das Mädchen ganz rot geworden.
N a d j a (notiert): «Rot werden — краснеть.» Auch das ist Phraseologie. Aber kehren wir zu den Eiern zurück!
K u r t: Sehen Sie die beiden Damen an dem Tisch dort in der Ecke, Die sehen sich gleich wie ein Ei dem andern 1. Vielleicht ist es Zwillinge.
H e r t a: Genug mit den Eiern! Sonst werde ich im ganzen Leben keine mehr essen können. — Nadja, warum streichen sie sich keine Butter aufs Brot? Bitte, nehmen Sie!
N a d j a: Damit alles in Butter 2 ist?
K u r t: Hilfe! Wieder eine Redewendung!
1 sich gleichsehen (gleichen) wie ein Ei dem andern — быть похожим как две капли воды
2 См. стр. 10, сноску 1.
3 Hilfe! — здесь: Караул!
H e r t a: Jetzt werde ich bald auch keine Butter mehr essen können.
N a d j a: Warum denn? Butter ist doch in der Phraseologie das Symbol von etwas Gutem.
K u r t: Im Leben ist es auch nichts Schlechtes. Ah, da kommt unser Kakao! Darf ich Ihnen einschenken, Nadja? Aber bitte, ohne Redewendung! Gut?
N a d j a: Einverstanden, unter einer Bedingung: wenn Sie versprechen, mich mit meinen Redewendungen nicht mehr durch den Kakao zu ziehen 1.
EIN BUCH MIT SIEBEN SIEGELN 2
Nach dem Frühstück gingen Herta, Nadja und Kurt in Hertas Hotelzimmer, um einige Fragen zu besprechen.
H e r t a: Liebe Nadja, die Sache ist so: Unser Film heißt «Sieben Tage in Moskau». Jeder «Tag» soll sieben kleine Episoden enthalten.
K u r t: Sieben mal sieben ist neunundvierzig. Neunundvierzig Episoden.
N a d j a: Warum gerade sieben, und nicht sechs oder acht?
H e r t a: Wieviel Tage hat die Woche?
N a d j a: Sieben. Das verstehe ich. Aber wozu brauchen Sie jeden Tag gerade sieben Episoden? Das ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln.
K u r t: Sehen Sie, Nadja, sieben ist eben eine besondere Zahl. Sie spielt eine große Rolle in der Mythologie und in den Sprachen vieler Völker.
1 jemanden durch den Kakao ziehen — подшучивать, подсмеиваться над кем-либо
2 ein Buch mit sieben Siegeln — книга за семью печатями
N a d j a: Richtig, auch in der russischen Sprache ist es so. Da gibt es z. В. ein Sprichwort: «Семеро одного не ждут» — «Sieben warten nicht auf Einen». Und noch eins: «Семь раз отмерь — один раз отрежь!» — das heißt: «Sieben Mal miß — einmal schneide!» Und was gibt es im Deutschen?
Н e r t a: Wer will gute Kuchen backen,
der muß haben sieben Sachen ...
N a d j a: Aсh, den alten Kinderreim habe ich auch einmal gelernt!
Н e r t a: Nadja, kennen Sie auch das Märchen vom taрferen Schneiderlein, das sieben Fliegen mit einem Sсhlag tötete?
N a d j a: Убил семерых одним ударом? Здорово!
Н e r t a: Здорово — Prima! Kenne ich schon. Und da sind noch die Märchen von den sieben Zwergen hinter den sieben Bergen und von den sieben Schläfern, die so lange schliefen, und von den Siebenmeilenstiefeln, mit denen man so schnell laufen kann.
N a d j a: Im Russischen gibt es das auch: идти семимильными шагами. Solche Stiefel zu haben, war der Traum der Menschheit, als es noch keine Autos und keine Flugzeuge gab. Der Ausdruck wird wohl jetzt nicht mehr gebraucht?
Н e r t a: O doch, aber meist im übertragenen Sinn 1. In den Zeitungen kann man manchmal etwa so einen Satz finden: «Mit Siebenmeilenstiefeln schreiten wir voran, dem Planziel entgegen ...»
N a d j a: Wie schön, daß Sie mir alles erklären! Ich bin im siebenten Himmel!
К u r t: Sie gebrauchen diese Redewendung schon zum zweiten Мal. Wissen Sie denn auch, woher sie stammt? — Nicht? — Das ist orientalische Mythologie. 2 In verschiedenen Religionen bestand der Glaube an sieben Himmel. Der siebente, der höchste, bedeutete die Vollendung, dieSeligkeit. Das war natürlich ein primitiver Glaube, eine naive Phantasie. Aber die Redewendung ist uns geblieben.
Н e r t a: Das ist ja alles sehr interessant. Aber ich denke, wir wollen uns jetzt nicht länger aufhalten, sondern einen kleinen Spaziergang durchs Zentrum machen.
1 Im übertragenen Sinn — в переносном смысле
2 Das ist orientalische Mythotogie. — Это из восточной мифологии.
SIND SIE IM BILDE 1?
N a d j a: Kennen Sie Moskau?
H e г t a: Ein wenig. Aus Zeitungen und Berichten von Freunden und Bekannten.
K u r t: Wir haben auch eine Karte von Moskau studiert, sind aber noch nicht ganz im Bilde.
N a d j a: Danke — für das «Bild». «Ich bin im Bilde» — Nummer 506! Nochmals vielen Dank!
H e r t a: Keine Ursache. Sie helfen uns, und wir werden uns bemühen, Ihnen zu helfen.
K u r t: Herta, du mußt sagen: Wir werden uns alle Mühe geben 2, wir werden alle Hebel in Bewegung setzen 3, um Ihnen behilflich zu sein 4.
N a d j a: Sie meinen das wohl ironisch, Herr Bruck?
K u r t: Keine Spur 5, Fräulein Nadja!
H e r t a: Genug, Kinder, los! Wir sehen uns zuerst einmal Ihre Hauptgeschäftsstraße an — die Gorkistraße. Aber wie gelangen wir dorthin?
N a d j a: Auf Schusters Rappen 6.
K u r t: Wa-a-as? Das ist ja allerhand! 7 Und wissen Sie auch, was der Ausdruck bedeutet?
N a d j a: Zu Fuß. Aber warum eigentlich? Ein Rappen ist ein schwarzes Pferd, und ein Schuster ist dasselbe wie ein Schuhmacher. Wie soll man das verstehen?
Н e r t a: Schwarze Schuhe nennt man die «Rappen des Schusters».
N a d j a: Ach so! Es ist also eine Metapher. Sehr interessant! Jetzt bin ich im Bilde.
DIE GORKISTRAßE AUF UND AB 8
Dieses Gespräch fand auf dem Swerdlowplatz statt. Herta und Kurt hatten ihre Kameras (Fotoapparate) mitgenommen. Sie fotografierten alles, was ihnen gefiel. Nadja gab die nötigen Erklärungen. Sie gingen die Gorkistraße hinauf.
1 im Bilde sein — быть в курсе дела, быть информированным
2 sich alle Mühe geben — прилагать все усилия
3 alle Hebel in Bewegung setzen — нажать на все кнопки
4 jemandem behilflich sein — помогать кому-либо
5 Keine Spur! — Ничего подобного!
6 auf Schusters Rappen — пешком, на своих двоих
7 Das ist ja allerhand! — Ну и ну! Вот это да!
8 auf und ab — вверх и вниз, туда и обратно
N a d j a: Die drei Theater auf dem Swerdlowplatz haben Sie bereits gesehen. Hier bekommen Sie gleich ein viertes zu Gesicht 1: das Jermolowa-Theater. Herr Bruck, warum schauen Sie mich denn so sonderbar an? Habe ich einen Fehler gemacht?
K u r t: Das nicht, aber...
Н e r t a: Lieber Kurt, ich sehe, Nadjas Deutsch verschlägt dir die Sprache 2.
К u r t: Herta, ich fühle, wir werden mit dem Mädchen noch unser blaues Wunder erleben 3. Übrigens — ist das hier nicht das Gebäude des Moskauer Sowjets?
N a d j a: Richtig. Und hier sehen Sie das Juri-Dolgoruki-Denkmal, dahinter das Institut für Marxismus-Leninismus. So, und nun gehen wir weiter, zum Puschkinplatz. Bitte, richten Sie Ihre Blicke auf das Puschkindenkmal!
K u r t (lacht und weint gleichzeitig): Ja ... ich richte... meine Blicke...
N a d j a (zu Herta): Herr Bruck lacht Tränen 4. Warum? Habe ich etwas Dummes gesagt?
Н e r t a: Dummes? Nein, nein. Dumm ist das nicht, aber ...
N a d j a: Was denn? Warum lacht er denn so?
H e r t a: Übersetzen Sie genau «Richten Sie Ihre Blicke...»!
N a d j a: Устремите свои взоры...!
Н e r t a: Sagt man russisch so, im täglichen Leben?
N a d j a: Nein, Sie haben recht. Der Stil ist zu gehoben. Es klingt wahrscheinlich komisch.
Н e r t a: Sie müssen mehr moderne deutsche Prosa lesen, Nadja.
K u r t: Was ist denn dort für ein interessantes Gebäude?
N a d j a: Das ist das neue Großkino «Rossija». Gefällt Ihnen die Bauart?
Н e r t a: Ich finde sie sehr schön.
N a d j a: Nebenan in der Tchechowstraße befindet sich das Theater des Leninschen Komsomol, und hier, wenn wir weiter die Gorkistraße hinaufgehen, sehen Sie das Stanislawski-Schauspielhaus.
1 zu Gesicht bekommen — увидеть
2 das verschlägt mir die Sprache (die Rede) — я от этого теряю дар речи; у меня от этого отнимается язык
3 sein blaues Wunder erleben — насмотреться чудес, наслушаться небылиц
4 Tränen lachen — хохотать до слёз
Н e r t a: O, wie viele Theater!
К u r t: Moskau ist die bedeutendste Theaterstadt der Welt. Das wissen wir ja.
N a d j a: Und hier erhebt sich vor Ihren Blicken eines der schönsten Museen der Stadt: das Revolutionsmuseum.
Н e r t a: O, davon habe ich schon gehört.
K u r t: Nadja, warum wieder so poetisch — «erhebt sich vor Ihren Blicken»? Warum nicht einfach: «sehen Sie»?
N a d j a: Poesie ist doch schöner als Prosa!
Н e r t a: Es sind verschiedene Sphären. Man muß sie gut unterscheiden.
N a d j a: Ob ich nun sage «erhebt sich vor Ihren Blicken» oder einfach «sehen Sie» — fällt denn der Unterschied wirklich so ins Auge 1?
К u r t: In der Umgangssprache sagt man: ist der Unterschied so groß? — Ja, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht 2. Aber wo sind wir denn?
N a d j a: Am Majakowskiplatz. Dort drüben ist das Denkmal des Dichters, rechts das Staatliche Puppentheater, das von Obraszow geleitet wird. Und hier der Tschaikowski-Konzertsaal.
Н e r t a: Nadja, schauen Sie doch bitte, wann hier ein Schostakowitsch-Konzert stattfindet.
N a d j a: Erst nächste Woche. Aber hier im Kiosk gibt es Karten für die Schostakowitsch-Operette «Moskau — Tscherjomuschki».
Н e r t a: Für die Musik von Schostakowitsch bin ich nämlich Feuer und Flamme 3.
HALS- UND BEINBRUCH! 4
Unsere Freunde besorgten sich Konzertkarten und gingen dann weiter, zu Fuß zum Belorussischen Bahnhof und zurück. Drei Stunden dauerte der Spaziergang durch die Gorkistraße. Als sie ihr Hotel erreichten, war es schon Zeit, zu Mittag zu essen, und sie gingen in den Speisesaal. An den Tischen ringsum hatten sich mehrere Touristen aus der DDR
1 ins Auge fallen — бросаться в глаза
2 es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht — это как небо и земля; большая разница
3 Feuer und Flamme sein — сильно увлекаться
4 Hals- und Beinbruch! — Ни пуха, ни пера!
niedergelassen, die ebenfalls im Hotel Berlin wohnten. Kein Wunder, daß man viel Deutsch zu hören bekam 1. Nadja wollte sich nichts entgehen lassen 2, saß still da und war ganz Ohr 3. Sie bekam aber nur Fragmente von Gesprächen zu Gehör.
Kurt machte währenddessen einige Aufnahmen für eine Episode, die «Im Moskauer Hotel Berlin» heißen sollte. Herta hatte sich in Schweigen gehüllt 4.
Eben hatte am Nebentisch jemand laut: «Hals- und Beinbruch!» gerufen.
N a d j a: So was! Aber so etwas! Kaum zu glauben!
Н e r t a: Was ist denn los, Nadja?
N a d j a: Haben Sie denn nicht gehört? Da wünscht einer einem andern, daß er sich den Hals und die Beine brechen soll.
Н e r t a: Aber, Kind, im Gegenteil 5!
N a d j a: Was heißt «im Gegenteil»? Wünscht er ihm vielleicht etwas Gutes?
К u r t (hat alles gehört, kommt, setzt sich): Aber natürlich, Nadja. Das ist doch ein GIückwunsch. Wissen Sie das nicht?
N a d j a: Schöner Glückwunsch! Нечего сказать! Wollen Sie mir vielleicht einen Bären aufbinden 6?
K u r t: Nicht im geringsten. 7
Н e r t a: Hals- und Beinbruch wünscht man jemandem wenn man von ihm etwas Schlechtes abwenden will. Es ist ein Ausdruck der Flieger und früher wohl der Bergsteiger.
N a d j a: Aha: «Ни пуха, ни пера!» im Russischen. Das kommt aus der Jägersprache. Aber das ist doch alles dummer Aberglaube!
1 zu hören bekommen (zu Gehör bekommen) — слышать
2 sich nichts entgehen lassen — ничего не упускать
3 ganz Ohr sein — внимательно прислушиваться
4 sich in Schweigen hüllen — таинственно молчать
5 im Gegenteil — напротив
6 jemandem einen Bären aufbinden — рассказывать кому-либо небылицы, надувать кого-либо
7 Nicht im geringsten. — Никоим образом.
Н e r t a: Sicher, wenn man an den Ursprung solcher Redewendungen denkt. Aber daran denkt jetzt keiner mehr.
К u r t: So ist es noch mit vielem in der Sprache. Vergessen wir doch nicht, daß die meisten Redewendungen in grauer Vorzeit entstanden sind.
N a d j a: In grauer Vorzeit — vor vielen, vielen Jahren. Gibt es auch eine «graue Zukunft»?
Н e r t a: Ich denke, für uns nicht. Wir können ruhig in eine helle Zukunft blicken. Und darum — Hals- und Beinbruch!
BRECHEN SIE FÜR MICH EINE LANZE 1!
Nach dem Mittagessen ruhten sich Kurt, Herta und Nadja ein wenig aus und plauderten. Worüber?
K u r t: Falsch gebrauchte Redewendungen, Nadja, wirken komisch. Da erinnere ich mich an eine lustige kleine Geschichte.
N a d j a: Lustige Geschichten höre ich immer gern, ebenso wie Redewendungen. Ich bin ganz Ohr.
K u r t: In Berlin, am Bahnhof Friedrichstraße...
N a d j a: Übrigens — sonst vergesse ich es — sagen Sie mir doch bitte, bitte, noch ein paar Ausdrücke mit «Ohr»!
1 eine Lanze brechen (einlegen) für jemanden — выступать в интересах кого-либо, вступиться за кого-либо (die Lanze — копьё, пика; ср. копья ломать)
H e r t a: Wer eine Fremdsprache lernt, muß ein feines Ohr für die Aussprache haben 1.
N a d j a: Das heißt, er muß sie schnell und richtig erfassen, nicht wahr?
H e r t a: Ja. Er muß auch, wenn diese Sprache irgendwo gesprochen wird, die Ohren spitzen 2 und gut zuhören. Man kann auch «ein schlechtes» oder «ein taubes Ohr für etwas haben», d. h. etwas nicht verstehen wollen oder können. Jetzt aber Ruhe! Kurt, du hast das Wort.
N a d j a: Ich verspreche, ich werde Ihnen nicht mehr ins Wort fallen 3.
K u r t: Gut, Nadja, ich werde Sie beim Wort nehmen 4. Also, das war in Berlin, am Bahnhof Friedrichstraße. Da steht ein junges Mädchen mit einem Koffer. Sie wendet sich an einen Gepäckträger. Wie heißt das russisch, Nadja?
N a d j a: Носильщик. Sie haben mich gefragt, ich habe geantwortet. Ich bin Ihnen nicht ins Wort gefallen, nicht wahr? Ich habe mein Wort nicht gebrochen 5. Oder doch?
K u r t: Nadja, Ihre Kunst, Redewendungen anzuwenden, ist fabelhaft. Na schön, also weiter im Text 6.
N a d j a: Neu! (Notiert): «Weiter im Text!»
K u r t: Das Mädchen war eine Russin. Also, sie sagt zu dem Mann: «Herr Gepäckträger, brechen Sie bitte für mich eine Lanze!»
H e r t a (lacht): Wie komisch!
N a d j a: Ich spreche auch so, ja?
K u r t: Manchmal. Aber hören Sie weiter! Der Mann macht große Augen und fragt: «Was soll ich brechen?»
N a d j a: Eine Lanze! Ist denn das falsch? Das bedeutet doch: helfen oder Hilfe leisten 7, beistehen oder Beistand leisten 8, unterstützen oder Unterstützung angedeihen lassen 9...
H e r t a (ist aufgesprungen): Nein, Kinder, das geht auf keine Kuhhaut!
1 ein feines Ohr für etwas haben — быстро воспринимать (замечать) что-либо
2 die Ohren spitzen — навострить уши
3 jemandem ins Wort fallen — прерывать, перебивать кого-либо
4 jemanden beim Wort nehmen — потребовать от кого-либо выполнить обещанное; поймать кого-либо на слове
5 das Wort brechen — нарушить обещание
6 Weiter im Text! — Продолжаем! Дальше!
7 Hilfe leisten — оказывать помощь
8 Beistand leisten — оказывать помощь
9 Unterstützung (Beistand) angedeihen lassen — оказывать помощь (стилистически выше, чем сн. 7 и 8)
N a d j a: Das heißt: Это уж чересчур? Sehen Sie, Sie sprechen ja selbst so!
H e r t a: Aber doch ohne Lanzen! Liebe Nadja, man muß doch gut verstehen, was man sagt. Hören Sie zu: Das war im Mittelalter. In der Schlacht oder beim Turnier suchten die Ritter ihre Gegner mit der Lanze zu treffen. Sie schonten ihre Lanzen nicht, selbst auf die Gefahr hin 1, daß sie zerbrachen. In der Umgangssprache wird diese Redewendung nicht gebraucht. Sie ist am Platz, wo es sich um einen Streit, eine Diskussion, ein öffentliches Auftreten handelt 2.
K u r t: Sprechen Sie möglichst einfach, Nadja, das ist immer das Beste. Klar?
EIN PLAN WIRD AUSGEARBEITET
H e r t a: So, jetzt machen wir unseren Plan für die Woche.
N a d j a: Machen? Macht man einen Plan? Ich habe gelesen, daß man Pläne schmiedet 3.
K u r t: Pläne schmieden — ja, den Ausdruck findet man bei unseren Klassikern. Jetzt wird er selten gebraucht, und meistens nur im schlechten Sinn: feindselige, böse, heimliche Pläne schmieden. Manchmal gebraucht man ihn ironisch.
H e r t a: Zur Sache! Fräulein Nadja, wir wollen in unserem Film zeigen, wie Moskau im Sommer lebt.
N a d j a: Wie es leibt und lebt. Das habe ich bei Heine gelesen. Kann man heute noch so sagen?
H e r t a: Ja. Man hört oft: «Berlin, wie es leibt und lebt».
N a d j a: Берлин таков, каков он есть. Klar.
H e r t a: Also, ich mache folgenden Vorschlag: 1. Tag, heute: «Erste Bekanntschaft mit Moskau». 2. Tag, Fortsetzung: «Kreuz und quer durch Moskau».
N a d j a: Kreuz und quer 4 — Wortpaar, Phraseologie! Wunderbar! Angenommen! 3. Tag?
H e r t a: «Die schönsten Bauten der Stadt und die großen Bauarbeiten».
N a d j a: Nennen wir das so: «Moskaus Bauten und Moskau im Bau»!
1 selbst auf die Gefahr hin, daß — не считаясь даже с тем, что
2 es handelt sich um — дело (речь) идёт о
3 Pläne schmieden — строить планы, замышлять что-либо
4 kreuz und quer — вдоль и поперёк
K u r t: Das klingt nicht übel. Sie verstehen etwas, Nadja. Das Thema des 4. Tages ist Arbeit.
N a d j a: «Arbeit bringt Freude».
H e r t. a: Gefällt mir. Nach der Arbeit kommt die Erholung. Wie nennen wir den 5. Tag?
N a d j a: 5. Tag: «Moskau treibt Sport». Kurz und bündig 1. Sie sehen, liebe Freunde, Redewendungen geben der Sprache Saft und Kraft 2. Nun ist der 6. Tag an der Reihe. Ich mache den Vorschlag: «Kunst und Wissenschaft in Moskau».
K u r t: Nicht schlecht. Aber wir müssen uns auch noch die herrlichen Moskauer Parks ansehen. Wie soll der 7. Tag heißen?
N a d j a: Vielleicht «Wie erholt sich der Moskauer»?
H e r t a: Einverstanden. Und was würden Sie, Nadja, uns für morgen empfehlen, fürs Thema «Kreuz und quer durch Moskau»?
N a d j a: Folgendes. Fahren wir heute abend in meine Schule zur Abschiedsfeier der 10. Klasse! Es wird sehr schön sein. Und morgen früh um 6 Uhr geht's dann zum Roten Platz und zum Moskwaufer. Es wird gesungen, gespielt, gelacht, getanzt. Man nimmt Abschied 3 von der Schule.
K u r t: Das muß schön sein! Wenn uns Ihr Direktor einlädt...
N a d j a: Dafür werde ich schon Sorge tragen 4! Wenn Sie das alles gut filmen, garantiere ich einen großen Erfolg.
H e r t a: Und was kommt dann an die Reihe 5?
N a d j a: Der Kreml. Wenn es möglich ist, besichtigen wir die Wohnräume Lenins.
H e r t a: Und dann?
N a d j a: Den Kongreßpalast, die alten Kirchen, die Rüstkammer, Zar-Puschka — die Riesenkanone, und Zar-Kolokol — die Riesenglocke. Das alles muß man gesehen haben. 6
H e r t a: Und dann?
N a d j a: Wenn es Sie interessiert, können wir durch einige Warenhäuser bummeln. Am Roten Platz steht unser
1 kurz und bündig — коротко и ясно
2 Saft und Kraft geben — придавать большую силу
3 Abschied nehmen — прощаться
4 Sorge tragen für etwas — позаботиться о чем-либо
5 an die Reihe kommen — быть на очереди
6 Das muß man gesehen haben. — Это надо видеть собственными глазами.
größtes Warenhaus, es heißt russisch GUM. Von dort gehen wir ins Warenhaus «Detski Mir» — Welt des Kindes. (Nadja tritt ans Fenster.) Sehen Sie, hier ist es. Groß, wie? Riesig! Dann können Sie im Kleinpark auf dem Swerdlowplatz filmen, auch auf dem Puschkinplatz und auf dem Arbatplatz. Sie müssen das Puschkin- und das Gogoldenkmal aufnehmen. Von dort ist's ein Katzensprung 1 zum Konservatorium mit dem Tschaikowski-Denkmal.
H e r t a: Ihr Plan, Nadja, gefällt uns. Wir nehmen ihn an.
WAS FÜHREN SIE IM SCHILDE 2?
N a d j a: Liebe Freunde, tun Sie mir den Gefallen 3 und besuchen Sie in dieser Woche auch unseren Zoologischen Garten.
K u r t: Gern. Aber warum? Sagen Sie, Nadja, was führen Sie im Schilde? Kennen Sie übrigens diese Redewendung?
1 ein Katzensprung — рукой подать
2 etwas im Schilde führen — замышлять что-либо
3 jemandem einen Gefallen tun — сделать одолжение кому-либо
N a d j a: Der Schild heißt щит, das Schild вывеска. Das sind Homonyme. Welche Bedeutung des Wortes «Schild» haben Sie im Auge 1?
K u r t: Welche ich meine? Die erste. «Etwas im Schilde führen» heißt: eine bestimmte Absicht haben. Verstehen Sie?
N a d j a: Ja. Aber ich verstehe nicht, warum man so sagt.
K u r t: Diese Redensart stammt aus dem Mittelalter. Die Ritter kämpften mit geschlossenem Visier.
N a d j a: С опущенным забралом. Aha, und deshalb trugen sie im Schilde Zeichen und Bilder, an denen sie einander erkennen konnten?
1 См. стр. 5, сноску 7. [jemanden (etwas) im Auge haben — имeть в виду кого-либо (что-либо)]
K u r t: Ja, so ist es. Also noch einmal, Nadja: was führen Sie im Schilde? Warum wollen Sie uns unbedingt in den Zoo schleppen?
N a d j a: Gar nichts führe ich im Schilde! Ich habe Tiere sehr gern. Wir haben einen schönen Zoo, und ich möchte, daß Sie mit mir die Tiere ansehen.
H e r t a: Gibt es dort auch Löwen?
N a d j a: Ja, gewiß. Aber warum fragen Sie?
H e r t a: Ich habe mich an eine Redensart erinnert. Wissen Sie, was das heißt: «sich in die Höhle des Löwen wagen»?
N a d j a: Отважиться вступить в логово льва. Das kenne ich schon.
H e r t a: Gut, Nadja, wir gehen mit Ihnen in den Zoo und schauen uns auch die Löwen an.
MÖCHTEN SIE IM SCHLARAFFENLAND 1 LEBEN?
N a d j a: Diese Woche werde ich im Schlaraffenlande leben, wo Milch und Honig fließt.
H e r t a: Wissen Sie denn, wo dieses Land liegt?
N a d j a: Natürlich. In Moskau, im Hotel Berlin. Für mich.
K u r t: Milch und Honig können Sie bei uns im Cafè bekommen, soviel Sie wollen, bitte sehr.
N a d j a: Es handelt sich nicht darum 2! Ich meine die Praxis in der deutschen Sprache. Was heißt eigentlich «Schlaraffe»? Ist hier das Wort «Affe» eingeschlossen?
K u r t: Ja. «Slur-Affe» hieß «fauler Affe». Das Märchen vom Schlaraffenland findet sich zuerst bei Hans Sachs, dem bekannten Dichter des 16. Jahrhunderts. Er erzählt, daß einem in diesem wunderbaren Lande gebratene Tauben in den Mund fliegen.
N a d j a: Oho, daran glaubt niemand. Jeder kennt ja das Sprichwort «Gebratene Tauben fliegen einem nicht ins Maul» — «Жареные голуби сами в рот не летят».
1 das Schlaraffenland — сказочная страна, где в кисельных берегах текут молочные реки
2 См. стр. 23, сноску 2. [es handelt sich um — дело (речь) идёт о]
WIE HOCH SIND IHRE FORDERUNGEN? 1
H e r t a: Nadja, ich habe an Sie noch eine delikate Frage. Wie hoch sind Ihre Forderungen?
N a d j a: Wie? Sie wollen mir Geld zahlen?
K u r t: Aber natürlich. Für Ihre Arbeit.
N a d j a: Geld — das kommt nicht in Frage 2.
H e r t a: Und was dann?
N a d j a: Redewendungen: Schenken Sie mir jeden Tag eine halbe Stunde, in der ich das Kommando führe 3.
K u r t: Sehr gern, sogar eine ganze Stunde. Wir werden sie «Nadja-Stunde» nennen.
H e r t a: Einverstanden. Aber jetzt müssen wir Schluß machen 4. Denn wenn wir heute die halbe Nacht bei Ihnen in der Schule verbringen sollen, dann müssen wir uns jetzt für einige Stunden schlafen legen. Nadja, können Sie heute Nacht bei mir schlafen?
N a d j a: Das liegt im Bereich des Möglichen. 5
H e r t a: Ach, Nadja, warum sprechen Sie wieder so gekünstelt? Sagen Sie doch einfach «Das ist möglich» oder «Das geht».
K u r t: Und telefonieren Sie doch gleich dem Schuldirektor und Ihren Eltern!
Nadja rief den Direktor und die Mutter an. Der Direktor sagte sofort: «Aber bitte! Wir werden uns sehr freuen.» Und auch Nadjas Eltern waren mit allem einverstanden. Sie kannten ja ihre Tochter.
Vor dem Einschlafen, als Herta im andern Bett schon süß schlummerte, flüsterte Nadja: «Gorkistraße... Majakowskiplatz... Puppentheater... Juri Dolgoruki... Nadja-Stunde...»
1 Wie hoch sind Ihre Forderungen? — Как оплатить Ваш труд?
2 См. стр. 8, сноску 1. [(Das) kommt nicht in Frage! — Об этом не может быть и речи! (Никоим образом!)]
3 das Kommando führen — командовать
4 Schluß machen — кончать
5 Das liegt im Bereich des Möglichen. — Это в пределах возможного. (возвышенный стиль)
Zweiter Tag
KREUZ UND QUER DURCH MOSKAU
Eines weiß ich genau — das hat mir Nadja selbst gesagt: der Tag, an dem ich sie mit den beiden deutschen Filmleuten bekannt gemacht habe, wird einer der schönsten in ihrem Leben bleiben. Zwei Ereignisse fielen an diesem Tage zusammen: die Schlußfeier in der Schule, in der sie zehn Jahre lang gelernt hatte, und die Bekanntschaft mit Herta und Kurt. Und am nächsten Morgen sollte ja die Arbeit beginnen, die erste im Leben, eine große und schwere Arbeit. Wird Nadja diese Prüfung bestehen? Wird sie ihren Mann stehen 1?
Als nach wenigen Stunden Schlaf der Wecker klingelte, standen Herta und Nadja rasch auf: sie wollten ja zur Abschiedsfeier in die Schule! Per Telefon riefen sie auch Kurt wach, und während sie sich wuschen, kämmten und ankleideten, kam es zu folgendem Gespräch 2.
WIRD NADJA IHREN MANN STEHEN?
N a d j a: In der Schule hatte ich nie Angst vor Prüfungen. Ich habe sie immer gut bestanden. Aber jetzt, im Leben...
H e r t a: Nur keine Angst! Nadja, Sie werden schon ihren Mann stehen.
N a d j a: Meinen Mann stehen? (Im Scherz.) Ich bin aber doch kein Mann!
H e r t a: Daran habe ich nie gezweifelt.
N a d j a: Dann verstehe ich nichts. Glauben Sie, daß ein Mann mehr wert ist als eine Frau?
1 seinen Mann stehen — уметь постоять за себя; не ударить лицом в грязь
2 Es kam zu einem Gespräch. — Завязалась беседа.
H e r t a: Nein, liebe Nadja. Aber die alten Germanen, die diese Redewendung geschaffen haben, sie haben das fest geglaubt. Übrigens, «Mann» ist ja hier «Soldat, Kämpfer». Er mußte im Kampf seinen Mann stehen, d. h. er durfte nicht fliehen vor der Gefahr.
N a d j a: Wenn die alten Germanen Sie gekannt hätten, Herta! Da hätten sie anders über die Frauen gedacht!
H e r t a: Und Sie, Nadja! — Jetzt schmieren wir uns beide Honig um den Bart 1.
N a d j a: Das können wir nicht, weil wir keine Bärte haben! Auch diese Redewendung haben die Männer geschaffen, ohne an uns zu denken.
Inzwischen war Kurt erschienen. Nachdem sie einen kleinen Imbiß zu sich genommen hatten 2, gingen sie zu dritt zur Abschiedsfeier der 10. Klasse in Nadjas Schule.
1. Episode: WENN MAN ABSCHIED NIMMT...
Der Abend in der Schule war sehr schön. Aber gegen ein Uhr nachts mußte man schließlich doch nach Hause fahren. Denn um sechs Uhr früh begann ja der Arbeitstag. Auch für Nadja. Da konnte sie sich mit Händen und Füßen wehren 3 — sie wollte natürlich noch bleiben — es half ihr aber nichts. Sie mußte ins Bett.
Am frühesten Morgen waren sie dann schon zu dritt auf dem Roten Platz, Kurt mit der Filmkamera. Viele Gruppen fröhlicher Mädchen und Jungen in festlichen Kleidern hatten sich hier eingefunden, machten Spiele, sangen zur Gitarre ihre liebsten Lieder, tanzten zur Ziehharmonika und zogen scherzend und lachend in langen Reihen zum Ufer der Moskwa hinunter.
K u r t (filmt): Diese Szene wird unser deutsches Publikum sehr interessieren. Schöner Brauch! Schade, daß er bei uns in der DDR nicht eingeführt ist.
H e r t a: Du, Kurt, vielleicht beginnen wir unsern Film gerade mit dieser Szene?
1 jemandem Honig um den Bart schmieren — льстить кому-либо
2 einen Imbiß zu sich nehmen (einnehmen) — закусывать
3 sich mit Händen und Füßen wehren — отбиваться руками и ногами (всеми средствами)
N a d j a: Glänzender Gedanke! Das wird bei allen sofort Interesse erwecken 1.
H e r t a: Nur eins verstehe ich nicht. Abschied von der Schule, von guten Kameraden, das muß ja eigentlich weh tun. Warum sind denn alle so fröhlich?
N a d j a: Weil sie etwas noch Schöneres erwartet — interessante Arbeit, wie bei mir, oder Studium. Und noch etwas: wir verlieren ja weder die Schule noch die Freunde und Kameraden. Wir werden sie oft sehen, Verzeihung, zu Gesicht bekommen 2. In der Schule findet jedes Jahr ein Treffen früherer Schüler statt.
K u r t: Und warum sagen Sie wieder «zu Gesicht bekommen» anstatt des einfachen Wortes «sehen»? Das paßt hier gar nicht.
N a d j a: Und wo paßt es?
K u r t: Hm. Stellen Sie sich vor: ein alter Freund hat Sie sehr lange nicht besucht und kommt nun eines Tages zu Ihnen. Sie begrüßen ihn mit den leicht ironischen Worten: «Ein Wunder, daß man dich mal wieder zu Gesicht bekommt!» Ist das klar? — Nadja, ich bitte Sie von ganzem Herzen: nehmen Sie Abschied von solchen unnötigen Redewendungen, wenigstens in der Umgangssprache.
N a d j a: Aha, «Abschied nehmen»! Das ist doch auch Phraseologie!
2. Episode: UNTER ALLER KANONE 3
Bis neun Uhr morgens gingen Herta, Nadja und Kurt im Zentrum spazieren. Punkt neun 4 standen sie vor dem Kreml. Sie schlossen sich einer Gruppe von deutschen Touristen an, deren Dolmetscher in deutscher Sprache Erklärungen gab. Sie sahen die Stellen, die mit Lenins Namen verbunden sind, sie bewunderten die zahlreichen Denkmäler alter und neuer Geschichte, an denen der Kreml so reich ist. Kurt filmte alles, was für die Menschen in der DDR von Interesse sein 5 konnte.
1 interesse erwecken (auslösen, erregen, hervorrufen) — вызывать (вызвать) интерес
2 См. стр. 18, сноску 1. [zu Gesicht bekommen — увидеть]
3 unter aller Kanone — ниже всякой критики
4 Punkt neun — точно в девять
5 von Interesse sein — представлять интерес
Jetzt standen sie vor der Riesenkanone, Zar-Puschka, die im Jahre 1586 gegossen worden ist.
K u r t: Großartig, dieses alte Geschütz!
N a d j a: Ja, nicht wahr? — Übrigens: Gibt es Redewendungen mit dem Wort «Kanone»?
K u r t: Was? Das wissen Sie nicht? Die Redewendung mit «Kanone» kennen Sie nicht? Sie, die große Spezialistin für Redewendungen? Das ist ja unter aller Kanone!
N a d j a: Oh, das ist bestimmt eine Redewendung! Ich kenne sie nicht.
H e r t a: Haben Sie den Sinn verstanden?
N a d j a: Ich glaube, ja. Heißt das nicht «unter aller Kritik»?
K u r t: Sehr richtig, Nadja.
N a d j a: Gut. Aber warum «Kanone»? Welche Rolle spielt hier die Kanone?
K u r t: Sehen Sie, das ist so: «Kanone» steht hier an Stelle von 1 «Kanon», d. h. Gesetz, Regel, Beispiel, Muster. Dieses Wort hat die selbe Wurzel wie das Wort «Kanal» — sie bedeutet etwas Gerades. Daraus entstand dann die Bedeutung «Gesetz».
N a d j a: Das ist aber doch wirklich unter aller Kanone!
H e r t a: Was denn, Nadja?
N a d j a: Daß ich das bis jetzt nicht gewußt habe!
K u r t (lacht): Ihre Kunst, sich neue Redewendungen rasch anzueignen, macht auf mich einen tiefen Eindruk 2.
3. Episode: WAS MACHT EINEN TIEFEN EINDRUCK?
Noch etwas macht auf Kurt Bruck einen tiefen Eindruck, diesmal im Ernst 3: der Lesehunger der Moskauer und die vielen Bücher!
Zusammen mit Herta und Nadja hat Kurt den Kreml verlassen. Sie gehen langsam zum Swerdlowplatz. Und da sehen sie an einigen Stellen im Freien 4 Verkaufsstände mit Büchern. Viele Passanten bleiben vor den Auslagen stehen, blättern in den Büchern und kaufen dies oder jenes. Das ist etwas für Kurt! Er filmt.
1 an Stelle von — вместо
2 Eindruck machen auf jemanden — производить впечатление на кого-либо
3 im Ernst — всерьёз
4 im Freien = unter freiem Himmel — под открытым небом
Dann gehen die drei zu den Anlagen vor dem Großen Theater.
N a d j a: Nehmen wir auf dieser Bank Platz!
K u r t: Ich möchte mich einfach setzen. (Setzt sich.)
N a d j a: Gibt es einen Unterschied zwischen «Platz nehmen» und «sich setzen»? (Setzt sich.)
H e r t a: Ja, einen stilistischen. Übrigens sagt jetzt Kurt absichtlich alles anders, als Sie es tun, Nadja. Einfacher.
N a d j a: Das habe ich bereits bemerkt. Warten Sie nur, Herr Bruck, Sie werden bald so viele Redewendungen von mir hören, daß Ihnen Hören und Sehen vergeht 1. Ich werde die Redewendungen geradezu aus dem Ärmel schütteln 2.
K u r t (ironisch): Solch eine Sprache macht auf mich den tiefsten Eindruck.
H e r t a: Und auf mich macht den tiefsten Eindruck, daß man hier in Moskau so viel liest. Kurt, vielleicht filmen wir eine Episode «Moskau liest» oder «In Moskau liest man auf jeder Anlagenbank»?
N a d j a: Oder «In Moskau lesen alle durch die Bank 3». Überall dort, wo sich Gelegenheit bietet 4.
K u r t: Herta, du wirst gleich noch ein paar Dutzend Redewendungen mit «Gelegenheit» zu hören bekommen. Nadja, los!
N a d j a: Ein paar Dutzend — das ist wohl zu viel. Soviel gibt's gar nicht. Aber einige — bitte! Ich möchte die Gelegenheit beim Schopfe fassen 5. Ich habe nicht oft Gelegenheit, mit waschechten Deutschen 6 zu sprechen.
H e r t a: Nun aber genug, Nadja. Schauen Sie lieber auf diese herrlichen Blumenbeete, auf die blühenden Bäume und auf das Große Theater!
N a d j a: Es hat 2155 Plätze. Hier gibt es erstklassige Sänger und Ballettänzer. Ich persönlich mache mir nicht viel aus der Oper 7, ich gehe lieber ins Kleine Theater und sehe mir ein Schauspiel an. Ich wollte sogar selbst einmal
1 es verging ihm Hören und Sehen — у него голова кругом пошла; он опешил; он света (белого) не взвидел
2 aus dem Ärmel schütteln — сыпать как из рога изобилия
3 См. стр. 11, сноску l. [alle durch die Bank — все без исключения]
4 eine Gelegenheit bietet sich — представляется случай
5 die Gelegenheit beim Schopfe fassen — воспользоваться благоприятным случаем (моментом)
6 ein waschechter Deutscher — настоящий немец
7 sich (Dat.) nicht viel aus etwas machen — не интересоваться чем-либо; быть равнодушным к чему-либо
zur Bühne 1. Da hat mir aber meine Freundin Valja den Kopf gewaschen 2! «Mach keine Dummheiten, Nadja», hat sie gesagt. «Du hast zu wenig Talent.» Da habe ich davon Abstand genommen 3.
H e r t a: Den Ausdruck «Abstand nehmen» haben Sie aber nicht richtig gebraucht, Nadja. Das ist zu offiziell und paßt hier gar nicht.
N a d j a: Aber wie kann man denn deutsch sagen: «Я от этого отказалась»?
H e r t a: «Ich habe es mir anders überlegt 4» oder «Ich habe den Gedanken aufgegeben 5».
N a d j a (notiert): Danke bestens — für zwei neue Redewendungen.
4. Episode: NADJA VERLIERT NIE DEN KOPF 6
Nach kurzer Erholungspause gingen Herta, Nadja und Kurt wieder zum Roten Platz zurück, diesmal ins Warenhaus GUM. Was dort geschah, das erfuhr ich abends aus einem Brief Kurts an seinen Bruder Julius, der Schiffbau-Ingenieur in Rostock (DDR) ist. Als ich ins Hotel Berlin kam, hatte Kurt den Brief soeben beendet. Er las ihn mir vor. Hier gebe ich nur das wieder, was mit dem Besuch des Warenhauses in Zusammenhang steht 7. Kurt schrieb also:
«Weißt du, was ,GUM‘ ist? Nein? Dann laß es dir sagen, das größte Warenhaus Moskaus. Es liegt auf dem Roten Platz, dem Kreml gegenüber. Hier haben wir heute gefilmt und ein kleines Abenteuer erlebt: wir haben Herta im Gedränge verloren! Sie schaute sich die Auslagen an und blieb zurück. Was tun? Sie spricht ja fast kein Russisch! Unsere tüchtige junge Dolmetscherin Nadja spricht zwar ein komisches Deutsch mit viel zuviel Redewendungen, die oft gar nicht passen, ist aber energisch und verliert nie den Kopf. Sie lief sofort in die Funkzentrale des Warenhauses,
1 zur Bühne (gehen) wollen — желать пойти на сцену, стать актёром (актрисой)
2 jemandem den Kopf waschen — «намылить голову» кому-либо; дать нахлобучку кому-либо
3 Abstand nehmen von etwas — отказываться от чего-либо
4 Ich habe es mir anders überlegt — Я передумал(а).
5 einen Gedanken aufgeben — отказываться от мысли
6 den Kopf verlieren — (по)терять голову
7 in Zusammenhang stehen — быть связанным с чем-либо
8 laß es dir sagen — послушай; да будет тебе известно
und bald erklang aus allen Lautsprechern Nadias Stimme: «Herta, wo sind Sie? Wir erwarten Sie in der 2. Halle, Mitte, am Springbrunnen.»
In zwei Minuten war Herta bei uns. Du kannst dir vorstellen, daß mir ein Stein vom Herzen fiel 1.»
5. Episode: WEM WILL NADJA EINEN BÄREN AUFBINDEN 2?
«Wohin geht's jetzt?» fragte Herta nach ihrem kleinen Abenteuer im GUM und nachdem Kurt seine Arbeit beendet hatte. Nadja antwortete: «Ich möchte den Vorschlag machen, ins Kinderwarenhaus zu gehen. Es ist nur zehn Minuten von hier.»
Herta und Kurt waren einverstanden, und so machten sie sich auf den Weg 4.
Das Kaufhaus «Welt des Kindes» gefiel ihnen. Dort kann man alles finden, was Kinder sich wünschen und was Eltern für ihre Kinder brauchen, vom Babyhemdchen bis zum Backfischkostüm, vom Gummihäschen bis zum Metallbaukasten.
Kurt machte zahlreiche hübsche. Aufnahmen, darunter auch Nadja mit einem großen Teddybären auf dem Arm.
H e r t a: Nadja, wem möchten Sie diesen Bären aufbinden?
N a d j a: Warum sagt man eigentlich «einen Bären aufbinden»?
K u r t: Wie? Sie kennen diese gebräuchliche Redewendung nicht?
N a d j a: Doch. Ich weiß, was sie bedeutet: jemandem Märchen erzählen, etwas vorlügen, so wie es der Baron Münchhausen gemacht hat. Was hat das aber mit einem Bären zu tun 5?
K u r t: Gar nichts. Der «Bär» entstand wahrscheinlich aus dem alten Wort «ber», «bäre», das «Last» bedeutete. Wenn jemand seine Last einem anderen aufbindet, so daß
1 mir fällt ein Stein vom Herzen — у меня точно гора с плеч свалилась
2 См. стр. 20, сноску 6. [jemandem einen Bären aufbinden — рассказывать кому-либо небылицы, надувать кого-либо]
3 Wohin geht's jetzt? — Куда теперь (держим путь).
4 sich auf den Weg machen — отправляться в путь
5 (nichts) mit etwas zu tun haben — (не) иметь (никакого) отношения к чему-либо
der andere sie nun tragen muß, so hat er ihm einen Bären aufgebunden.
N a d j a: Ich danke Ihnen, Herr Bruck. Ist aber Ihre Erklärung der Entstehung dieser Redewendung wirklich richtig, oder wollen Sie mir vielleicht einen Bären aufbinden?
6. Episode: MAN SOLL DAS KIND NICHT MIT DEM BADE AUSSCHÜTTEN 1
Vom Warenhaus «Detski Mir» sind es zum Hotel Berlin zu Fuß zwei, drei Minuten. Auch wenn man langsam geht. Herta, Nadja und Kurt gingen aber schnell, denn sie hatten Hunger. Es war höchste Zeit 2, zu Mittag zu essen, und im Restaurant Berlin ißt man nicht schlecht. Das spielt auch eine gewisse Rolle... Aber obwohl Herta wirklich einen Bärenhunger hatte, bereitete ihr das Mittagessen doch kein Vergnügen 3. Schuld daran war Nadja, die in einem fort 4 Redewendungen gebrauchte. Als zuerst der Fischsalat kam, rief sie: «Da haben wir den Salat! 5» Zur Suppe bemerkte sie: «Wer hat uns denn diese Suppe eingebrockt 6?»
Da meinte Herta: «Ihre Redewendungen passen wie die Faust aufs Auge 7! ,Da haben wir den Salat‘ sagt man, wenn man unangenehm überrascht ist, und das war hier nicht der Fall 8. ,Jemandem eine Suppe einbrocken‘ heißt: ihm große Unannehmlichkeiten bereiten 9. Liebe Nadja, hören Sie meinen guten Rat: geben Sie Ihre Redewendungen lieber ganz auf!»
«Nein», sagte Kurt, «damit bin ich nicht einverstanden. Jetzt möchte ich auch mal eine Redewendung gebrauchen: Man darf das Kind nicht mit dem Bade ausschütten.» Nadja schaute sofort ins Wörterbuch, das sie immer bei sich trug,
1 das Kind mit dem Bade ausschütten — «вместе с водой выплеснуть и ребёнка», т. е. вместе с плохим лишиться и хорошего; хватить через край, перестараться
2 См. стр. 5, сноску 1. [Es ist hohe (или höchste) Zeit — Давно пора]
3 Vergnügen bereiten (machen, gewähren) — доставлять удовольствие
4 in einem fort — беспрерывно
5 Da haben wir den Salat! — Вот тебе на! Ну и сюрприз! Извольте радоватся!
6 jemandem eine Suppe einbrocken — заварить кашу
7 das paßt wie die Faust aufs Auge — это подходит как корове седло
8 das war hier nicht der Fall — в данном случаеэто не так
9 Unannehmlichkeiten bereiten — создавать неприятности
und verstand: Man darf das Gute nicht mit dem Schlechten wegwerfen. Kurt wollte also sagen: Nur auf die unpassenden Redewendungen soll man verzichten, nicht auf alle. Richtig.
N a d j a: Wie entstand denn die Redervendung von dem Kind, das man nicht mit dem Bade ausschütten soll?
K u r t: Sehr einfach. Man badet ein Kind. Man wäscht es mit Seife. Das Wasser wird schmutzig. Man muß es ausschütten. Vorsicht, damit das Kind nicht Schaden leidet 1!
Jetzt kam das Kompott. Es blieb ohne Kommentar. Nadja schwieg.
Nach dem Mittagessen ruhte man sich eine Stunde aus. Dann gingen Nadja und Kurt auf die Straße und warteten auf Herta, die gleich nachkommen sollte. Sie standen vor dem Hotel und diskutierten heiß über Redewendungen und ihren Gebrauch.
N a d j a: Und ich bin doch der Meinung 2: Je mehr Redewendungen, desto schöner die Sprache.
K u r t: Unsinn!
In diesem Augenblick ging ein junger Mann vorüber. Er hörte das letzte Wort, blieb stehen und sagte: «Unsinn — was ist Unsinn?» Nadja fragte: «Sind Sie Deutscher?» — und der junge Mann antwortete: «Jawohl, mein Fräulein. Heinz Klaus, Chemiker, aus Karl-Marx-Stadt.»
1 Schaden leiden (zu Schaden kommen) — пострадать
2 См. стр. 12, сноску 1. [der Ansicht (Meinung, Auffassung) sein = denken, glauben, meinen — полагать, думать, считать]
Jetzt stellten sich auch Nadja und Kurt vor.
N a d j a: Nadja Nowikowa, Dolmetscherin, aus Moskau.
K u r t: Kurt Bruck, Kameramann, aus Leipzig.
H e i n z: Worüber haben Sie denn so heiß gestritten?
K u r t: Über Redewendungen. Die junge Dame will nur in Redewendungen sprechen. Ist das möglich? Wie meinen Sie?
H e i n z: Nein. Aber kennen muß man sie, davon weiß ich ein Lied zu singen 1. Sie bereiten mir im Russischen viele Schwierigkeiten. Der Deutsche sagt z. B. «zwei Eisen im Feuer haben», der Russe — «иметь два пути для достижения цели».
N a d j a: «Die Kastanien aus dem Feuer holen» heißt «загребать жар чужими руками», «der Stein ist im Rollen» — «лёд тронулся».
Nadja hätte wahrscheinlich noch 572 solcher Beispiele angeführt (soviel hatte sie schon!), aber da kam zum Glück Herta. Auch sie machte sich mit Heinz Klaus bekannt, und man ging zu viert spazieren.
7. Episode: NEHMEN WIR DEN AUTOBUS 2?
Eine Stunde später verabschiedete sich Heinz Klaus, denn er hatte an diesem Tag alle Hände voll zu tun. Kurt, Herta und Nadja machten sich an eine neue Aufgabe 3: sie begaben sich auf den Puschkinplatz, zum Denkmal des großen russischen Dichters Puschkin.
H e r t a: Das Majakowskidenkmal und den Majakowskiplatz haben wir bereits aufgenommen. Jetzt kommt Puschkin an die Reihe!
N a d j a: Und dann Gogol und Tschaikowski. Beide Denkmäler sind nicht weit von hier. Wenn man den Autobus nimmt 2, ist man in fünf Minuten an Ort und Stelle 4. Für mich bedeutet Puschkin sehr viel. Ich liebe ihn wie keinen anderen Dichter. Ohne ihn kann ich mir mein Leben gar nicht vorstellen. Er ist mein ganzes Denken und Trachten 5.
1 davon weiß ich ein Lied zu singen — об этом я могу кое-что рассказать
2 den Autobus (die Straßenbahn, den Obus) nehmen — поехать автобусом (трамваем, троллейбусом)
3 sich an eine Aufgabe machen — взяться за решение задачи
4 an Ort und Stelle — а месте
5 das Denken und Trachten — все помыслы; мысли и чаяния
Herta und Kurt schauten einander an und schüttelten kritisch die Köpfe.
N a d j a: Habe ich wieder falsch gesprochen?
K u r t: Ja, Puschkin kann man wohl bewundern, lieben, verehren, aber man kann nicht «nach ihm trachten». Und dann — dieses Pathos! «Mein ganzes Denken und Trachten» — das ist Poesie, ist Lyrik, ist gehobener Stil. Übrigens — wann wurde das Denkmal errichtet?
N a d j a: In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts. Die Initiatoren wandten sich damals an das Volk und baten um finanzielle Unterstützung. Und das Volk half. «Half» oder «leistete Hilfe»?
H e r t a: Beides. Hier ist beides am Platz 1.
N a d j a: Danke. Ich lerne immer gern. Also weiter: 106 000 Rubel wurden damals gesammelt. Für 87 000 errichtete man das Denkmal. Mit dem Rest wurde ein Puschkin-Lesebuch geschaffen. — Wie spreche ich jetzt?
H e r t a: Sehr gut, denn jetzt sprechen Sie einfacher.
N a d j a: Einfacher? Ist denn das Einfache immer das Beste? Das bezweifle ich. So, jetzt fahren wir hinunter zum Arbatplatz. Aber wie?
H e r t a: Wie? Sie sagten doch, wir können den Autobus nehmen.
N a d j a: Aha! Gerade das wollte ich hören, «einen Autobus nehmen», sehen Sie! Auf Schritt und Tritt 2 Redewendungen!
DARAUF KANNST DU GIFT NEHMEN! 3
«So, Kinder», sagte Herta, nachdem Kurt die Denkmäler von Gogol und Tschaikowski aufgenommen hatte, «für heute genug. Aus dem Material des heutigen Tages machen wir sieben schöne Episoden. Jetzt gehen wir ins Kino und dann nach Hause zum Abendessen.» Sie hatten sich schon vorher Karten in das Lichtspielhaus am Arbatplatz besorgt. Auf dem Weg dorthin fand noch ein kleines Gespräch über eine sehr bekannte Redewendung statt.
K u r t: Nadja, wenn Sie sich weiterhin so Mühe geben, werden Sie bald ausgezeichnet deutsch sprechen.
1 am Platz sein — быть уместным; подходить
2 auf Schritt und Tritt — на каждом шагу
3 Darauf kannst du Gift nehmen! — В этом ты можешь не сомневаться!
N a d j a: Wirklich?
K u r t: Darauf kann ich Gift nehmen.
N a d j a: Gift? Gift heißt яд, отрава. Und was bedeutet diese Redensart?
K u r t: Sie bedeutet «davon bin ich fest überzeugt».
N a d j a: Und was hat das mit Gift zu tun?
K u r t: Im Mittelalter verlangte manchmal das Gericht von einem Angeklagten, er solle Gift nehmen, um seine Unschuld zu beweisen. Wenn er an dem Gift nicht starb, wurde er freigesprochen.
N a d j a: Schrecklicher Aberglauben! Gut, daß die Zeiten vorbei sind! Ich bin glücklich, daß ich im 20. Jahrhundert lebe. So etwas gibt es jetzt nicht mehr.
K u r t: Sind Sie so sicher?
N a d j a: Darauf kann ich Gift nehmen!
Die erste Nadja-Stunde
Sie kamen spät nach Hause. Vor dem Hotel trafen sie Kornejew und mich. Wir hatten uns vorher telefonisch verabredet. Es interessierte uns sehr, wie diese beiden Tage verlaufen waren, oder, um in Nadjas Sprache zu reden, welchen Verlauf sie genommen hatten 1. Das erfuhren wir bald. Bei Tee und Kuchen erzählte man uns in großen Zügen 2 über alles, was an diesen Tagen geschehen war. Herta und Kurt waren sehr zufrieden mit Nadja, die ihnen große Hilfe geleistet hatte.
1) Vergraben Sie nicht Ihr Talent 3!
H e r t a: Nadja, Sie haben heute gut gearbeitet. Sie haben Talent für Fremdsprachen und besonders — für deutsche Redewendungen.
N a d j a: Und weshalb haben Sie heute so streng an mir Kritik geübt 4?
H e r t a: Verstehen Sie mich richtig, Nadja! Daß Sie so viele Redewendungen kennen, ist gut. Nun müssen Sie aber
1 den Verlauf nehmen = verlaufen — протекать
2 in großen Zügen — в общих чертах
3 sein Talent vergraben — зарыть свой талант
4 Kritik üben = kritisieren — критиковать
lernen, sie alle richtig anzuwenden und wirklich zu beherrschen. Ich glaube, Sie werden mit dieser Aufgabe fertig werden 1. Sie haben Talent.
K u r t: Und man darf sein Talent nie vergraben, Nadja.
N a d j a: Auch russisch sagt man so: зарыть свой талант в землю, дать заглохнуть таланту. Wie ist denn diese Redensart entstanden?
K u r t: Es war einmal ein reicher Römer, der eine Reise in ferne Länder machen mußte. Vor der Reise rief er seine Diener zu sich und gab jedem einige Talente 2 Gold. Als er zurückgekehrt war, fragte er seine Diener: «Was habt ihr mit dem Geld gemacht?» Alle berichteten, welch großen Nutzen es ihnen gebracht habe. Nur einer sagte: «Ich habe damit nichts gemacht. Ich habe es in die Erde vergraben.» — «Schade. Was man vergräbt, bringt keinen Nutzen. Das ist schlecht», sagte der Herr. Seither bedeutet «sein Talent vergraben» — «seine Begabung nicht entwickeln».
2) Da liegt der Hund hegraben!
K u r t: Man hört sehr oft die Redewendung «da liegt der Hund begraben».
N a d j a: Russisch heißt es auch so: Вот где собака зарыта! — d. h. Das ist die Ursache. Das ist der Kern der Sache — суть дела. Darum handelt es sich. Aber warum sagt man so? Wissen Sie das?
K o r n e j e w: Darüber habe ich Verschiedenes gelesen. Diese Redewendung ist sehr alt. Wir finden sie schon bei dem griechischen Historiker Plutarch, der im 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung lebte. Er berichtet von einem Hund. Der
1 fertig werden mit etwas — справиться с чем-либо
2 das Talent — талант — в древности самая крупная на Ближнем Востоке денежная единица (около 1500 руб. серебром)
Herr dieses Hundes, Xanthipp, trat eine Seereise an 1 und ließ den Hund allein zurück. Der treue Hund sprang ins Wasser und schwamm dem Schiff nach, mit dem sein Herr fuhr. Er konnte es aber nicht erreichen und kam um. Man begrub ihn auf der Insel Salamis.
N a d j a: Da war also der Hund begraben. Und weiter? Wie bekam dann diese Redewendung die Bedeutung «Das ist der Kern der Sache»?
K o r n e j e w: Vielleicht so: erst als sein Hund begraben war, verstand Xanthipp, wie treu das Tier gewesen war, d. h. er erkannte nun seinen wahren Charakter.
K u r t: Ich kenne eine andere Erklärung, und sie scheint mir richtiger. Im Mittelalter suchten viele Menschen nach versteckten Schätzen. Man glaubte, der Teufel bewache diese Schätze in der Gestalt eines schwarzen Hundes. Den Teufel durfte man aber nicht nennen, deshalb sagte man statt «Schatz» — «Hund». «Da liegt der Hund begraben» heißt also: Hier ist die gesuchte Stelle. Hier ist der versteckte Schatz, oder: Das ist es, worum es sich handelt 2. Hier liegt die Ursache.
l eine Seereise antreten — отправиться в морское путешествие
2 es handelt sich um — речь идёт о
Daß «Geld» und «Hund» früher Synonyme waren, sieht man auch aus einer Stelle bei Hans Sachs 1. Ein junger Mann glaubt, er habe Geld in der Tasche. Er klopft auf die Tasche und sagt: «Da liegt der Hund.»
H e r t a: Der schwarze Hund... Ich erinnere mich an eine Stelle in Goethes «Faust»:
«Da stehen sie umher und staunen,
Vertrauen nicht dem hohen Fund.
Der eine faselt von Alraunen,
Der andere von dem schwarzen Hund 2.»
3) Das also war des Pudels Kern!
K u r t: Aus dem «Faust» stammt ja auch eine synonymische Redewendung: «Das also war des Pudels Kern!»
N a d j a: «Так вот что за этим скрывалось!» Wo steht das doch im «Faust»? Ich erinnere mich nicht.
K o r n e j e w: Diese Worte spricht Faust, als er bemerkt, daß der schwarze Pudel niemand anderes ist als Mephistopheles.
H e r t a: Erinnern Sie sich jetzt, Nadja? Faust kommt in sein Studierzimmer mit dem schwarzen Pudel, der ihm gefolgt ist. Und plötzlich verwandelt sich der Hund in Mephistopheles.
N a d j a: Ach ja, richtig.
4) Das geht auf keine Kuhhaut! 3
K u r t (ironisch): Jetzt scheint es mir, Nadja, Sie haben vielleicht doch recht, wenn Sie so großes Interesse für Redewendungen zeigen. Verzeihung, an den Tag legen 4.
N a d j a: O, ich höre Ihre Ironie, Ihren Sarkasmus. Sie machen sich über mich lustig 5, Herr Bruck. Das ist aber nicht schön von Ihnen. Ich protestiere.
1 Hans Sachs (1494 — 1576), deutscher Dichter; schrieb Fabeln, Parabeln, Karnevalsspiele; war Schuhmacher in Nürnberg.
2 Фауст, часть II, действие I, стих 4977 и сл.: «Они стоят вокруг клада и удивляются. Не верят, что нашли большой клад. Одни болтают о волшебстве, а другие — о черной собаке».
3 Das geht auf keine Kuhhaut! — Это неслыханно! Это чересчур! Это переходит границы дозволенного!
4 Interesse zeigen (haben или an den Tag legen) — проявлять интерес
5 sich lustig machen über jemanden — высмеивать кого-либо
K u r t: D. h. Sie legen Protest ein 1?
N a d j a: Schon wieder! Nun aber genug! Jetzt hat's 13 geschlagen! 2 Das schlägt dem Faß den Boden aus!
H e r t a; Nein, das geht aber wirklich auf keine Kuhhaut!
K u r t: Hilfe! Ich werde mit Redewendungen bombardiert!
H e r t a: Wissen Sie, Nadja, was auf keine Kuhhaut geht?
N a d j a: Ja. Das, was die Grenzen des Zulässigen überschreitet. Das, was zuviel ist. Das, was man nicht schreiben, sagen oder erklären kann. Was hat das aber mit der Haut der Kuh zu tun 3?
K o r n e j e w: Früher wurden Häute zum Schreiben verwendet, Häute von Schafen, Eseln und Kühen. Die Haut der Kuh war die größte. Und wenn man etwas nicht einmal auf eine Kuhhaut schreiben konnte...
N a d j a: Klar!
A u t o r: In China schrieb man auf Seide, in Assyrien und Babylon auf tönerne Tafeln. Das Wort «Papier» kommt von dem ägyptischen «papyros» und heißt «Fluß-Pflanze». Das russische бумага ist verwandt mit бумазея und stammt vom griechischen bombyx = Seide.
K u r t: Und das alles diente zum Schreiben 4, kleine Nadja.
N a d j a: Und wozu dient Ihre Ironie mir und den Redewendungen gegenüber, großer Herr Bruck?
K u r t: Aber ich mein's ja diesmal im Ernst, Nadja.
N a d j a: Erzählen Sie mir bitte keine Märchen!
K u r t: Nein, nein, Nadja. Wenn ich nach Berlin zurückkehre, werde ich recht viele Redewendungen gebrauchen und allen erzählen, von wem ich sie gelernt habe.
N a d j a: Wieder Ironie! Unerhört! Das geht aber wirklich auf keine Kuhhaut!
K u r t: Nein, nein! Mein voller Ernst! 5
N a d j a: Herr Bruck, machen Sie mir doch kein X für ein U vor 6!
1 Protest einlegen (erheben) — заявлять протест
2 Jetzt hat's 13 geschlagen! — Это уже слишком! Ну и ну!
3 См. стр. 35, сноску 5. [(nichts) mit etwas zu tun haben — (не) иметь (никакого) отношения к чему-либо]
4 zum Schreiben dienen — использоваться для письма
5 Mein voller Ernst! — Совершенно серьёзно!
6 jemandem ein X für ein U vormachen — втирать очки кому-либо
5) Machen Sie mir kein X für ein U vor!
K o r n e j e w: Wissen Sie auch, woher dieser Ausdruck kommt?
N a d j a: Nein. Bitte, bitte!
K o r n e j e w: Vor tausend Jahren schrieb man die Zahlen nur in römischen Ziffern. X bedeutet die Zahl zehn, V (damals U geschrieben) — die Zahl fünf. Aus einem V kann man aber leicht ein X machen.
N a d j a: Wie denn?
K u r t: Sehr einfach. Man verlängert die Linien. So wird aus 5 — 10, also etwas ganz anderes. Jemand war z. B. einem anderen 5 Taler schuldig 1. Aus der Fünf machte der andere eine Zehn, d. h. er machte ihm ein X für ein U vor, um ihn zu betrügen.
6) Was kennen Sie aus dem Effeff?
N a d j a: Sehen Sie, wie interessant es ist, sich mit Redewendungen zu beschäftigen!
K o r n e j e w: Das stimmt! Ich erinnere mich an ein Verschen:
«Die Wörter werden dir vieles sagen,
Verstehst du nur, sie auszufragen.»
N a d j a: Goldene Worte! Man muß aber viel wissen und alles aus dem Effeff verstehen. Übrigens — woher kommt denn das, dieses Effeff?
H e r t a: Aus der Sprache der Musik: f heißt forte (stark), ff — fortissimo (sehr stark). Das ist italienisch.
K o r n e j e w: Es gibt noch eine andere Erklärung. Bei den Kaufleuten ist f-Ware — feine Ware und ff-Ware — sehr feine oder hochfeine Ware.
7) Und so ging der zweite Tag zu Ende 2
Ich schaute auf die Uhr, sah, daß es schon spät war — zehn Minuten vor elf, stand auf und sagte: «So, liebe Freunde,
1 jemandem (Geld) schuldig sein — задолжать кому-либо (деньги)
(Was bin ich Ihnen schuldig? — Сколько я Вам должен?)
2 zu Ende gehen — заканчиваться
besten Dank für Tee, Kuchen und Redewendungen. Für heute ist's genug mit der Phraseologie, denn alles auf unserer Erde nimmt einmal ein Ende 1, nicht wahr? 2 Ich sehe, Nadja schreibt alles fleißig auf. Liebe Nadja, für heute mußt auch du ein Ende machen 3 und nach Hause gehen. Morgen ist auch ein Tag. Letzten Endes 4 ist die Gesundheit das Wichtigste. Auf Wiedersehen! Gute Nacht!»
So ging der zweite Tag zu Ende.
1 ein Ende nehmen — кончаться
2 nicht wahr? — не так ли?
3 einer Sache (Dat.) ein Ende machen — положить конец чему-либо
4 letzten Endes — в конечном счёте; в конце концов
Dritter Tag
MOSKAUS BAUTEN UND MOSKAU IM BAU
An diesem Abend konnte Nadja lange nicht einschlafen. Sie dachte die ganze Zeit an die vielen neuen Redewendungen, die sie gelernt hatte, und sortierte sie in Gedanken auf folgende Weise: a) schriftsprachliche; b) umgangssprachliche; c) kanzleisprachliche. «Streng unterscheiden!» sagte sich Nadja. «Ich darf mich nicht blamieren!» Endlich fielen ihr die Augen zu. Aber bald begann etwas Schreckliches: Nadja sieht sich in einem dunklen Wald. Es herrscht tiefe Finsternis. Was macht denn da unsere Nadja? Sie gräbt. Was will sie denn ausgraben oder vergraben, vielleicht einen Schatz? Plötzlich hört sie ein Geräusch. Sie erschrickt, schaut sich um, kann aber nichts sehen. Da — auf einmal — ein Gesicht! Es ist Kurt Bruck. Er lacht. «Was machen Sie hier in der Nacht, Nadja?» — «Pst, ein Geheimnis! Ich vergrabe mein Talent.» Kurt lacht laut. Nadja fährt aus dem Schlaf auf 1 und kann lange nicht mehr zur Ruhe kommen 2. Erst gegen Morgen schläft sie ein. Und wieder träumt sie: zuerst sieht sie eine riesige Kuh. Die Kuh verfolgt das Mädchen und schreit: «Das geht auf keine Kuhhaut!» Dann aber wird aus der Kuh plötzlich ein schwarzer Hund mit Augen wie Feuer. Das ist schrecklich. Nadja schreit im Traum. Ihre Mutter fährt aus dem Schlaf 3, macht Licht 4, tritt an Nadjas Bett.
«Was hast du denn im Traum gesehen, Nadja?» fragt sie besorgt.
«Einen scheußlichen schwarzen Hund», sagt Nadja.
«Ach, deshalb hast du so geschrien!» sagt die Mutter. «Da liegt der Hund begraben!»
1 aus dem Schlaf auffahren — испуганно вскакивать со сна
2 zur Ruhe kommen — успокоиться
3 aus dem Schlaf fahren — внезапно пробудиться от сна
4 Licht machen — включать свет
EIN MENSCH DARF NICHT VON GESTERN SEIN 1
Es ist neun Uhr morgens. Nadja kommt ins Hotel Berlin. Herta und Kurt haben bereits gefrühstückt. Jetzt sitzen sie in Hertas Zimmer, ziehen die Bilanz 2 des vergangenen Arbeitstages und sprechen über die Aufgaben des bevorstehenden.
Nadja hat etwas auf dem Herzen 3. Sie weiß nicht, ob sie es sagen soll oder nicht. Endlich nimmt sie sich ein Herz 4 und sagt: «Liebe Freunde, halten Sie bitte mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg 5! Sagen Sie mir offen: Sind Sie mit mir zufrieden? Ja oder nein?
H e r t a: Ja. Sie haben uns gestern viel geholfen, besonders im GUM.
K u r t (lachend): Sie haben gestern Ihren Mann gestanden, Nadja. Sie sind nicht von gestern.
N a d j a: Nicht von gestern? Heißt das, daß ich nicht dumm bin?
H e r t a: Ganz richtig, Nadja. Sie haben es erraten. Sie haben Sprachgefühl.
N a d j a: Danke. Warum aber sagt man so?
H e r t a: Ein Mensch weiß mit jedem Tag mehr, heute mehr als gestern, nicht wahr? Wer aber von gestern ist, kann nicht wissen, was vorgestern und vorvorgestern und noch früher geschehen ist. Er weiß wenig, er hat wenig Erfahrung, bleibt also zurück. Verstehen Sie das, Nadja?
N a d j a: Klar. Ich bin doch nicht von gestern.
1. Episode: MOSKAU STECKT VOLLER PLÄNE 6
Die l. Episode des 3. Tages wurde auf dem Oktoberplatz gedreht, der früher Kalugaer Platz hieß. Kurt filmte hier Straßenszenen vor und in einer Unterführung für Fußgänger, die vor kurzem 7 gebaut worden war, und vor dem neuen Hotel
1 Er ist nicht von gestern. — Он не глуп. Он видал виды. Он бывалый (опытный) человек.
2 die Bilanz ziehen — подводить итог
3 etwas auf dem Herzen haben — иметь что-либо на душе
4 sich ein Herz nehmen — набраться храбрости
5 mit etwas hinter dem Berg halten — скрывать что-либо (мысли, планы и т. д.)
6 voller Pläne stecken — иметь много планов
7 vor kurzem — недавно
Warschawa. Jetzt stehen sie zu dritt eine Weile 1 da und beobachten das Leben und Treiben 2 auf diesem großen Plalz.
K u r t: Moskau steckt voller Pläne.
N a d j a: Etwas Neues! Das muß ich mir aufschreiben. — Ich habe vor kurzem gelesen: dieser Platz wurde im Jahre 1800 gebaut. Schon damals erhielt er seine runde Form. Aber es wird nicht lange dauern, und er wird ein anderes Aussehen bekommen. Hier wird ein großer Plan in Angriff genommen 3.
K u r t: Wer nimmt ihn denn in Angriff?
N a d j a (merkt die Ironie nicht): Der Mossowjet. Er hat diesen Plan ins Leben gerufen 4. Und er wird ihn bald in die Tat umsetzen 5. Sie lächeln, Herr Bruck. Schenken Sie mir denn keinen Glauben 6?
K u r t: Doch, ich glaube Ihnen. Ich glaube auch an die Pläne des Mossowjets und an ihre baldige Verwirklichung. Ich glaube nur nicht, daß Ihre gehobenen Redewendungen hier am Platze sind. In Angriff nehmen, ins Leben rufen, in die Tat umsetzen — so spricht man bei uns auf Versammlungen und nicht mit Freunden auf der Straße.
N a d j a: So? Und «Moskau steckt voller Pläne?» Wer hat denn das gesagt, und wo? Auf einer Versammlung? Ist vielleicht das am Platz?
H e r t a: Siehst du, Kurt, unsere Nadja ist nicht auf den Mund gefallen 7. Sie kann sich wehren. Sie hat Haare auf den Zähnen 8. — Nadja, was will man denn hier bauen?
N a d j a: Das größte Kino der Sowjetunion.
K u r t: Nanu?
N a d j a: Im Ernst. Für 4000 Zuschauer. Glas, Aluminium, Plaste, modernste Architektur. Hier sollen Breitwand- und Panoramafilme vorgeführt 9 werden.
K u r t (ironisch): Und wann nimmt der Bau seinen Anfang?
1 eine Weile — некоторое время
2 das Leben und Treiben — большое оживление, движение
3 in Angriff nehmen — энергично взяться за что-либо
4 ins Leben rufen — организовать, создать; положить начало
5 in die Tat umsetzen — осуществлять
6 j-m Glauben schenken = glauben — верить кому-либо
7 er ist nicht auf den Mund gefallen — он за словом в карман не полезет; у него язык хорошо подвешен
8 Haare auf den Zähnen (auf der Zunge) haben — быть «зубастым», бойким на язык
9 einen Breitwandfilm vorführen — показать широкоэкранный фильм
N a d j a: Bald, sehr bald. Und bitte ohne Ironie! Sie können Gift darauf nehmen, daß alle unsere Pläne Wirklichkeit werden. Wenn wir uns mit Plänen tragen 1, so sind es reale Pläne.
H e r t a: Woran wir nicht zweifeln, nicht wahr, Kurt?
K u r t: Nein, nein, wir haben keine Zweifel. Mir z. B. kommen keine Zweifel 2.
N a d j a (traurig): Das ist nicht schön von Ihnen, Herr Bruck, Sie ahmen mich nach. Ich fühle es. Sie machen sich über mich lustig.
2. Episode: WENN MAN VERGLEICHE ZIEHT... 3
Auf dem Oktoberplatz ist eine Station der Metro-Ringbahn und auch eine Station der neuen U-Bahnlinie, die diesen Platz mit Neu-Tscherjomuschki verbindet. Wer einen Film über Moskau dreht, muß natürlich auch eine Reihe der schönsten U-Bahnstationen zeigen. Herta, Nadja und Kurt fuhren deshalb mit der Ringbahn, stiegen an einigen Stationen aus und sahen sich um. Das Schönste wurde gefilmt.
K u r t: Herta, zieh mal einen Vergleich 3 mit unserer Berliner U-Bahn!
H e r t a: Sind die U-Bahnen in Frankreich, England und Amerika etwa besser? So was Herrliches gibt es nirgends. Diese Marmor-Paläste! Nadja, welche Station ist die schönste?
N a d j a: Das ist schwer zu sagen. Ich glaube, alle können sich sehen lassen 4.
H e r t a: Zweifellos.
K u r t: Ja, da kann man sich wirklich die Augen aus dem Kopfe sehen 5! Nadja, das ist speziell für Sie. So ein Ausdruck macht Ihnen doch Freude 6!
N a d j a (schreibt sich die Redewendungen auf): Vielen Dank. Natürlich macht mir das Freude! Sie wissen ja gut,
1 sich mit Plänen tragen — вынашивать планы
2 es kommen (steigen) mir keine Zweifel (auf) — у меня не возникает сомнений
3 einen Vergleich ziehen = vergleichen — делать сравнение, сопоставлять
4 sich sehen lassen können — не ударить лицом в грязь; быть достойным восхищения
5 sich die Augen aus dem Kopfe sehen — проглядеть все глаза
6 jemandem Freude machen — доставлять радость кому-либо
daß ich immer auf neue Redewendungen erpicht bin 1!
K u r t: Achtung — Pech!
N a d j a: Das verstehe ich nicht! «Pech» heißt doch смола.
K u r t: «Erpicht» kommt von «Pech». Und wer Pech hat 2 — der hat kein Glück.
H e r t a: Wir jedenfalls haben heute Glück, daß wir so viel Schönes sehen dürfen.
K u r t: Was wir heute zu Augen bekommen 3 haben, Nadja, das werden wir nie vergessen.
N a d j a (notiert): Zu Augen bekommen = sehen.
3. Episode: WAS ZIEHT HERTAS AUFMERKSAMKEIT AUF SICH 4?
Die großen Bauarbeiten zogen Hertas Interesse auf sich, denn Hertas Bruder Hans ist Bauingenieur in Dresden. Herta wollte ihm deshalb einiges über die Moskauer Baumethoden berichten.
Nachdem sich Herta, Kurt und Nadja verschiedene Stationen der Ringbahn angesehen hatten, stiegen sie auf der Station «Krasnopresnenskaja» aus und fuhren zur Choroschewskoje Chaussee, um zu sehen, was und wie dort gebaut wird. Darüber schrieb Herta in einem Brief an ihren Bruder. Eine Kopie des Briefes übergab sie mir. Nadja würde sagen: stellte sie mir zur Verfügung 5.
«Lieber Hans! Ich weiß natürlich, was Dich am meisten interessiert. Es sind die riesigen Bauarbeiten, die in Moskau ausgeführt werden. In Dresden müßt ihr ja furchtbar viele Wohnungen bauen. Am Ende des Krieges lag
1 auf etwas erpicht sein — быть падким на что-либо
2 Pech haben — терпеть неудачу
3 zu Augen bekommen — увидеть
4 die Aufmerksamkeit (das Interesse) auf sich ziehen — привлекать внимание
5 zur Verfügung stellen — предоставить в распоряжение
ja fast die ganze Stadt infolge der Luftbombardierungen in Trümmern 1. Hier in Moskau baut man viele Häuser in Großblock-Bauweise 2. Wir haben ein Haus mit einem maximal leichten Gewicht aufgenommen. Bei seinem Bau fanden zum ersten Mal Blöcke eines außerordentlich leichten Typus Verwendung 3. Den Bauarbeitern kamen die Mitarbeiter des Wissenschaftlichen Instituts für Technologie und Organisation der Produktion zu Hilfe 4. Ich schicke Dir morgen eine genaue Beschreibung des technischen Prozesses. Nadja, unsere Dolmetscherin, übersetzt sie speziell für Dich. Die Konstruktion einer Maschine wird Dich besonders interessieren. Sie kann in einem Monat die Einzelteile für vier Häuser (8000 Quadratmeter) herstellen. Jetzt werden Fabriken in Betrieb gesetzt 5, die solche Maschinen in Hülle und Fülle 6 liefern werden. Morgen mehr. Herzliche Grüße.
Deine Herta»
Nach der Besichtigung einiger Musterbauten in der Choroschewskoje-Chaussee fuhren Herta, Nadja und Kurt wieder ins Zentrum zurück, aßen zu Mittag und «nahmen dann eine neue Aufgabe in Angriff», um in Nadjas Sprache zu reden.
4. Episode: WIE SCHAFFT MAN SICH MÖBEL AN 7?
Wo kauft man Möbel? Natürlich im Möbelladen. Aber das ist nicht immer so einfach, denn Moskau ist im Umzug 8. 1962 zum Beispiel baute Moskau über drei Millionen Quadratmeter Wohnfläche. Das will viel heißen. 9 Hatte doch das alte Moskau im ganzen 10 kaum mehr als zehn Millionen Quadratmeter Wohnfläche. Das sind Tatsachen.
1 in Trümmern (Ruinen) liegen — лежать в развалинах
2 die Großblock-Bauweise — крупноблочное строительство
3 Verwendung finden — находить применение
4 zu Hilfe kommen — оказывать помощь, содействие
5 in Betrieb setzen (nehmen) — ввести в действие
6 in Hülle und Fülle — в изобилии
7 sich etwas anschaffen — приобретать что-либо
8 im Umzug sein = umziehen — переезжать
9 Das will viel heißen. — Это говорит о многом.
10 im ganzen — в общей сложности
Und Tatsachen sind nicht aus der Welt zu schaffen 1. Zwei Millionen Menschen (das ist eine Stadt wie Wien oder wie Hamburg mit Altona zusammen) werden bis 1965 in neue Wohnungen umziehen. Da braucht man viele Möbel, nicht wahr? Darum interessieren sich unsere Freunde fiir dieses Problem.
Sie begeben sich in ein großes Möbelgeschäft. Kurt beginnt zu filmen. Das bemerkt der Direktor. Er erfährt, worum es sich handelt, und ist gern bereit, nähere Informationen zu geben. Er war übrigens längere Zeit in Deutschland und spricht ganz gut Deutsch.
D i r e k t o r: Jeden Tag bekommen wir neue Möbel. Aber leider ist es immer noch zu wenig.
N a d j a: Ist ja auch kein Wunder!
D i r e k t o r: Natürlich. Mit jedem Jahr werden mehr Möbel hergestellt. Die Produktion ist überall in vollem Gange 2.
K u r t: In modernem Deutsch heißt das: auf vollen Touren (oder Hochtouren) laufen 3. — Werden neue Möbelfabriken gebaut?
D i r e k t o r: Ja, zahlreiche. Im Ural, in West- und Ostsibirien, im Fernen Osten und in Zentralasien.
1 Tatsachen sind nicht aus der Welt zu schaffen. — Факты — упрямая вещь.
2 in vollem Gange sein — работать полным ходом
3 auf vollen Touren (или Hochtouren) laufen — работать на полную мощность
Und die bestehenden Fabriken werden rekonstruiert. Die Rekonstruktion ist auch in vollem Gange.
N a d j a: Läuft also auch auf Hochtouren. Ja, das ist klar, das liegt auf der Hand 1. — Jetzt muß man wohl nicht mehr Schlange stehen 2, wenn man Möbel kaufen will?
D i r e k t o r: Nein, natürlich nicht.
N a d j a: Und unter der Hand wird hier nichts verkauft 3, Herr Direktor?
D i r e k t o r (macht große Augen): Wie? Wie?
H e r t a: Entschuldigen Sie, Herr Direktor. Die junge Dame wollte einfach möglichst viele deutsche Redewendungen gebrauchen. — Sagen Sie bitte, verwendet man in der Möbelindustrie auch neue Stoffe?
D i r e k t o r: Gewiß. Synthetische Plaste und waschbare Stoffe. Sie machen die Konstruktion leichter und elastischer, sind auch bedeutend hygienischer. Schauen Sie bitte, hier ist das neueste Modell eines Universal-Möbels. Wir bringen es jetzt in Mode 4. Alles wird standardisiert. Standards machen die Produktion billiger.
N a d j a: Es ist recht und billig 5, daß wir Ihren Leistungen Anerkennung zollen 6.
K u r t: Zu hoch, Nadja! Sagen Sie lieber: «Herr Direktor, wir erkennen Ihre Leistungen gern an.»
H e r t a: Vielen Dank, Herr Direktor, für die Information. Jetzt sind wir im Bilde 7.
N a d j a: Ja, jetzt sind wir auf dem Laufenden 8. Das ist, glaube ich, dasselbe.
K u r t: Nicht ganz. Hier paßt der Ausdruck nicht.
N a d j a: Geben Sie mir bitte ein Beispiel, wo er paßt.
K u r t: Gern. Z. B. so: Ich bin über das Neue in der Politik dieser Woche auf dem Laufenden.
N a d j a: Aha, weil hier eine Änderung stattgefunden hat! Die Redewendung kommt ja vom Verb «laufen».
D i r e k t o r: Danke für den Deutschunterricht!
H e r t a: Und besten Dank für Ihren Möbel-Unterricht, Herr Direktor!
1 das liegt auf der Hand — это совершенно ясно, это очевидно
2 Schlange stehen — стоять в очереди
3 unter der Hand verkaufen — продавать из-под полы, незаконно
4 in Mode bringen — ввести в моду
5 recht und billig — справедливо
6 einer Sache (Dat.) Anerkennung zollen — признавать что-либо
7 См. стр. 17, сноску 1. [im Bilde sein — быть в курсе дела, быть информированным]
8 auf dem Laufenden sein — быть в курсе событий, новостей
5. Episode: WAS GEHT DA VOR SICH 1?
Vom Möbelgeschäft in der Puschkinstraße bis zum Karl-Marx-Prospekt, Ecke Gorkistraße, geht man 10 bis 15 Minuten zu Fuß. Als unsere Freunde diese Stelle erreicht hatten, sahen sie viele Menschen, die vor einem abgesperrten Platz standen, wo Bauarbeiten ausgeführt wurden, und interessiert zuschauten.
N a d j a: Moskau baut Unterführungen. Viele sind schon fertig.
K u r t: Am Oktoberplatz z. B., wo ich heute früh gefilmt habe.
H e r t a: Kurt, das hier müssen wir auch aufnehmen. Unterführungen im Bau.
N a d j a: Ja, ja, Herr Bruck, machen Sie ein paar gute Aufnahmen! Wenn dann Ihr Film in den Kinos läuft, ist hier alles schon zu Ende gebaut. Hier geht das schnell. In einem Monat wird alles fix und fertig 2 sein.
K u r t (filmt): Nadja, am liebsten würde ich Ihre Sprache fixieren. Aber mit meinem Apparat geht das leider nicht.
N a d j a. Sie sind wohl der Meinung, meine Sprache würde in Deutschland Aufsehen erregen 3?
K u r t (ironisch): Ich hege keinen Zweifel.
N a d j a: Sprechen Sie so speziell für mich? Wie würden Sie zu Herta sagen?
K u r t: Ich würde sagen: Ich zweifle nicht. Oder: ohne Zweifel. Ohne Frage.
N a d j a: So ist es einfacher. Aber ist es auch besser? Was meinen Sie, Fräulein Herta?
H e r t a: Ich bin mit Kurt einverstanden. — Übrigens, Kurt, wie werden wir diese Szene nennen?
K u r t: Ich glaube, wir nennen sie «Was geht da vor sich?» Denn das denken die Passanten, die hier stehenbleiben.
N a d j a: Richtig. Und außerdem ist «vor sich gehen» eine sehr wichtige Redewendung.
H e r t a: Und was machen wir jetzt? Es ist drei Uhr. Bis zum Theater haben wir noch über drei Stunden Zeit.
N a d j a: Ah, Sie haben ja Karten für die neue Schostakowitschoperette «Moskau — Tscherjomuschki» — wunderbar!
1 vor sich gehen — происходить
2 fix und fertig — совсем, окончательно готово
3 Aufsehcn erregen — привлекать внимание, производить сенсацию
Hören Sie, ich habe eine geniale Idee. Mit der U-Bahn können wir in fünf — zehn Minuten in Neu-Tscherjomuschki sein. Das müssen Sie filmen! Diese riesigen Bauten! Die Universität zum Beispiel. Und noch eine Idee! Eine Minute von hier ist die alte Universität. Merken Sie was?
H e r t a: Jawohl. Zuerst das alte, dann das neue Gebäude — Kontrastwirkung! Da kann jeder einen Vergleich ziehen. Nadja, Sie sind eine Künstlerin! Los!
6. Episode: MOSKAU, WIE ES LEIBT UND LEBT
Gesagt, getan. Unsere deutschen Freunde besichtigten unter Nadjas Führung erst das alte, dann das neue Universitätsgebäude und sahen sich in dem neuen Moskauer Stadtbezirk «Süd-West» um. Über ihre Eindrücke berichtet ein Brief von Kurt an seinen Bruder Julius.
Lieber Julius!
Laß mich aus der Schule plaudern 1! Willst Du erfahren, warum die Sowjetunion auf allen Gebieten der Wissenschaft so große Erfolge erzielt 2? Ich verstehe es jetzt. Heute habe ich das alte Gebäude der Universität aufgenommen. Dann fuhren wir mit der U-Bahn zu dem neuen Riesengebäude in den Lenin-Bergen. 45 000 Räume! Länge — 145 km! 32 Stock hoch! Und das — in nur vier Jahren gebaut. Bist Du jetzt im Bilde? Nein, Julius, das muß man mit eigenen Augen sehen!
Hier im Land steht die Schule und die Hochschule an der ersten Stelle. Alles lernt, jung und alt, groß und klein. Der Staat bildet neue wissenschaftliche Kader heran. Und dieses Beispiel macht jetzt in der ganzen sozialistischen Welt Schule 3. Ja, Julius, bei den Russen kann man, nein, muß man in die Schule gehen 4!
Du solltest einmal dieses Neu-Tscherjomuschki sehen! Eine ganz neue Großstadt! Das stellt alles in den Schatten 5, was ich bisher gekannt habe. Unser Film wird Dir eine blasse Vorstellung davon geben. Höre meinen Rat: kauf Dir eine Touristenkarte und verbringe hier Deine
1 aus der Schule plaudern (schwatzen) — разглашать тайну
2 Erfolge erzielen — добиваться успехов
3 Schule machen — распространяться; находить подражателей
4 bei jemandem in die Schule gehen — пойти на выучку к кому-либо
5 in den Schatten stellen — затмить
Ferien. Aber so schnell wie möglich! Pack Deine Siebensachen, setz Dich ins Flugzeug und schau Dir Moskau an, wie es leibt und lebt und in allem energisch ans Werk geht 1.
Dein Kurt»
7. Episode: WO GEHEN ALLE WÜNSCHE IN ERFÜLLUNG 2?
In Neu-Tscherjomuschki! Dort gehen alle Wünsche in Erfüllung. So heißt es in einem Walzerlied aus der Operette «Moskau — Tscherjomuschki». Dieses Lied zieht sich durch das Stück wie ein roter Faden. Nun sitzen unsere drei Freunde im Operettentheater und sind vergnügt und zufrieden. Und in der Pause nach dem zweiten Akt gehen sie im Foyer spazieren und sprechen über die Operette. Was denn? Hören wir mal zu!
K u r t: Da hieß es bei uns: die Operette liegt im Sterben 3.
N a d j a: Heißt das: sie ist tot?
K u r t: Noch nicht, aber fast.
H e r t a: Vielleicht im Westen. Aber hier hat Schostakowitsch bewiesen, daß die Operette zu neuem Leben erwacht.
N a d j a: Richtig. Er hat es unter Beweis gestellt 4. — Warum lachen Sie?
K u r t: Schrecklich! Furchtbar! Wer spricht denn so?
N a d j a: Wieso? «Unter Beweis stellen» heißt doch «beweisen»!
K u r t: Ja, in der Sprache der Juristen. Aber gewöhnlich spricht so kein Mensch.
H e r t a: Nadja, erzählen Sie uns lieber, was auf der Bühne vor sich geht. Wir verstehen ja leider fast nichts. Aber, bitte, bitte, ganz einfache Sprache!
N a d j a: Gut. Ich will's versuchen. Probieren geht über studieren 5. Also, da ist dieser Boris, ein leichtlebiger junger Mann. Ihm gefällt Lida Baburowa. Er liebt sie.
1 ans Werk gehen — приступить к делу
2 in Erfüllung gehen — исполниться, осуществиться
3 im Sterben liegen — умирать
4 unter Beweis stellen (Kanzleistil) = beweisen — доказывать
5 Probieren geht über Studieren. (Пословица.) — Попытка не пытка.
K u r t: Liebt sie? Es ist ihm doch nur um ihre Wohnung zu tun! 1
N a d j a: Aha, wer spricht jetzt mit Redewendungen? Sie! Und da üben Sie noch Kritik 2 an mir! Entschuldigen Sie bitte, Genosse Bruck, aber das ist nicht gerecht!
K u r t: Ich wende ja meine Redewendungen richtig an. Nicht so wie Sie ...
H e r t a: Genug! Nadja, bitte, weiter im Text 3!
N a d j a: Wieder eine Redewendung: «weiter im Text». Spezifisch deutsch! Gut, ich fahre fort. Lidas Vater hat ein altes Holzhaus in der Warmen Gasse. Das will er nicht verlassen. Schließlich geht er mit schwerem Herzen 4. Boris hilft beim Umzug. Lida ist glücklich, aber — so einfach geht es in einer Operette nicht.
H e r t a: Richtig. Da muß eine böse Person sein.
N a d j a: Da sind sogar zwei böse Personen: der Hausherr Barabaschkin und der Bauleiter Drebednjow. Dieser erhält von Barabaschkin zwei Wohnungen. Seine Frau ist nämlich eine «große Dame». Sie braucht unbedingt gleich zwei neue Wohnungen.
K u r t: Das ganze Drum und Dran 5 ist recht interessant. Halt, «das Drum und Dran» ... Verstehen Sie das, Nadja?
H e r t a: Es klingelt zum dritten und letzten Akt! Wollen wir sehen, wie alles endet.
K u r t: Ich glaube, alle werden zufrieden sein. Die Autoren und die Schauspieler ernten bestimmt stürmischen Beifall 6.
N a d j a: Beifall ernten — иметь успех!.. Was aber heißt «Drum und Dran»? Das kenne ich noch nicht.
IN ERSTER LINIE 7
Der Besuch der Operette war für Herta und Kurt nicht nur ein Vergnügen. Kurt machte eine Reihe von Aufnahmen — des Saales, der Bühne, auch der Zuschauer vor und
1 Es ist ihm nur um ihre Wohnung zu tun. — Его интересует только её квартира.
2 Kritik üben = kritisieren — критиковать
3 См. стр. 22, сноску 6. [Weiter im Text! — Продолжаем! Дальше!]
4 mit schwerem Herzen — скрепя сердце
5 das ganze Drum und Dran — всё, что с этим связано
6 Beifall ernten — встречать одобрение, иметь успех
7 in erster Linie — в первую очередь
nach der Aufführung. Und als die Drei nach Hause fuhren — es war halb elf abends — da dachte Kurt schon an den folgenden Tag.
K u r t: Ich glaube, morgen nehmen wir als erstes Objekt die Autofabrik in Angriff. Wir zeigen in unserem Film, wie der «Moskwitsch» gebaut wird.
N a d j a: Oh, jetzt haben Sie selbst die Redewendung «in Angriff nehmen» gebraucht! Hier paßt sie also.
H e r t a: Nadja, Sie denken nur an Ihre Redewendungen. Ihr ganzes Leben besteht nur aus Redewendungen. Schade. — Ja, Kurt, ich glaube, du hast recht. Das Autowerk kommt in erster Linie.
N a d j a: In erster Linie ... Aha! Ich verstehe: das Erste ist immer das Wichtigste. Aber warum «Linie»? Was bedeutet hier «Linie»?
K u r t: Die Zeile. Es ist die erste Zeile eines Briefes gemeint. Wenn man einen Brief schreibt, so beginnt man natürlich mit dem, was am wichtigsten ist. Das steht meistens in der ersten Linie.
WAS IST LOS?
N a d j a: Vielen Dank für Ihre Erklärungen, Herr Bruck. Sie sind ja plötzlich so liebenswürdig geworden! Wieso? Was ist los?
K u r t: Was nicht angebunden ist.
N a d j a: Wie, wie? Что не привязано? Das verstehe ich nicht. Herta, helfen Sie mir bitte!
H e r t a: Sehr gern, liebe Nadja. Kurt macht natürlich wieder Spaß 1. «Los» ist das Gegenteil von «fest, befestigt, angebunden, angenäht, angenagelt» usw. Darum hat Kurt auf Ihre Frage «Was ist los?» zum Scherz geantwortet «Was nicht angebunden ist». Wenn ein toller Hund los ist, so kann das gefährlich werden. Sitzt ein Knopf lose, so muß man ihn festnähen. Und wenn der Teufel los 2 ist, so bedeutet das ein Chaos, obwohl es keinen Teufel gibt. Wenn mir eine Person nicht angenehm ist, so bin ich froh, wenn ich sie los bin, d. h. wenn sie weg ist. In «Was ist los» ist «los» ein Synonym für: geschehen, passiert, vorgekommen, vorgegangen, vor sich gegangen.
1 Spaß machen — шутить
2 der Teufel ist los — пошла кутерьма; тут сам чёрт ногу сломит
K u r t: «Los» kommt vom Verb «lösen», öfter: «sich loslösen», d. h. sich freimachen. «Was ist los?» heißt eigentlich: was hat sich aus der Struktur gelöst und das Ganze in Unordnung gebracht? Kurz: was ist geschehen?
Die zweite Nadja-Stunde
Wie wir gesehen haben, ergreift Nadja jede Gelegenheit 1, um über deutsche Redensarten zu sprechen oder sie im Gespräch anzuwenden — oft auch dort, wo sie nicht passen. Gehen wir jetzt in Hertas Hotelzimmer zur zweiten sogenannten «Nadja-Stunde»! Es liegt auf der Hand, daß Nadja dabei selbst den Vorsitz führt 2. Also, Achtung!
N a d j a: Liebe Genossen! Wie glücklich ich bin! Ich habe schon 631 Redewendungen. Hurra! Im Theater habe ich die ganze Zeit gedacht, wie ich die Redewendungen klassifizieren soll. Ich glaube, man kann sie in verschiedene Gruppen teilen, nach Themen. Sehr viele Redewendungen gibt es z. B. mit den Bezeichnungen von Körperteilen, besonders mit Hand, Kopf, Auge, Nase, Ohr, Fuß, Zahn usw.
Liebe Genossen, Sie haben mir freie Hand gelassen 3. Ich möchte deshalb heute einige Redewendungen zur Diskussion stellen 4, über die ich mir noch nicht im klaren bin 5, über die ich mir den Kopf zerbreche. Also, ich beginne.
l) Darf ich Ihnen auf den Zahn fühlen 6?
N a d j a: So, Herr Bruck, jetzt will ich Ihnen einmal auf den Zahn fühlen.
K u r t (öffnet den Mund): Bitte sehr!
N a d j a: Nicht so! Ihre Zähne interessieren mich nicht. Ich möchte nur von Ihnen erfahren, warum man sagt «auf den Zahn fühlen».
1 die Gelegenheit ergreifen — воспользоваться благоприятным случаем; не упустить случая; сравните стр. 33, сноску 5. [die Gelegenheit beim Schopfe fassen — воспользоваться благоприятным случаем (моментом)]
2 den Vorsitz führen — председательствовать
3 jemandem freie Hand lassen (geben) — предоставлять кому-либо свободу действия
4 zur Diskussion stellen — поставить на обсуждение
5 sich (Dat.) im klaren sein über etwas (Akk.) — иметь ясное представление о чём-либо
6 jemandem auf den Zahn fühlen — прощупать кого-либо; пытаться выведать у кого-либо что-либо
K u r t: Wer auf dem Markt ein Pferd kaufte, schaute ihm in den Mund und befühlte die Zähne. An den Zähnen des Pferdes kann man erkennen, wie alt es ist und ob es gesund ist. Befriedigt Sie diese Erklärung?
N a d j a: Vollkommen. Danke. Ich möchte aber noch mehr wissen. Gestern oder vorgestern hat Herta den Ausdruck gebraucht: Das paßt wie die Faust aufs Auge. Russisch sagt man: Это идёт как корове седло. Mir scheint, die russische Redensart ist viel deutlicher; jeder versteht, daß zu einer Kuh kein Sattel paßt. Aber die Faust ist ja viel größer als das Auge.
K u r t: «Faust» steht hier anstatt «Faustschlag». Bei einem Ringkampf oder Boxkampf ist es verboten, den Gegner aufs Auge zu schlagen. Das ist gefährlich. Das paßt nicht. Gar nicht! Und was gar nicht paßt, paßt wie die Faust aufs Auge.
N a d j a: Ja, das liegt auf der Hand.
2) Kann man etwas wirklich im Auge behalten 1?
N a d j a: Alles, was ich in diesen drei Tagen von Ihnen gehört habe, werde ich immer im Auge behalten.
K u r t: Im Auge? Nicht im Kopf?
N a d j a: Aber man sagt doch «im Auge behalten»!
K u r t: Richtig. Und wissen Sie auch, warum man so sagt?
N a d j a: Weil das Auge alles sieht oder sehen kann.
K u r t: Aber nur für Sekunden. Dann kommen neue Bilder, neue Eindrücke.
N a d j a: Die alten werden ja nicht vergessen.
K u r t: Richtig, aber das Auge sieht sie nicht mehr. Ich kann das erklären, als Kameramann habe ich ja Optik studiert. Die alte griechische Philosophie war der Meinung: Alles, was das Auge einmal gesehen hat, bleibt für immer physisch im Auge drinnen. Daher kommt auch der Ausdruck «etwas im Auge behalten».
N a d j a: Sehen Sie jetzt, wie interessant Redewendungen sind?
K u r t: Ja, wenn man versteht, was man sagt. Eine falsch gebrauchte Redewendung ist mir immer ein Dorn im Auge 2.
1 im Auge (be)halten — не терять из виду
2 ein Dorn im Auge — бельмо на глазу
3) Ein Dorn im Auge
N a d j a: Ein Dorn im Auge, hm ... Ich weiß, was ein Dorn ist. «Keine Rose ohne Dornen» — das ist ein gutes Sprichwort. Wie aber kommt ein Dorn ins Auge?
H e r t a: Denken Sie mal nach: was tut man mit Rosen?
N a d j a: Man riecht daran. Sie duften ja so schön. Aber was folgt daraus?
H e r t a: Dabei kann einem ein Dorn ins Auge geraten. Ein Dorn im Auge stört, tut weh.
N a d j a: Ist diese Erklärung nicht ein wenig an den Haaren herbeigezogen 1?
K u r t: Nein, nein, Nadja. Hertas Erklärung ist ganz richtig.
4) Nadja steht das Haar zu Berge 2
N a d j a: Haar! — Wie viele Ausdrücke gibt es mit «Haar»! Und die muß ich alle noch lernen! Schrecklich! Wenn ich daran denke, steht mir das Haar zu Berge.
K u r t: Zu Berge! Wo ist denn der Berg? Ihr Haar ist, wie es war. Ich sehe keinen Berg.
1 an (bei) den Haaren herbeigezogen — притянуто за волосы
2 das Haar steht mir zu Berge — у меня волосы встали дыбом
N a d j a: Sie haben gut lachen 1, Herr Bruck! Übrigens... sagen Sie bitte: steht einem wirklich das Haar zu Berge, wenn man erschrikt?
K u r t: Natürlich nicht. Aber man hat das Gefühl, daß sich die Haare etwas sträuben, etwas aufrichten.
5) Hat Nadja Haare auf den Zähnen 2?
N a d j a (schaut im Wörterbuch nach): Hier steht z. B. «Haare auf den Zähnen haben». Wie soll ich das verstehen? Und woher kommt das?
K u r t: Sie, Nadia, haben Haare auf den Zähnen, d. h. Sie sind energisch, Sie lassen sich nichts gefallen 3.
H e r t a: Weißt du, Kurt, woher das kommt, «Haare auf den Zähnen haben»?
K u r t: Das stammt von den alten Germanen. Das Haar war bei ihnen ein Symbol der Kraft und der Tapferkeit.
K o r n e j e w: Das beweist auch die Redewendung «Haare lassen 4», d. h. einen Verlust erleiden. Bei den alten Germanen durften sich nur die Freien das Haar lang wachsen lassen. Wenn ein freier Mann seine Freiheit verlor, wurde ihm das Haar abgeschnitten, d. h. er mußte «Haare lassen».
Ja, ja, liebe Freunde. Sprache ist tausendjährige Geschichte. Richtig sprechen ist eine sehr ernste Aufgabe. Man darf sie nicht auf die leichte Achsel nehmen 5.
6) Nehmen Sie das nicht auf die leichte Achsel!
N a d j a: Das bedeutet wohl: man soll die Schwierigkeiten nicht unterschätzen?
1 Sie haben gut lachen. — Вам хорошо смеяться.
2 См. стр. 49, сноску 8. [Haare auf den Zähnen (auf der Zunge) haben — быть «зубастым», бойким на язык]
3 sich nichts gefallen lassen — не давать себя в обиду
4 Haare lassen — пострадать, потерпеть
5 etwas auf die leichte Achsel (Schulter) nehmen — не принимать что-либо всерьёз
K u r t: Richtig. Und was heißt Achsel? Wissen Sie das?
N a d j a: Плечо. Es kommt von Achse — ось. Ich kenne: «die Achseln zucken» — пожимать плечами und «jemand über die Achseln ansehen» — смотреть свысока на кого-либо.
H e r t a: Verstehen Sie auch den Satz: «Dieser Mann trägt auf beiden Achsen» (nicht Achseln!)?
N a d j a: Ist das vielleicht dasselbe wie «den Mantel auf beiden Schultern tragen 1» oder «mit doppelter Zunge sprechen 2»? Ja? Nun, dann sage ich Ihnen kategorisch: Doppelzüngler gehören nicht in unsere sozialistische Gesellschaft! Wir müssen gegen sie kämpfen. Das ist eine sehr wichtige Aufgabe, wir dürfen das nicht auf die leichte Achsel nehmen. Habe ich recht? Sagen Sie mir's offen! Hand aufs Herz! 3
7) Hand aufs Herz!
K u r t: Achtung, jetzt kommt entweder die Hand oder das Herz! Los, Nadja!
N a d j a: Zuerst das Herz. Hand aufs Herz, ist es nicht angenehm, über das Herz zu sprechen? Es gibt da so viele schöne Redewendungen. Sie, Herta, möchte ich z. B. an mein Herz drücken, und Ihnen, Herr Bruck, möchte ich ins Herz sehen 4 und Ihre Gedanken lesen. Offert gestanden 5, ich verstehe Sie nicht immer. Aber ich weiß, Sie haben das Herz auf dem rechten Fleck 6. Und doch machen Sie sich oft über mich lustig. Das nehme ich mir manchmal sehr zu Herzen 7. Nicht immer bringe ich's übers Herz 8, Ihnen meine Meinung offen zu sagen. Sie müssen verstehen: Ich bin mit ganzem Herzen 9 für eine schöne, bildreiche Sprache! Und — wes das Herz voll ist, des geht der Mund über — От избытка сердца уста глаголят.
1 den Mantel auf beiden Schultern tragen — двурушничать
2 mit doppelter Zunge sprechen — двурушничать
3 Hand aufs Herz! — откровенно говоря (положив руку на сердце)!
4 ins Herz sehen — заглянуть в душу
5 offen gestanden — откровенно говоря
6 das Herz auf dem rechten Fleck haben — быть настоящим человеком (der Fleck — зд. место)
7 sich etwas zu Herzen nehmen — принимать что-либо близко к сердцу
8 etwas übers Herz bringen — решиться на что-либо
9 mit ganzem Herzen — целиком, всей душой
8) Hat Nadjas Sprache Hand und Fuß 1?
H e r t a: Hand aufs Herz, Nadja, diese Rede haben Sie wohl von langer Hand vorbereitet 2?
K u r t: Den Eindruck hatte ich auch. Ihre Rede hatte Hand und Fuß, Nadja.
N a d j a: Sie sind beide auf dem Holzweg 3. Alles war improvisiert, aus dem Stegreif gesprochen 4. Ich hatte doch keine Zeit, mich vorzubereiten. Ich hatte doch als Ihre Betreuerin und Dolmetscherin alle Hände voll zu tun. Übrigens, mit «Hand» gibt es auch zahllose Redewendungen. Ich selbst habe über dreißig gesammelt. Nun, die Hand spielt ja eine sehr große Rolle im Leben.
H e r t a: Einverstanden. Wie sagt man z. B. russisch: «Sie leben von der Hand in den Mund»?
N a d j a: Они едва сводят концы с концами.
9) Den Nagel auf den Kopf treffen 5
K u r t: Sie sind wohl schon müde, Nadja?
N a d j a: Ja, Herr Bruck. Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen. Wenn ich mich nicht irre, heißt das: das Richtige treffen, ins Schwarze treffen 6?
K u r t: Ja. Jetzt haben Sie den Nagel auf den Kopf getroffen.
N a d j a: Übrigens: haben denn Nägel Köpfe?
K u r t: Gewiß. Bei Schießübungen war früher ein Nagel in der Mitte der Schießscheibe das Ziel. Die Aufgabe bestand darin, ihn zu treffen.
1 Das hat Hand und Fuß. — В этом есть толк.
2 von langer Hand vorbereiten — долго готовить
3 auf dem Holzweg sein — заблуждаться
4 aus dem Stegreif sprechen — говорить без подготовки
5 den Nagel auf den Kopf treffen — попасть в точку
6 ins Schwarze treffen — попасть в точку
K o r n e j e w: Es gab auch Schießscheiben mit Vögeln. Wer den Vogel traf, der hatte «den Vogel abgeschossen 1». Und daher bedeutet «den Vogel abschießen»...
N a d j a; Den besten Schuß tun, das beste Resultat erreichen.
So ging der 3. Tag zu Ende. Man mußte sich gut ausruhen, um Kräfte zu sammeln für den nächsten Tag, dessen Thema war: Arbeit. Interessante, nützliche Arbeit ist doch das Schönste im Leben, nicht wahr?
1 den Vogel abschießen — попасть в точку
Vierter Tag
ARBEIT BRINGT FREUDE
Um sieben Uhr morgens ist Nadja schon aus den Federn 1. Kaum hat sie die Augen geöffnet, so ist sie auch schon aufgestanden, hat sich gewaschen, angekleidet und gekämmt, schnell wie der Blitz. Ja, ja, Nadja ist ein Blitzmädel!
Nun sitzt sie im Vestibül des Hotels Berlin an einem Schreibtisch und schreibt. Sie schreibt über das, was sie zur Zeit an meisten bewegt: über deutsche Redewendungen zum Thema «Arbeit». Das Wörterbuch leistet ihr natürlich Hilfe.
Nadja schreibt: «Es ist gleich, ob man ,sich an die Arbeit macht‘ oder ,ans Werk geht‘ (auch: ,an die Arbeit geht‘). Alle diese drei Redewendungen bedeuten: взяться за работу, приступить к делу. Man macht, verrichtet, leistet eine Arbeit. Aber es ist nicht gleich, ob man ,ans Werk geht‘ oder ,ins Werk‘. ,Ins Werk gehen‘ (идти на завод) ist eine freie Wortverbindung, und ,ans Werk gehen‘ (взяться за работу) — eine feste, phraseologische. Es ist eine Redewendung. Wie wichtig das ist!
Man darf keine Arbeit scheuen 2, d. h. vor keiner Arbeit zurückschrecken, wenn man die wichtigsten Redewendungen kennenlernen und sie richtig gebrauchen will.
Wer die Arbeit schwänzt 3, wer blau macht 4, der ist kein Sowjetmensch. Bei uns soll jeder einer nützlichen Arbeit nachgehen 5, d. h. sich mit etwas Nützlichem beschäftigen, etwas Nützliches treiben. Parasiten brauchen wir nicht. Wer nicht arbeitet, der soll auch nicht essen.
1 er (sie) ist schon aus den Federn — он (она) уже встал(а)
2 keine Arbeit scheuen — не бояться работы
3 die Arbeit schwänzen — прогуливать
4 blau machen — не выходить на работу (после праздника)
5 einer nützlichen Arbeit nachgehen — заниматься полезным делом
Heute geht's in ein Werk, ins Autowerk. Dort werden wir sehen, wie unsere Autowerker ans Werk gehen, wie sie ihre Arbeit machen, verrichten, tun. Überall sind Sowjetmenschen am Werk 1, um ihr Leben besser zu gestalten und den Weltfrieden zu sichern.»
In diesem Augenblick kommt Herta und fragt: «Was schreiben Sie denn, Nadja? Darf ich es lesen? — Hm. Nicht schlecht: Das Werk lobt den Meister.»
«Das Sprichwort kenne ich», sagt Nadja. «Russisch heißt es: Мастера узнают по работе. — Aber wann machen wir uns heute an die Arbeit?»
Herta lacht und antwortet: «Zuerst machen wir uns ans Frühstück 2.»
DARF MAN AUS DER SCHULE PLAUDERN 3?
K u r t: Guten Morgen. Es ist Zeit 4, daß wir uns auf den Weg machen 5. Wir haben also heute vier Ziele: das Autowerk, den Flugplatz, die Ausstellung und die Vorstadt Babuschkin. Ich möchte dort den Verkehr auf der Station und die Arbeit der Eisenbahner filmen. Und die Schule! Nadja, haben Sie den Direktor der Schule angerufen, den Vater Ihrer Freundin?
N a d j a: Ja. Man erwartet uns. Es sind zwar Ferien, aber ein paar Zirkel in der Schule arbeiten. Übrigens, Herr Bruck, es gibt eine Redewendung «aus der Schule plaudern», d. h. etwas sagen, was man nicht sagen darf oder soll. Wissen Sie vielleicht, wie der Ausdruck entstanden ist?
K u r t: Leider nicht. Ich hatte übrigens einen Freund, der in der Entstehungsgeschichte der Redensarten gut Bescheid wußte 6. Er war Lehrer der deutschen Sprache und hat mir manches erklärt.
N a d j a: Wenn Sie nach Berlin zurückfahren, fragen Sie ihn doch und schreiben Sie mir bitte! Gut?
1 am Werk sein — трудиться
2 sich an etwas machen — взяться за что-либо
3 См. стр. 56, сноску 1. [aus der Schule plaudern (schwatzen) — разглашать тайну]
4 Es ist Zeit. — Пора.
5 См. стр. 35, сноску 4. [sich auf den Weg machen — отправляться в путь]
6 in etwas Bescheid wissen — разбираться в чём-либо
K u r t: Das ist unmöglich. Mein Freund ist leider nicht mehr am Leben 1. Er ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen 2.
H e r t a: Ich glaube, ich kann Ihre Frage beantworten, Nadja. Zur Zeit der Feudalherrschaft waren die Wissenschaften, besonders Physik, Chemie und Medizin, streng geheim. Was in der Schule gelernt wurde, davon sollte das Volk nichts erfahren. Man durfte nicht «aus der Schule plaudern», d. h. man durfte nichts verraten.
So, jetzt aber frühstücken und dann arbeiten! Heute müssen wir uns ins Zeug legen 3, wenn wir unseren Plan erfüllen wollen. Wie sagt das Sprichwort? «Erst die Arbeit, dann das Spiel. Nach der Reise kommt das Ziel.»
N a d j a: Кончил дело, гуляй смело. Aber Gespräche über Redewendungen sind kein Spiel. Für mich ist das auch Arbeit, harte Arbeit — an der Sprache.
1. Episode: WO DER «MOSKWITSCH» ZUR WELT KOMMT 4
Nadja schrieb einen Brief an ihre Schwester Olga, die als Deutschlehrerin in Alma-Ata tätig ist 5. Kein Wunder, daß Nadja den Brief deutsch schrieb. Olga ist fünf Jahre älter als Nadja. Sie arbeitet in Alma-Ata schon ein ganzes Jahr. Über die ersten Tage hatte ihr Nadja bereits berichtet. Nun schrieb sie über den vierten Tag.
«Liebe Olga! Heute früh ging's ins Autowerk 6, wo der «Moskwitsch» das Licht der Welt erblickt 7. Offen gestanden, ich weiß nicht, ob man von einem Auto so sagen kann: das Licht der Welt erblicken. Wenn ich so spreche, lächelt Kurt. Und Herta sagt kritisch: «Zu hoch, Nadja!» Aber von einem großen Mann, einem Künstler z. B. oder auch von einem Kunstwerk kann man bestimmt so sagen, das habe ich schon gehört. Und diese Autos sind ja auch Kunstwerke in ihrer Art 8.
1 am Leben sein — жить
2 ums Leben kommen — погибнуть
3 sich ins Zeug legen — горячо взяться за дело
4 zur Welt kommen — родиться
5 tätig sein — работать
6 es ging ins Autowerk — мы поехали на автозавод
7 das Licht der Welt erblicken — появиться на свет; увидеть свет; родиться
8 in ihrer Art — своего рода
In dem Werk sind 14 000 Arbeiter angestellt 1. Vielleicht sollte ich sagen: sind tätig? «Tätig sein» heißt: arbeiten. Siehst du, ich denke Tag und Nacht nur an die deutsche Sprache und ihre vielen Redewendungen. Aber auf der Welt gibt es noch so viel anderes Interessantes, z. B. Maschinen, die Autos machen. Schade, daß ich fast nichts von der Technik verstanden habe. Man muß den Schülern mehr polytechnische Kenntnisse beibringen 2. Aber eines habe ich jetzt begriffen, und zwar 3, was das heißt: «am laufenden Band 4», ich habe gesehen, wie die neuen Autos vom Fließband kommen. Hochinteressant!
Mein größtes Interesse erregte 5 (ist's besser: «mich interessierte am meisten»?) die Automatisierung (oder Automation). Autos werden nicht gestrichen, sondern elektrostatisch mit Farbe gespritzt, und zwar mit Hilfe von Spritzpistolen. Ein Ingenieur erklärte es uns, es gleicht dem Galvanisieren. Die Karosserie wird mit zehntausend Volt positiv elektrisch geladen, während die Farbteilchen negativ geladen sind. Es ist phantastisch zu sehen, wie das Auto an allen Ecken und Enden 6 von der Farbe getroffen wird.
Dann beobachteten wir die Endmontage. Von allen Seiten kommen auf Transportbändern die einzelnen Teile hergefahren und werden zu fertigen Autos montiert — zu kleinen PKWs 7. Alle fünf Minuten 8 entsteht ein funkelnagelneuer Wagen. Funkelnagelneu 9! Originelles Wort!
Schreib mir sofort mit der Luftpost, wie es Dir geht und wann Du zu uns nach Moskau kommst.
Deine Nadja
Die Eltern lassen Dich herzlich grüßen.»
1 angestellt sein — служить, работать
2 jemandem Kenntnisse beibringen (vermitteln) — сообщать знания кому-либо
3 und zwar — а именно
4 am laufenden Band — на конвейере
5 См. стр. 31, сноску l [interesse erwecken (auslösen, erregen, hervorrufen) — вызывать (вызвать) интерес]
6 an allen Ecken und Enden — везде и всюду
7 der PKW = der Personenkraftwagen — легковая машина
8 alle fünf Minuten — каждые пять минут
9 funkelnagelneu — с иголочки
2. Episode: HALS ÜBER KOPF 1
Das Autowerk ist groß. Hier gibt es vieles zu sehen. Kein Wunder also, daß unsere Freunde sich hier lange aufhielten. Als sie sich endlich daran erinnerten, daß es in der Welt so etwas wie Zeit und Plan gibt, da nahmen sie ein Taxi und fuhren Hals über Kopf zum Flughafen Scheremetjewo, wo Kurt etwa eine Stunde lang den Betrieb auf dem Flugplatz, den Anflug und Abflug der riesigen Flugzeuge, das Hin und Her 2 der Fluggäste und anderes filmte.
In Scheremetjewo war vor kurzem der internationale Flugverkehr eröffnet worden. Der bekannte Flughafen Wnukowo soll jetzt nur noch dem Flugverkehr innerhalb des Landes dienen. Da es schwierig war, dem wachsenden Zustrom zu den beiden Flughäfen gerecht zu werden 3, wurde am Leningrader Prospekt ein zentraler «Flugbahnhof» geschaffen. Von hier aus werden die Passagiere mit Expreß-Autobussen und Lufttaxis zum Flughafen befördert. Hierher kamen nun auch unsere Freunde, nachdem Kurt seine Arbeit in Scheremetjewo beendet hatte.
N a d j a: Hier war früher der Zentral-Flughafen «Frunse». Wozu braucht man eigentlich diesen Flugbahnhof?
H e r t a: Um Passagiere in wenigen Minuten ans Ziel zu bringen 4. Mit Hubschraubern 5. Das ist eine großartige Einrichtung!
K u r t: Sonst verliert man viel Zeit, wenn man aus dem Zentrum der Stadt mit dem Bus zum Flughafen gelangen will.
N a d j a: Ja, aber man läuft doch Gefahr 6, dabei umzukommen. Der Hubschrauber kann abstürzen! Wer so ein Ding besteigt, ist ein Kind des Todes 7.
K u r t: Nadja! Was ist denn in Sie gefahren? 8 Sie sind doch sonst so ein tapferes, modernes Mädchen!
H e r t a: Pst, Kurt! Nadja ist wirklich zu Tode erschrocken 9.
1 Hals über Kopf — стремглав, сломя голову
2 das Hin und Her — суета; непрерывное движение (то туда, то сюда)
3 jemandem (oder einer Sache) gerecht werden — удовлетворять всем требованиям кого-либо или чего-либо
4 ans Ziel bringen — доставлять к месту назначения
5 mit Hubschraubern — на вертолётах
6 Gefahr laufen — подвергаться опасности
7 ein Kind des Todes sein — быть обречённым на смерть
8 Was ist denn in Sie gefahren? — Что на Вас нашло?
9 zu Tode erschrocken sein — быть испуганным до смерти
N a d j a:- Natürlich. Ich will doch nicht ums Leben kommen 1. Leider ist gegen den Tod kein Kraut gewachsen 2. Übrigens... ich weiß nicht, wie ich das erklären soll: ich bin ja schon öfters geflogen, mit großen Flugzeugen, und ich glaube, ich könnte auch in einer Rakete in den Weltraum fliegen — aber diese kleinen Hubschrauber flößen mir Schreсken ein 3. Sonderbar, nicht wahr?
K u r t: Da kann man sich totlachen 4.
H e r t a: Genug vom Tod, hier in dieser herrlichen Stadt, die sich so des Lebens freut 5! Eine solche unermüdliche Energie, wie man sie hier fühlt, habe ich zeit meines Lebens 6 noch nirgends gesehen! Los, Kurt! An die Arbeit!
Kurt begann zu filmen. Herta leitete die Aufnahmen. Auch Nadja leistete Hilfe. Ein Mädchen wie Nadja kann nicht passiv beiseite stehen, wenn andere am Werke sind. Und als die Arbeit zu Ende war, da stiegen die drei wieder ins Auto und fuhren durch den breiten, schönen Prospekt des Friedens nach Babuschkin.
3. Episode: DIE LETZTE DAMPFLOK 7
Herta und Nadja stehen auf einem Bahnsteig der Station und beobachten den starken Verkehr. Kurt hat eine Viertelstunde lang gefilmt. Nun treten zu ihm Herta, Nadja und der Stationsvorsteher. Die deutschen Genossen stellen Fragen, der Stationsvorsteher berichtet, Nadja übersetzt.
S t a t i o n s v o r s t e h e r: Am 31. Dezember 1959 haben wir von der letzten Dampflok Abschied genommen. Sie hieß EU-699-15. Damit war die Elektrifizierung des Moskauer Eisenbahnzentrums zu Ende geführt 8. Bis 1965
1 См. стр. 69, сноску 2. [ums Leben kommen — погибнуть]
2 Gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen. (Пословица) — От смерти не уйдёшь.
3 jemandem Schrecken einflößen — напугать кого-либо
4 sich totlachen — помирать со смеху
5 sich des Lebens freuen — радоваться жизни
6 zeit meines Lebens — в течение всей моей жизни
7 die Lok = die Lokomotive — паровоз; die Dampflok — также: паровоз. Это слово возникло, когда появидись слова Elektrolok и Diesellok
8 zu Ende führen (bringen) — заканчивать, доводить до конца
werden 85 bis 87 Prozent des Transports auf Elektro und Dieselloks fallen.
(Es kommt ein Fernzug aus Chabarowsk. Kurt dreht.)
S t a t i o n s v o r s t e h e r: Das ist unsere neue Lok N-8 mit 5700 PS (Pferdestärken). Eine gute Lok. Die ersten sowjetischen Elektroloks WL-19 leisteten nur 2750 PS.
H e r t a: Das ist ja ein kolossaler Fortschritt!
S t a t i o n s v o r s t e h e r: Jetzt ist bereits eine Lok mit 8200 PS in Projekt. Wir bauen auch Gasturbinenloks. Sie können tausend Kilometer zurücklegen und ein Gewicht von 4400 Tonnen ziehen. Die G-1-01 wird ferngesteuert 1. Viele ihrer Aggregate arbeiten automatisch. Die Automatik spielt im Transport eine immer größere Rolle. Auf der Strecke Kirow — Kotelnitschi z. B. — sie ist neunzig Kilometer lang — ist schon seit zwei Jahren alles automatisiert. Die ganze Arbeit macht ein einziger Mann, der Dispatcher 2.
H e r t a: Fabelhaft! Und wo ist die letzte Dampflok?
S t a t i o n s v o r s t e h e r: Im Depot 3. Wollen Sie sie sehen?
K u r t: Nicht nur sehen. Wir wollen sie für unseren Film aufnehmen.
4. Episode: WIE EIN KOLLEKTIV ENTSTEHT
Am Rande von Babuschkin liegt die Schule, die unsere Freunde jetzt aufsuchen. Aber halt! Es sind doch Sommerferien... Ist die Schule denn nicht geschlossen? Nun, wir wissen ja schon: nicht ganz.
Vor dem Eingang in den Schulhof trifft Nadja ihre Freundin Ljuba, die mit ihrem Vater, dem Schuldirektor, auf sie gewartet hat. Alle sehen sich das Schulhaus und auch den schönen Garten an. Und da sieht Herta etwas...
H e r t a: Herr Direktor, wer sind diese jungen Leute, die dort so tüchtig arbeiten?
D i r e k t o r: Mitglieder unseres landwirtschaftlichen Zirkels.
K u r t (dreht): Tüchtige Jungen und Mädchen! Man sieht, sie machen ganze Arbeit 4.
N a d j a: Heißt das: sie leisten gründliche, gute Arbeit?
1 fernsteuern — управлять издали, на расстоянии
2 der Dispatcher (lies: dis'pätscher) — диспетчер
3 das Depot (lies: de'po:) — депо
4 ganze Arbeit machen — работать по-настоящему
K u r t: Ja. Sie stehen ihren Mann. Nadja, das ist speziell für Ihre «Kollektion».
N a d j a: Danke bestens. Das habe ich mir schon längst aufgeschrieben.
D i r e k t o r: Morgen beginnen unsere Traktoristenkurse. Wir haben die RTS um Hilfe angegangen 1 und sie erhalten. Wir bekommen einen Traktor, einen LKW 2 und eine Sämaschine.
H e r t a: Und wer leitet die Sache?
D i r e k t o r: Die Schüler selbst leiten sie. Wladimir Uschkin dort, er ist unser Agronom. Der Junge hat großes Interesse für Landwirtschaft. Sein Vater, ein Ingenieur für Mechanisierung, leistet ihm Hilfe. Kommen Sie morgen! Um neun Uhr wird hier eine Versammlung abgehalten 3. Trotz der Ferien werden viele Schüler da sein. Auch viele Eltern. Natürlich wird es zuerst einige Schwierigkeiten geben. Aber diese sind ja da, damit man sie aus der Welt schafft 4.
H e r t a. Und worüber wird man auf der Versammlung sprechen?
D i r e k t o r: Darüber, wie man mit Hilfe von Traktoren den Boden bearbeitet, wie man das Saatgut prüft und mit Sämaschinen die Aussaat vornimmt, wie man die Pflanzen schützt und im Herbst die Ernte einbringt 5. Wir hoffen, einen höheren Ertrag zu erzielen 6, als im Sowchosplan vorgesehen ist 7. Wir hoffen auch, etwas für unsere Schulküche zu bekommen — Brot und Kartoffeln, Obst und Gemüse. Aber die Hauptsache ist der moralische Faktor: So entsteht ein festes Kollektiv!
5. Episode: HABEN SIE SINN 8 FÜR MUSIK?
In diesem Augenblick hörte man von weitem Musik.
H e r t a: Wer spielt denn da so schön?
D i r e k t o r: Mitglieder unseres Musikzirkels. Sie repetieren für den Schülerabend, der am Sonntag stattfinden soll.
1 jemanden um Hilfe angehen — просить кого-либо о помощи
2 der LKW = der Lastkraftwagen — грузовик
3 eine Versammlung abhalten — провести собрание
4 aus der Welt schaffen — устранить
5 die Ernte einbringen — убирать урожай
6 einen hohen Ertrag erzielen — получить высокий урожай
7 etwas ist vorgesehen — что-то предусмотрено
8 Sinn haben für etwas — иметь склонность к чему-либо
N a d j a: Was werden sie zum Vortrag bringen 1?
D i r e k t o r: Klassische Musik und auch moderne Unterhaltungsmusik. Es gibt bei uns einige Schüler, die nicht schlecht Klavier spielen. Auch Geige 2.
N a d j a: Auch Trommel?
H e r t a: Man sagt nicht «Trommel spielen», sondern «die Trommel schlagen» oder «die Trommel rühren». We heißt das russisch, Nadja?
N a d j a: Бить в барабан. Übrigens, ich habe an guter Musik immer Gefallen gefunden 3. Herta, ich finde, eine kleine Musikszene würde Ihrem Film sehr zugute kommen 4.
H e r t a: Gewiß. Aber unser heutiges Thema heißt ja «Arbeit».
N a d j a: Ein Musikstück einüben ist auch eine schwere Arbeit. Gehen wir zu den jungen Musikern! Und diese Episode nennen wir: «Haben Sie Sinn für Musik?»
Es war vier Uhr geworden. Zeit zum Mittagessen. Das spürten unsere Freunde. Der Direktor lud sie zum Essen ein. Man unterhielt sich, spielte, sang, sprach über verschiedene Dinge. Es war gemütlich. Um fünf Uhr verabschiedeten sich Herta, Nadja und Kurt von dem liebenswürdigen Gastgeber und fuhren nach Ostankino zur Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft. Von Babuschkin aus ist es nicht weit dorthin.
6. Episode: WER TRÄGT GERN SEIDE 5?
Nicht nur Frauen und Mädchen, sondern auch Männer — Nadja würde sagen: alle durch die Bank 6 — tragen gern Seide, z. B. seidene Hemden, Kleider, Kopftücher, Krawatten. Auf der Ausstellung sahen unsere Freunde unter vielem andern auch herrliche Seidenstoffe aus Kirgisien. Kirgisien ist zwar sehr klein im Vergleich mit Kasachstan oder der Ukraine, geschweige denn 7 der russischen
1 etwas zum Vortrag bringen — выступить с чем-либо
2 Geige (Violine) spielen — играть на скрипке
3 Gefallen finden an etwas (Dat.) — увлекаться чем-либо, находить удовольствие в чём-либо
4 jemandem (etwas) (Dat.) zugute kommen — идти на пользу кому-либо (чему-либо); здесь: würde Ihrem Film sehr zugute kommen — улучшила бы Ваш фильм
5 Seide tragen — носить изделия из шёлка
6 См. стр. 33, сноску 3. [alle durch die Bank — все без исключения]
7 geschweige denn — не говоря уже о...
Föderation, aber seine Textilindustrie stellt im Jahr über fünf Millionen Meter Gewebe her. Das ist ein Band, das etwa anderthalb Mal so lang ist wie der Weg von der Erde bis zum Mond. Oho!
H e r t a: Am meisten gefallen mir hier diese Seidengewebe.
N a d j a: Ohne Frage. Auch ich finde an ihnen großen Gefallen.
H e r t a: Nadja, tun Sie mir doch bitte den Gefallen 1 und fragen Sie den Mann da, wo man diese gemusterte Seide herstellt.
N a d j a (nachdem sie gefragt hat): In Frunse. Das ist die Hauptstadt der Kirgisischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
K u r t (ironisch): Nadja, warum bekunden Sie kein Interesse 2 für Redewendungen mit «Seide»? Warum legen Sie dafür kein Interesse an den Tag 3
N a d j a: Ich — und kein Interesse für Redewendungen, besonders mit «Seide»? Herr Bruck, sind Sie denn von allen guten Geistern verlassen 4? Also los, bitte, wenn Sie etwas wissen!
K u r t: Ein Schneider kann z. B. fragen: «Soll der Mantel auf Seide gearbeitet sein 5?» Er meint dabei, ob das Futter aus Seide sein soll. — Und wenn man betonen will, daß bei irgendeiner Feier die Gäste festlich gekleidet waren, so sagt man «sie waren in Samt und Seide gekleidet» — auch wenn ihre Kleider aus Wollstoffen genäht waren. Dieser Ausdruck wird oft scherzhaft oder ironisch gebraucht.
H e r t a: Und kennen Sie Goethes berühmten Aphorismus: «Mit Seide näht man keinen groben Sack»? Das bedeutet...
N a d j a: Одно с другим не вяжется. Wer führt dazu ein gutes Beispiel an?
K u r t: Ich. Auf der Straße, im Betrieb, beim Einkaufen usw. spricht man nicht in gehobenem Stil. Zwar gibt es gewisse junge Damen, die das lieben...
1 См. стр. 25, сноску 3 [jemandem einen Gefallen tun — сделать одолжение кому-либо]
2 Interesse bekunden für etwas — проявить, обнаружить интерес к чему-либо
3 für etwas Interesse an den Tag legen — проявить, обнаружить интерес к чему-либо
4 von allen guten Geistern verlassen sein — потерять здравый смысл
5 Soll der Mantel auf Seide gearbeitet sein? — Поставить ли шёлковую подкладку?
N a d j a: Herr Bruck, Sie wollen mir wohl durch die Blume sagen 1, daß ich meine Redewendungen falsch gebrauche. Ich habe Sie verstanden. Meine Sprache ist Ihnen eben immer ein Dorn im Auge.
Von Kirgisien nach Turkmenien ist es nicht weit, und auf der Ausstellung sind es nur ein paar Schritte. Machen wir sie zusammen mit unsern Freunden!
7. Episode: WAS KANN MAN INS LEBEN RUFEN 2?
Im Pavillon «Baumwolle und technische Kulturen» interessierte sich Herta für den Karakum-Kanal. Kurt machte währenddessen einige Aufnahmen. Herta wollte Einzelheiten über den Bau des Kanals erfahren. Nadja hörte sich die Erklärungen in russischer Sprache an und übersetzte sie ins Deutsche.
N a d j a: Dieser Kanal wird totes Land ins Leben rufen.
H e r t a: Ganz unmöglich!
N a d j a: Sie glauben nicht daran?
H e r t a: Doch, aber ich glaube nicht an die Richtigkeit Ihrer Sprache. Man kann nicht «totes Land ins Leben rufen».
1 etwas durch die Blume sagen — говорить иносказательно, намёками (смягчая смысл сказанного)
2 etwas ins Leben rufen — возродить что-либо к жизни; создать что-либо; положить начало чему-либо
N a d j a: Sondern?
H e r t a: Man kann tote Erde in blühendes Land verwandeln. Verstehen Sie?
N a d j a: Ja. Aber was kann man ins Leben rufen?
K u r t: Eine Idee. Einen Plan. Etwas Gutes, Großes, Schönes. Eine Schauspielertruppe. Eine Sportgemeinschaft. Ein Kollektiv. «Ins Leben rufen» heißt — schaffen, verwirklichen, klar?
H e r t a: Wie lang ist der Kanal?
N a d j a: Er ist 924 Kilometer lang. Und der Bau hat nur acht Jahre in Anspruch genommen 1. Ziehen Sie doch bitte in Betracht 2, daß der Suezkanal elf Jahre lang gebaut wurde. Dabei hat er eine Länge von nur 161 km. Der Panamakanal ist noch kürzer, er ist 81,6 km lang. Und wissen Sie, wieviel Jahre sein Bau in Anspruch nahm?
K u r t: Nein, aber wir möchten es gern erfahren. Oder «in Erfahrung bringen 3» — das gefällt Ihnen doch besser, nicht wahr? Es ist allerdings ein Ausdruck der Kanzleisprache...
N a d j a: Danke. Diese Redewendung kenne ich schon. Also: der Bau des Panamakanals hat 34 Jahre gedauert. Vergleichen Sie bitte, ziehen Sie bitte das Tempo in Vergleich 4, einst und jetzt, hüben und drüben 5, in sozialistischen und in kapitalistischen Ländern. Damit ist von neuem bewiesen, mit welchem Tempo hier die Natur in den Dienst des Menschen gestellt wird.
K u r t (ironisch): Ich bin der Meinung, Nadja, es ist leichter, den größten Kanal der Welt zu bauen, als Sie zu lehren, einfach zu sprechen. Wer kann bei Ihnen das richtige Sprechen «ins Leben rufen»? Wer?
DARF MAN AUS DER REIHE TANZEN 6?
Noch vieles sahen unsere Freunde auf der großen Ausstellung, von der sie ganz begeistert waren. Kein Wunder. Wem gefällt sie nicht? Es war schon spät abends, als sie endlich nach Hause fuhren. Dabei fand folgendes Gespräch statt.
1 in Anspruch nehmen — требовать, занимать (время)
2 in Betracht ziehen — учитывать, принимать во внимание
3 in Erfahrung bringen — разузнать, выяснить
4 in Vergleich ziehen — сравнивать, проводить сравнение
5 hüben und drüben — здесь и там
6 aus der Reihe tanzen — действовать поодиночке; не желать идти в ногу
K u r t: Mit der Sprache ist es so, Nadja. Wenn man will, daß einen die anderen verstehen, muß man so sprechen wie alle. Man darf nicht aus der Reihe tanzen.
N a d j a (schreibt auf): Herzlichen Dank, Herr Bruck!
K u r t: Ach so, da habe ich Ihnen ja wieder mal eine neue Nummer für Ihre Sammlung gegeben?
N a d j a: Ja. Gewiß. Und ich schwöre Stein und Bein 1, daß ich sie oft anwenden werde, so oft wie möglich. Nur bin ich mir nicht ganz im klaren 2, warum man sagt «aus der Reihe tanzen». Man tanzt doch zu zweit und nicht in einer Reihe.
H e r t a: Jetzt, Nadja. Aber wie war es früher? Die alten Volkstänze waren Gruppentänze. Sie wurden gemeinsam getanzt.
K u r t: Sie sehen, Nadja, wie die Sprache das Alte konserviert.
H e r t a: Konserven sind gut, aber frische Sachen sind besser, auch in der Sprache. Sprechen Sie ein modernes Deutsch, Nadja!
N a d j a: Ich werde mir Mühe geben. Ich werde alle Hebel in Bewegung setzen 3, um nicht aus der Reihe zu tanzen.
Die dritte Nadja-Stunde
An diesem Tag saßen wir um elf Uhr abends wieder zu fünft in Hertas Zimmer zur «Nadja-Stunde». Nadja nahm gleich das Wort, und ich muß sagen: der dritte Abend wurde noch schöner als der erste und der zweite. Heute kam nämlich etwas Neues an die Reihe. Und das Neue ist eben immer frisch und meistens interessant.
1) Jeden Tag Kartoffelsuppe! 4
H e r t a: Ich denke, wir beginnen wie gewöhnlich. Wir sprechen über irgendeine Redewendung.
N a d j a: Wie gewöhnlich? Nein, heute wollen wir es anders anfangen. Jeden Tag Kartoffelsuppe — das hängt
1 Stein und Bein schwören — клясться всеми святыми
2 См. стр. 60, сноску 5. [sich (Dat.) im klaren sein über etwas (Akk.) — иметь ясное представление о чём-либо]
3 alle Hebel in Bewegung setzen — пустить в ход все средства, нажать на все кнопки, сделать всё возможное
4 Jeden Tag Kartoffelsuppe! — Каждый день одно и то же!
einem bald zum Hals heraus 1! Wissen Sie was? Wir machen es so: Ich gebe das Stichwort 2, und wir bilden Sätze mit Redewendungen, und zwar über ein bestimmtes Thema, z. B. «Lebensmittel». Ein wichtiges Thema, nicht wahr? Das wichtigste eigentlich. Also los! Ich beginne: Kartoffeln!
K u r t: Kartoffelnase 3!
Nadja wird blaß, faßt sich am Kopf. Jetzt wird's gleich blitzen und donnern. Kein Mädchen wird zulassen, daß man ihre Nase kritisiert. Aber nein — Achtung! Noch wichtiger als ihre Nase ist für Nadja — was? Natürlich — Redewendungen!
N a d j a: Kartoffelnase — erstens ist das keine Redewendung! Zweitens ist eine Nase keine Eßware! Drittens — Hand aufs Herz, Herr Bruck, ist diese Bemerkung auf mich gemünzt 4?
K u r t: Durchaus nicht. 5 Keine Spur. 6 Nicht im geringsten. 7
N a d j a: Ach, Ihre ewige Ironie! Die hängt mir schon zum Hals heraus! Sie haben mir den Handschuh
1 zum Hals heraushängen (herauswachsen) — опротиветь, опостылеть, надоедать
2 das Stichwort geben — назвать центральное (стержневое, ключевое) слово
3 die Kartoffelnase — нос картошкой
4 das ist auf mich gemünzt — это камешек в мой огород
5 Durchaus nicht.
6 Keine Spur.— Ничуть! Никоим образом! Ничего подобного!
7 Nicht im geringsten.
hingeworfen 1 — gut, ich hebe ihn auf 2. Ich fürchte mich nicht vor Ihrem Spott. Ich muß Ihnen sagen, Sie reden wirklich oft Käse 3! Sie reden wirklich oft Kohl!
Nadja sieht schrecklich aus. Sie ist aufgestanden, nein, aufgesprungen. Ihr Gesicht ist ganz rot, auch die Kartoffelnase. Die Augen werfen Flammen. Zuerst haben alle (außer Nadja natürlich) laut gelacht, nun herrscht Schweigen. Schließlich versucht Herta zu vermitteln.
H e r t a: Aber Nadja, Kurt macht doch nur Spaß 4!
N a d j a: Ja, ja, ja, er macht immer Spaß mit mir, der große Spaßmacher Kurt Bruck!
2) Da haben wir den Salat 5!
A u t o r: Nein, so geht's nicht weiter. Nadja, du mußt mehr Ruhe an den Tag legen. Laß dich nicht aus der Ruhe bringen 6! Weine doch nicht, Mädchen! Beruhige dich! Und noch etwas: In unserem Spiel mit Redewendungen muß Ordnung sein, muß ein System sein. Suppe, Kartoffeln, Käse, Kohl ... Was für ein schreckliches Durcheinander 7! Was für ein Kuddelmuddel 8!
N a d j a: Wie? Wie? Kuddelmuddel! Wunderbar!
A u t o r: So? Dann sage ich dir noch so ein «wunderbares» Wort, ein Synonym — Tohuwabohu 9. Ja, da machst du große Augen! Siehst du, Nadja, es gibt in der Sprache noch viel Interessantes außer den Redewendungen. Jetzt wollen wir aber systematisch arbeiten. Was kommt beim Mittagessen zuerst?
H e r t a: Bei euch Russen — der Salat. Das wissen wir jetzt schon. Im Deutschen sagt man, wenn man unangenehm überrascht ist: «Da haben wir den Salat!» oder auch «Da haben wir die Pastete! Da haben wir die Bescherung!»
1 jemandem den Handschuh hinwerfen — бросить перчатку кому-либо, бросить вызов в лицо кому-либо
2 den Handschuh aufheben — поднять перчатку, принять вызов
3 Käse (Kohl) reden — говорить глупости (вздор)
4 Spaß machen — шутить
5 См. стр. 36, сноску 5. [Da haben wir den Salat! — Вот тебе на! Ну и сюрприз! Извольте радоватся!]
6 sich nicht aus der Ruhe bringen lassen — сохранять спокойствие
7 das Durcheinander — беспорядок, неразбериха
8 der (das) Kuddelmuddel
9 das Tohuwabohu
Wie sagt man in solchen Fällen im Russischen? Салат? Паштет? Подарок?
N a d j a: Nein, nichts von dem allem. Man sagt einfach: «Вот тебе и на! Вот тебе раз!»
K o r n e j e w: Halt! Es gibt im Russischen auch eine volkstümliche Redensart, die das Gleiche ausdrückt: «Вот так клюква!»
H e r t a: Клюква — was ist das?
N a d j a: Moosbeere.
H e r t a: Diese Beeren kennen wir nicht. Das ist also typisch russisch. Wie interessant!
N a d j a: Ja, und außerdem ist es etwas zum Essen und paßt zu unserem heutigen Thema.
3) Das Ei des Kolumbus 1
A u t o r: Zu einem guten Salat gehört auch ein Ei. Mit «Ei» gibt es viele Redewendungen, zum Beispiel «das Ei des Kolumbus». Weißt du, was das bedeutet, Nadja?
N a d j a: Ich glaube, ja. Man gebraucht diese Worte, wenn man aus einer schwierigen Lage einen leichten Ausweg findet. Richtig?
A u t o r: Ja. Es bedeutet eine einfache Lösung eines schwierigen Problems.
N a d j a: Und warum sagt man eigentlich so?
K o r n e j e w: Das kann ich dir erklären. Die Sache war so: Nachdem Kolumbus Amerika entdeckt hatte und nach Spanien zurückgekehrt war, veranstaltete man zu seinen Ehren...
N a d j a: Halt! Zu seinen Ehren — в честь его. (Sie notiert sich den Ausdruck.) Bitte, weiter!
K o r n e j e w: ... veranstaltete man also ein Fest. Eine große Gesellschaft war versammelt. Man aß, trank, plauderte. Plötzlich sagte der Kardinal Mendoza: «Es war kein Kunststück 2, Amerika zu entdecken! Das kann jeder.» Da stand Kolumbus auf, trat zu ihm hin, nahm ein Ei und fragte: «Können Sie dieses Ei so hinstellen, daß es stehen bleibt?» Der Kardinal versuchte das Ei hinzustellen, es ging aber nicht. «Unmöglich», sagte er. «So?» meinte Kolumbus.
1 das Ei des Kolumbus — Колумбово яйцо (означает смелый выход из трудного положения, остроумное решение вопроса)
2 Das ist (war) kein Kunststück! — Невелика премудрость! Подумаешь, какое дело!
«Aber ich kann es.» Er drückte die Spitze des Eis ein, und das Ei stand. «Oh», sagte der Kardinal. «Das ist kein Kunststück! 1 So hätte ich es auch machen können 2.» — «Ja», meinte Kolumbus, «Sie hätten es tun können 2, ich aber habe es getan!»
N a d j a: Eine geistreiche Geschichte! Sie ist nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich interessant. Diese Gegenüberstellung: Sie hätten es tun können — ich habe es getan! Konjunktiv und Indikativ! Ist ja auch ein interessantes Gebiet, die Grammatik. Und doch kann sie der Wortkunde nicht das Wasser reichen 3.
A u t o r: Nein, Nadja, das ist nicht wahr. Die Grammatik kann ebenso interessant sein wie die Wortkunde.
N a d j a: Übrigens — woher kommt der Ausdruck «einem nicht das Wasser reichen»?
A u t o r: Das war so: Früher aß man ohne Gabeln, mit den Händen. Die Hände wurden dabei natürlich schmutzig, und man mußte sie nach dem Essen waschen. Diener reichten das Wasser. Das galt als eine niedrige Arbeit. Und wer nicht einmal diese Arbeit tun durfte...
K o r n e j e w: Man reichte das Wasser nicht nur, um den Gästen die Hände zu waschen, sondern auch die Füße. Dabei mußte man knien.
K u r t: Heureka 4! In Goethes «Faust» sagt Valentin von seiner Schwester Grete:
«Aber ist eine im ganzen Land,
Die meiner trauten Gretel gleicht,
Die meiner Schwester das Wasser reicht?»
4) Frische Fische — gute Fische 5
N a d j a: Über den Salat und die Kartoffelsuppe haben wir bereits gesprochen, auch über das Wasser. Jetzt kommt der Hauptgang, Fisch oder Fleisch, oder auch beides. Zuerst reicht man den Fisch. Wer weiß etwas mit «Fisch»?
1 См. стр. 82, сноску 2. [Das ist (war) kein Kunststück! — Невелика премудрость! Подумаешь, какое дело!]
2 hätte ... machen können (Konjunktiv) — мог бы сделать
hätten ... tun können (Konjunktiv) — могли бы сделать
3 er kann ihm nicht das Wasser reichen — он ему в подмётки не годится
4 Heureka! — Эврика! (греч. Нашёл! Вспомнил!)
5 Frische Fische — gute Fische. (Пословица.) — Ценно то, что свежо и ново.
H e r t a: Es gibt ein Sprichwort: Frische Fische — gute Fische. Es bedeutet ungefähr dasselbe wie «Schiebe nichts auf die lange Bank!»
N a d j a: Не откладывай дела в долгий ящик! Herr Bruck, warum sind Sie so still geworden? Was ist los? Sind Sie noch böse auf mich 1 wegen des «Käses» und des «Kohls»? Sagen Sie doch auch etwas zum Thema «Fisch»!
K u r t: Ich gehe in meiner freien Zeit gern fischen. Diese Beschäftigung wirkt beruhigend aufs Nervensystem. Außerdem esse ich gern Fische. Aber das alles interessiert Sie nicht. Ich weiß, Sie wollen nur Redewendungen hören. Gut. Wissen Sie, was «kleine Fische 2» sind?
N a d j a: Wohl kleine, unwichtige Dinge?
K u r t: Ja. Z. B. «Ach, deine Sorgen, das sind ja nur kleine Fische!» Und was sind «faule Fische 3»?
H e r t a: Lügen, Ausreden, Betrügereien, denen man auf den Grund kommen 4 muß.
K u r t: Ja, und wenn ein Mensch durch sein hartnäckiges Schweigen auffällt, kann man sagen: «Er ist stumm wie ein Fisch 5».
H e r t a: Und wenn sich jemand irgendwo sehr wohl fühlt, so sagt man ...
N a d j a: Er fühlt sich hier wie ein Fisch im Wasser. Russisch kann man auch sagen: Он чувствует себя здесь как рыба в воде. Aber wie sagt man auf deutsch «ни рыба ни мясо»?
K u r t: Weder Fisch noch Fleisch. 6 Ja, das kam mir heute in den Sinn, als ich eine Theaterkritik in der «Berliner Zeitung» las. Sie war weder positiv noch negativ, weder für noch gegen. Der Kritiker lavierte hin und her, er wollte es mit niemandem verderben, seine Kritik war weder Fisch noch Fleisch.
H e r t a: Hört auf! Ich habe schon Halluzinationen. Ich sehe schon überall Fische ...
1 böse sein auf jemanden (или jemandem) — сердиться на кого-либо
2 kleine Fische — пустяки, мелочи, незначительные дела
3 faule Fische — пустые отговорки, вздор, обман
4 einer Sache (Dat.) auf den Grund kommen (gehen) — вникнуть в суть дела; выяснить суть дела; основательно исследовать что-либо
5 stumm wie ein Fisch — нем как рыба
6 weder Fisch noch Fleisch — ни рыба ни мясо; ни то ни сё; ни два ни полтора
5) Schneiden Sie sich nicht ins eigene Fleisch 1!
N a d j a: Jetzt gehen wir zum Fleisch über. Da will ich Ihnen etwas aus meinem Leben erzählen. Sie wissen ja, daß ich mich schon immer für die deutsche Sprache interessiert habe. Es stand fest, daß 2 ich Deutschlehrerin werde. Ich bereitete mich schon zu diesem Beruf vor. Da lernte ich eines Tages ein Mädchen kennen, das mich überreden wollte, ich solle die Schule verlassen und mit ihr zusammen Friseuse lernen 3. Ich erzählte meinem Deutschlehrer von diesen Plänen. Er sagte: «Auf keinen Fall! Jetzt, wo du schon gute Leistungen erzielt hast, willst du alles aufstecken? Du darfst dich doch nicht ins eigene Fleisch schneiden!» Ich sah ein, daß mein Lehrer recht hatte, und beschloß, die Schule zu beenden und gut Deutsch zu lernen. Dazu muß man aber Sitzfleisch haben 4, und das hatte ich nicht. Da sagte ich mir: «Ohne Fleiß kein Preis 5», und «Fleiß bricht Eis 6». Und es ging! Ich bekam Sitzfleisch! — Aber warum lachen Sie so? Habe ich etwas Dummes gesagt?
H e r t a: Nadja, Sie sprechen so komisch! Sitzfleisch kann man nicht «bekommen», Sitzfleisch kann man nur «haben» oder «nicht haben».
N a d j a: Das will ich mir merken. Ach, es ist noch ein weiter Weg, bis ich die deutsche Sprache so beherrsche wie mein Lehrer! Ihm sind all diese Redewendungen in Fleisch und Blut übergegangen 7...
6) Das ist mir Wurst! 8
N a d j a: Vom Fleisch können wir zur Wurst übergehen. Wurst macht man aus Fleisch. Ich habe schon öfters den Ausdruck gehört: das ist mir Wurst. Was heißt das eigentlich?
1 sich ins eigene Fleisch schneiden — просчитаться; подрубать сук, на котором сидишь
2 es stand fest, daß — было решено, что; здесь: я твёрдо решила, что
3 Friseuse (lies: [fri'zø:z∂]) lernen — учиться на парикмахера
4 Sitzfleisch haben — быть усидчивым; kein Sitzfleisch haben — быть непоседой
5 Ohne Fleiß kein Preis. (Пословица.) — Без труда не вытянешь и рыбки из пруда.
6 Fleiß bricht Eis. (Пословица.) — Терпение и труд всё перетрут.
7 das ist ihm in Fleisch und Blut übergegangen — это вошло ему в плоть и кровь
8 Das ist mir Wurst! — Мне всё равно! Мне безразлично!
H e r t a: Es ist ein Synonym für «gleich», «gleichgültig», «einerlei».
N a d j a: Und ist es einerlei, ob ich sage, «Das ist mir gleichgültig» oder «Das ist mir Wurst»?
K u r t: Nein, das ist nicht einerlei. Es besteht ein stilistischer Unterschied. «Das ist mir Wurst» ist Umgangssprache und klingt etwas grob.
N a d j a: Aber was hat eigentlich eine Wurst mit «gleichgültig» zu tun? Das finde ich sonderbar.
K o r n e j e w: Die Wurst hat zwei Enden. Ist es Ihnen nicht gleich, an welchem Ende Sie zu essen beginnen?
N a d j a: Doch. Ach so, darum. Jetzt ist mir ein Licht aufgegangen 1.
7) Wenn etwas weder Salz noch Schmalz hat 2...
N a d j a: Nun sagen Sie mir ehrlich, Herr Bruck: nicht wahr, eine Sprache ohne volkstümliche Redewendungen hat weder Salz noch Schmalz. Habe ich recht? Warum haben künstliche Sprachen keinen Erfolg? Weil sie keine Redewendungen enthalten, also weder Salz noch Schmalz haben. Ist das richtig?
K u r t: Sie haben nicht unrecht. Aber — immer das gleiche «Aber» — was nützen Redewendungen, wenn man sie nicht richtig gebrauchen kann?
N a d j a: Ich sehe, Sie wollen schon wieder Salz auf meine Wunde streuen 3 ... Und ich dachte, daß wir gute Freunde sind.
K u r t: Das sind wir.
N a d j a: Wir haben doch schon einen Scheffel Salz zusammen gegessen 4. So kann man doch sagen, nicht wahr?
H e r t a: In vier Tagen kann man auch zu dritt keinen Scheffel Salz essen! Wenn wir einmal mehrere Jahre miteinander bekannt sein werden, ja, dann können Sie so sagen. Mit dem Salz muß man immer vorsichtig sein. Man darf
1 Mir (ihm) ist ein Licht aufgegangen. — Меня (его) осенило. (Я наконец понял.)
2 weder Salz noch Schmalz haben — быть лишённым самого главного
3 jemandem Salz auf eine Wunde streuen — сыпать кому-либо соль на рану; задеть кого-либо за живое
4 einen Scheffel Salz zusammen gegessen haben — съесть с кем-либо пуд соли; быть давным-давно знакомым
nicht zu viel davon in die Speisen hineintun. Wissen Sie übrigens, was das heißt: «jemandem die Suppe versalzen»?
N a d j a: Ja, das weiß ich. Russisch sagt man auch: насолить кому-нибудь, das heißt: испортить всё дело, напакостить...
H e r t a: So, jetzt wird mir aber schon schlecht von dem vielen Salz. Vielleicht gehen wir zu etwas Süßem über? Zum Beispiel, zu einem Apfel? Hier stehen ja gerade Äpfel. Bitte, bedienen Sie sich 1!
8) Von Äpfeln, Kirschen und Nüssen
K o r n e j e w: Wer weiß, ob sie alle süß sind? Vielleicht ist ein saurer dabei? Nadja, wissen Sie, was das heißt, «in den sauren Apfel beißen 2»?
1 Bedienen Sie sich! — Пожалуйста, возьмите!
2 in den sauren Apfel beißen — покориться (неприятной) необходимости; повиноваться поневоле
N a d j a: Ja. Etwas tun, was man nicht gern tut, gegen den eigenen Willen. Süße Äpfel hat jeder gern, saure aber niemand. In grüne, unreife, saure Äpfel will niemand hineinbeißen. — Übrigens sehe ich gerade, daß Sie auch Kirschen hier haben, liebe Herta. Darf ich mir nehmen? Und darf ich den anderen anbieten? Nur Ihnen biete ich keine an, Herr Bruck, denn mit Ihnen ist nicht gut Kirschen essen 1.
K u r t: Oho, den Ausdruck kennen Sie auch? Aber warum ist mit mir nicht gut Kirschen essen? Ich habe doch einen ganz friedlichen Charakter?
N a d j a: Vielleicht für andere. Aber ich muß immer auf der Hut sein 2, damit ich keine Fehler mache, sonst spotten Sie. Na, warten Sie, wenn wir uns einmal wiedersehen, werden Sie anderer Meinung sein. Hier heißt es «abwarten und Tee trinken 3». Die deutsche Sprache ist zwar für mich eine harte Nuß, aber ich werde diese Nuß schon knacken 4! Aber zurück zu den Kirschen! Warum sagt man eigentlich so: mit ihm ist nicht gut Kirschen essen?
K u r t: In einer alten Chronik steht geschrieben: «Wer mit großen Herren Kirschen ißt, dem werfen sie die Steine ins Gesicht.»
K o r n e j e w: Ja, die großen Herren waren zu allen Zeiten Feinde des Volkes.
9) Kann Kurt wie Milch und Blut aussehen 5?
A u t o r: Es ist spät geworden. Höchste Zeit, daß wir uns verabschieden.
N a d j a: Bitte, noch einen Augenblick! Wir haben ja das Wichtigste vergessen: die Milch! Wer weiß etwas mit «Milch»?
K u r t: Das ist nicht schwer. Sie sehen aus wie Milch und Blut, Nadja.
1 mit ihm (ihr) ist nicht gut Kirschen essen — с ним (с ней) опасно иметь дело; ему (ей) пальца в рот не клади
2 auf der Hut sein — быть начеку, настороже
3 Abwarten und Tee trinken! — Поживём, увидим!
4 eine harte Nuß knacken — раскусить твёрдый орех; решить трудную задачу
5 wie Milch und Blut aussehen — иметь цветущий вид; кровь с молоком
N a d j a: Heißt das, ich habe ein blühendes Aussehen? Das kann man von Ihnen auch sagen, Herr Bruck. Sie sehen auch aus wie Milch und Blut.
K u r t: Jetzt haben Sie aber einen Bock geschossen 1, Nadja. Zu mir paßt das nicht. Dieser Vergleich wird fast nur auf junge Mädchen und Frauen oder auf Kinder angewendet. Also nochmals — Vorsicht mit den Redewendungen! Sie, Nadja, haben diese Vorsicht nötig wie das liebe Brot 2.
1 einen Bock schießen — дать маху
2 etwas nötig haben wie das liebe Brot — нуждаться в чём-либо как в хлебе насущном
Fünfter Tag
MOSKAU TREIBT SPORT
Man muß der Wahrheit die Ehre geben 1: alles, was Nadja macht, macht sie gut und gründlich und tüchtig. Das gilt auch für 2 die tägliche Morgengymnastik. Jeden Morgen springt sie aus dem Bett, schaltet das Radio ein, öffnet das Fenster und macht mit großer Energie Turnübungen. Dann nimmt sie eine kalte Dusche und fühlt sich frisch und wohl für den ganzen Tag.
So auch heute. Es ist ein Sonntagmorgen. Nadja kommt ins Hotel Berlin und trifft ihre Freunde beim Frühstück an. Man bespricht den Plan des Tages. Nadjas Vorschlag, ins Hippodrom zu gehen, wo die Pferderennen stattfinden, wird freudig begrüßt.
1. Episode: DAS HÄLT KEIN PFERD AUS! 3
Auf dem Hippodrom beim Pferderennen. Kurt filmt. Herta hat auf das Pferd «Orlik» gesetzt und Nadja auf «Bujan». Beide hoffen auf Gewinn 4 und sind ganz und gar bei der Sache 5. Aber manchmal wird dabei geplaudert. Worüber?
H e r t a: Was meinen Sie, Nadja? Haben Sie auf das richtige Pferd gesetzt 6?
1 der Wahrheit die Ehre geben — воздать должное истине
2 Das gilt auch für ... — Это относится также к...
3 Das hält kein Pferd aus! — Это чересчур! Этого никто не вынесет!
4 auf Gewinn hoffen — надеяться выиграть
5 bei der Sache sein — быть внимательным; увлекаться тем, что происходит
6 auf das richtige Pferd setzen — сделать верную ставку
N a d j a: Ohne Frage. Ich setze immer auf das richtige Pferd. Nicht nur im Hippodrom. Auch im Leben.
H e r t a: Lieben Sie Pferde?
N a d j a: Aber natürlich! Das sind doch so schöne Tiere! Und vor allem: mit dem Wort «Pferd» gibt es so viele interessante Redewendungen! Wenn z. B. einer sehr hochmütig ist und stolz auf andere herabschaut, sagt man «er sitzt auf hohem Pferd 1» oder «er setzt sich aufs hohe Roß». Und wenn einer seine Arbeit nicht richtig anfängt, wenn er mit dem beginnt, was man zuletzt tun muß, sagt man «man darf das Pferd nicht beim Schwanze aufzäumen 2» oder «man darf die Pferde nicht hinter den Wagen spannen 3».
H e r t a: Und wenn einer hart arbeitet, sagt man «er arbeitet wie ein Pferd 4».
N a d j a: Das kannte ich nicht. Wie interessant! Im Deutschen «vie ein Pferd», und im Russischen «wie ein Ochse» — как вол.
H e r t a: Schauen Sie — mein armer «Orlik», er bleibt zurück. Nadja, ich habe aufs falsche Pferd gesetzt 5. O weh!
K u r t (ist gekommen und hat die letzten Sätze gehört): Du wirst doch wegen dieses Pferdes nicht deine gute Stimmung verlieren! Gehen wir fort von hier! Wir haben noch viel zu tun.
H e r t a: Nein, jetzt bringen mich keine zehn Pferde von hier fort 6, bevor dieses Rennen beendet ist!
K u r t: Jetzt beginnst du, Herta, auch so zu sprechen wie Nadja! Das hält ja kein Pferd aus! Von den Pferden habe ich jetzt überhaupt die Nase voll 7.
N a d j a: Die Nase voll haben ... Das ist für mich neu! Das schreibe ich auf! Nummer ...
K u r t: Von Ihren «Nummern», Nadja, habe ich auch die Nase voll! Los, zum Stadion «Dynamo»! Sonst verspäten
1 Er setzt sich aufs hohe Roß (Pferd).— он смотрит на всех свысока;
Er sitzt auf hohem Roß (Pferd). он задирает нос
2 das Pferd beim Schwanze aufzäumen — начать дело не с того конца; надеть хомут с хвоста
3 die Pferde hinter den Wagen spannen — начать дело не с того конца
4 arbeiten wie ein Pferd — работать как вол
5 aufs falsche Pferd setzen — ошибиться в расчёте; сделать неверную ставку
6 Keine zehn Pferde bringen mich von hier fort (weg). — Никакая сила меня не сдвинет с места. Никакими силами меня отсюда не уведёшь.
7 die Nase von etwas voll haben — быть сытым по горло чем-либо
wir uns zum Ringkampf. Er liegt mir mehr am Herzen 1 als alle Pferde in der Welt.
H e r t a: Ach, Kurt, ist es nicht ein bißchen zu viel? Erst Pferderennen, dann Ringkampf, dann noch etwas und noch etwas ... Das hält ja kein Pferd aus! 2
2. Episode: INTERESSIEREN SIE SICH FÜR RINGKÄMPFE?
K u r t: Ringkämpfe werden unser deutsches Kinopublikum sicher interessieren, besonders wenn die berühmten kaukasischen Ringer daran teilnehmen.
1 das liegt mir am Herzen — за это я болею душой
2 См. стр. 90, сноску 3. [auf das richtige Pferd setzen — сделать верную ставку]
N a d j a: Ja, das wird sicher Interesse auslösen 1. Die Zuschauer werden zweifellos Interesse bekunden 2, Herr Bruck, nehmen Sie diese Szene energisch in Angriff!
K u r t: Interessieren Sie sich auch für Ringkämpfe, Nadja?
N a d j a: Nein, aber für Redewendungen mit dem Wort «ringen». Ich brauche sie für meine Sammlung.
H e r t a: Soll ich Ihnen helfen?? — Ich ringe nach Worten 3, um meiner Begeisterung für deutsche Redewendungen Ausdruck zu verleihen 4.
N a d j a; Ach wie schön Sie sprechen! Aber vielleicht ist das beißende Ironie 5, wie bei Herrn Bruck?
H e r t a: Ich sehe, wie Sie manchmal mit den Tränen ringen 6, wenn Kurt, dieser grausame Mensch, Sie grün und blau ärgert 7. Oft ringen sich dann schwere Seufzer aus Ihrer Brust 8.
N a d j a: Nun, das ist ein wenig zu stark! Das kann nicht Ihr Ernst sein! 9 Sie wollen einfach Beispiele mit «ringen» anführen, nicht wahr?
H e r t a: Na, endlich! Ist Ihnen jetzt ein Licht aufgegangen? Und merken Sie sich noch das Sprichwort: «Wonach einer ringt, danach ihm gelingt».
N a d j a: Кто ищет, тот всегда найдёт. Daran habe ich nie gezweifelt.
3. Episode: UNTER FREIEM HIMMEL 10
Vom Dynamo-Stadion ging es zur Kropotkin-Straße, zu dem großen Schwimmbad unter freiem Himmel. An Ort und Stelle angekommen, begann Kurt sofort zu filmen. Herta mußte ihm zwar wie immer mit Rat und Tat 11 Hilfe leisten, fand aber doch Zeit, mit Nadja ein paar Worte zu wechseln.
1 См. стр. 31, сноску 1. [interesse erwecken (auslösen, erregen, hervorrufen) — вызывать (вызвать) интерес]
2 См. стр. 76, сноску 2. [Interesse bekunden für etwas — проявить, обнаружить интерес к чему-либо]
3 nach Worten ringen — мучительно искать подходящие слова
4 (einem Gedanken usw.) Ausdruck verleihen — выразить (мысль и т. д.)
5 beißende Ironie — едкая, злая ирония
6 mit den Tränen ringen — бороться со слезами
7 jemanden grün und blau ärgern — доводить до бешенства кого-либо
8 Seufzer ringen sich aus seiner (ihrer) Brust — вздохи вырываются из его (её) груди
9 Das kann nicht Ihr Ernst sein! — Не может быть, чтобы Вы это сказали всерьёз!
10 unter freiem Himmel — под открытым небом
11 mit Rat und Tat — словом и делом
N a d j a: Was für eine Hitze! Ich bin in Schweiß gebadet 1. Heute ist das rechte Badewetter 2. Sehen Sie, wie fröhlich die Menschen hier baden! Wollen Sie nicht auch ein Bad wagen?
H e r t a: Ich habe heute früh im Hotel schon ein Bad genommen 3. Außerdem haben wir jetzt einfach keine Zeit zum Baden. Können Sie schwimmen?
N a d j a: Ja, ich schwimme nicht schlecht, im Schwimmbad, in einem Fluß, im Meer. Und auch im übertragenen Sinn.
H e r t a: Wieso im übertragenen Sinn?
N a d j a: Na, z. B. wenn ich sehr glücklich bin, schwimme ich im Glück 4, und wenn ich traurig bin und weine, schwimme ich in Tränen 5.
H e r t a: Ach so, natürlich, die Redensarten mit «schwimmen»! Das Wichtigste haben Sie aber vergessen. Wenn jemand über irgendeine Sache eine andere Meinung hat als die Mehrzahl seiner Kameraden und diese Meinung hartnäckig verteidigt, wie nennt man das?
N a d j a: Keine Ahnung. 6
H e r t a: Er versucht, gegen den Strom zu schwimmen 7. Das ist schwer, und meistens gelingt es nicht.
N a d j a: Gegen den Strom schwimmen ... Wie im Russischen! Das muß ich mir aufschreiben! Aber sagen Sie mir bitte noch eins: im Russischen sagt man von einem Schüler oder Studenten, der keine gründlichen Kenntnisse hat, aber beim Examen doch irgendwie antwortet: он плавает. Gibt es das auch im Deutschen?
H e r t a: Gewiß. Er schwimmt. Ein Schauspieler, der seine Rolle schlecht gelernt hat, schwimmt.
N a d j a: Nun aber genug «gebadet» und «geschwommen»! Was sagen Sie zu diesem wunderbaren Bild hier?
H e r t a: Herrlich, ohne Frage! Im Herzen Moskaus ein kleines künstliches Meer!
N a d j a: Es hat einen Radius von 130 Metern.
1 in Schweiß gebadet — весь (вся) в поту, обливаясь потом
2 das rechte Badewetter — самая (подходящая) погода для купания
3 ein Bad nehmen — принимать ванну
4 im Glück schwimmen — блаженствовать
5 in Tränen schwimmen — обливаться слезами
6 Keine Ahnung. — Не имею представления.
7 gegen den Strom schwimmen — плыть (идти, грести) против течения
H e r t a: Jetzt haben wir keine Zeit, aber im nächsten Sommer kommen wir speziell nach Moskau, um hier zu baden.
N a d j a: Das können Sie auch im Winter tun. Hier hat das Wasser zu jeder Zeit 26o Celsius. Fabelhaft, nicht wahr?
4. Episode: NADJA BEKUNDET INTERESSE FÜR DAS SCHACHSPIEL
Vom Schwimmbad in der Kropotkin-Uferstraße sind es nur ein paar Schritte bis zum Zentralen Schachklub. Schachspiel ist auch Sport, nicht wahr? Es ist charakteristisch für Moskau und für die ganze Sowjetunion, daß hier jung und alt 1 Schach spielt. Das Schachspiel ist zum Volksspiel geworden. Und wer selbst nicht spielt, der interessiert sich doch dafür und verfolgt die Ergebnisse der Turniere.
Im Schachklub macht Kurt interessante Aufnahmen für seinen Film. Herta und Nadja plaudern inzwischen. Worüber? Natürlich über das Schachspiel.
H e r t a: Kurt ist ein leidenschaftlicher Schachspieler.
N a d j a: Dann kann er mir bestimmt ein paar Redewendungen mit «Schach» mitteilen. Ich werde ihn darum bitten.
H e r t a: Das kann ich auch. Aus dem Schachspiel stammt z. B. der Ausdruck «jemanden in Schach halten 2». Beim Schachspiel wird der «König» des Gegners in Schach gehalten, im Leben — Menschen oder Tiere, die für uns gefährlich werden können, wenn wir sie nicht «in Schach halten». — Aus dem Schachspiel stammt auch die Redewendung «jemanden matt setzen 3». Wenn der «König» des Gegenspielers matt gesetzt wird, ist das Spiel zu Ende. So auch im Leben. Wer matt gesetzt wird, kann nichts mehr zu seiner Verteidigung unternehmen, alles ist umsonst.
N a d j a: Wie schrecklich!
H e r t a: Es muß nicht unbedingt im Kampf, im Krieg sein. Es kann auch in einem Wortstreit vorkommen, daß
1 jung und alt — стар и млад
2 jemanden in Schach halten — держать под постоянной угрозой кого-либо; не давать кому-либо осуществить какое-либо недоброе намерение
3 jemanden matt setzen — обезвредить кого-либо; нанести кому-либо полное поражение
einer nichts mehr sagen kann... Das heißt, die anderen haben ihn mattgesetzt.
N a d j a: Vielen Dank für die zwei schönen Redewendungen, «in Schach halten» und «matt setzen»!
5. Episode: TREIBEN SIE SPORT?
Das Hauptziel des Tages war das Zentrale Lenin-Stadion in Lushniki, erbaut im Jahre 1956. Es ist eine der größten Sportanlagen Europas. Allein die große Sportarena faßt 103 000 Zuschauer 1.
Unsere Freunde fuhren im Auto hin. Unterwegs fand folgendes Gespräch statt.
H e r t a: Nadja, treiben Sie Sport?
N a d j a: Natürlich. Kann man denn heutzutage ohne Sport leben? Sport härtet ab. Wer keinen Sport treibt, erkältet sich leicht und muß oft das Bett hüten 2. Ich bin leidenschaftliche Sportlerin. Im Winter pflege 3 ich den Schlittschuhsport, und im Sommer übe ich den Schwimmsport aus 4.
H e r t a: Zu hoch, Nadja! Zu alt, diese Sprache!
K u r t: Ja, das ist eine Sprache... Sie haben, glaube ich, alle Redewendungen mit «Sport» gebraucht?
N a d j a: Längst nicht alle 5!
K u r t: So? Dann also los mit den übrigen Sport-Redewendungen!
N a d j a: So etwas lasse ich mir nicht zweimal sagen 6. Also, bitte, spitzen Sie Ihre Ohren 7! Mein neuester Sport 8 ist Eiskunstlauf. Dafür bin ich jetzt Feuer und Flamme 9. Früher habe ich am liebsten Volleyball gespielt. Wissen Sie übrigens, daß heute ein Fußballwettkampf zwischen «Torpedo» (Moskau) und «Dynamo» (Kiew) ausgetragen wird 10 und daß...
1 Zuschauer fassen — вмещать зрителей
2 das Bett hüten — лежать в постели (о больном)
3 den Sport pflegen — посвятить себя спорту
4 einen Sport ausüben — заниматься каким-либо видом спорта
5 längst nicht alle — далеко не все
6 sich etwas nicht zweimal sagen lassen — не заставлять себя просить дважды
7 См. стр. 22, сноску 2. [die Ohren spitzen — навострить уши]
8 mein neuester Sport — моё последнее увлечение (в любой области, здесь: в области спорта)
9 Feuer und Flamme sein für etwas — страстно увлекаться чем-либо
10 einen Wettkampf (Wettbewerb) austragen — проводить состязание
K u r t: Herta, wir sollten eigentlich Nadjas Sprache auf dem Tonband fixieren, meinst du nicht?
N a d j a: Bitte, unterbrechen Sie nicht den Fluß meiner Rede 1! Also: wissen Sie, wie dieses Treffen auslaufen wird? Ich als alte Sportbegeisterte 2 kann es Ihnen voraussagen: entweder siegt «Torpedo», oder das Spiel endet mit «unentschieden» 3. Die beiden Mannschaften nehmen Aufstellung 4. Hunderttausend Menschen schauen mit höchster Spannung auf die Arena. Ich höre Hertas Stimme: Nadja, für wen drücken Sie den Daumen 5? — Natürlich für «Torpedo». — Und warum? — Im Autowerk «Lichatschow» arbeitet mein Freund Mischa. Darum bin ich mit Leib und Seele für «Torpedo».
H e r t a: Da ist ja schon das Stadion! Und jetzt wol!en wir sehen, ob Nadja das Ergebnis des Fußballwettkampfes richtig vorausgesagt hat.
...Ja, Nadja hatte recht gehabt. Sie kamen gerade noch zum Beginn der zweiten Halbzeit. Das Spiel endete mit «unentschieden».
1 der Fluß der Rede — плавное течение речи
2 der (die) Sportbegeisterte — болельщик (-ца)
3 mit «unentschieden» enden — оканчиваться ничьёй
4 Aufstellung nehmen — выстраиваться
5 für jemanden (jemandem) den Daumen drücken (halten) — пожелать удачи кому-либо; «болеть» за кого-либо
6. Episode: LEGEN SIE SICH INS RUDER 1!
Das Zentrale Lenin-Stadion in Lushniki liegt an der Moskwa. Dort fand gerade ein Wettrudern statt. Das war etwas für unsere Freunde vom Film! In der DDR ist der Rudersport sehr beliebt. Er ist dort auf der Höhe, wie jeder Wassersport überhaupt. Kurt filmte viel und lange. Und da «der Appetit beim Essen kommt», so sagte er zuletzt: «Wollen wir eine Bootfahrt machen!» Das ließen sich Nadia und Herta nicht zweimal sagen. Unsere Freunde mieteten ein Boot und ruderten, d. h. es ruderten nur Herta und Kurt. Nadja hatte ihr Notizbuch zur Hand genommen 2 und war schon bereit, neue Redewendungen einzutragen.
N a d j a: Ist «rudern» und «das Ruder führen 3» ein und dasselbe?
H e r t a: In dieser Situation — ja. Aber «das Ruder führen» hat noch eine übertragene Bedeutung. Verstehen Sie, was das heißt?
N a d j a: Das liegt auf der Hand: управлять. Ein Minister, ein Staatsmann führt das Ruder, ohne zu rudern. Übrigens, wer von Ihnen beiden führt das Ruder?
K u r t: Herta. Der Regisseur steht höher als der Kameramann.
H e r t a: Wir arbeiten mit Kurt Hand in Hand.
N a d j a: Das ist schön. — So, und nun möchte ich auch mal ans Ruder kommen 4.
K u r t: Diese Redewendung wird nur im übertragenen Sinne gebraucht, sie bedeutet: zur Macht gelangen. Sagen Sie einfach: ich möchte rudern. — Bitte, wir können die Plätze tauschen.
N a d j a (rudert): So, jetzt bin ich am Ruder 5. Stimmt das?
K u r t: Ja, es stimmt. Aber auch dieser Ausdruck wird fast nur im übertragenen Sinne gebraucht. Er bedeutet «an der Macht sein». Übrigens — legen Sie sich mehr ins Ruder, Nadja!
N a d j a: Noch mehr? Mir scheint, mein Interesse für Redewendungen hat sein Maximum erreicht. Oder nicht?
1 sich ins Ruder legen — налечь на вёсла; рьяно взяться за работу
2 etwas zur Hand nehmen — браться за что-либо
3 das Ruder führen — стоять у руля, править
4 ans Ruder kommen — прийти к власти
5 am Ruder sein — находиться (быть) у власти
K u r t: Sie haben mich falsch verstanden. Ich meinte: Rudern Sie energischer, mit mehr Kraft! Diesmal meinte ich es wörtlich. 1
N a d j a: Ach so! ... Und ich dachte...
K u r t: Sie denken nur an Ihre Redewendungen, ich weiß. (Im Scherz): Am besten sollte man alle Redewendungen aus der Sprache entfernen 2!
N a d j a: Das wäre eine schreckliche Katastrophe!
H e r t a: Und wenn Sie so schlecht rudern, Nadja, dann wird sich heute auf der Moskwa eine noch schrecklichere Katastrophe abspielen 3.
N a d j a: Eine Katastrophe spielt sich ab ... Sehen Sie, ohne Redewendung gibt es nicht einmal eine Katastrophe!
7. Episode: KANN MAN IM SOMMER SCHLITTSCHUH LAUFEN?
H e r t a: Nadja, Sie sagten einmal, daß Sie für Eiskunstlauf schwärmen 4. Kann man hier im Sommer auch Schlittschuh laufen?
N a d j a: Ja, auf einer künstlichen Eisbahn.
H e r t a: Das müssen wir filmen! Das dürfen wir uns nicht entgehen lassen 5! Kurt ist übrigens ein guter Schlittschuhläufer! Gehen wir hin!
N a d j a: Kann man in diesem Fall einfach «Läufer» sagen?
H e r t a: Nein. Ein Läufer läuft ohne Schlittschuhe.
N a d j a (schaut ins Wörterbuch): Aha — бегун, скороход! Beim Fußballspiel ist Läufer — полузащитник, beim Pferdesport — рысак-иноходец, beim Schachspiel — слон = Elefant, im Haushalt — дорожка, салфетка.
H e r t a: Sie sehen, Nadja, außer Redewendungen gibt es in der Sprache noch viel Interessantes, z. B. die Vieldeutigkeit des Wortes, die Polysemie.
1 Diesmal meinte ich es wörtlich. — В данном случае я имел в виду буквальное значение этого оборота.
2 man sollte ... entfernen — следовало бы удалить
3 eine Katastrophe spielt sich ab (ereignet sich, findet statt) — происходит катастрофа
4 schwärmen für etwas — увлекаться, восторгаться чем-либо
5 sich etwas nicht entgehen lassen — не упускать, не пропускать чего-либо
N a d j a: Многозначность. Einverstanden. Das ist vielleicht auch ganz interessant. Ich ziehe die Phraseologie vor.
H e r t a: Aber Sie laufen Gefahr 1, daß das Sammeln von Redewendungen für Sie eine Monomanie wird, eine fixe Idee!
N a d j a: Eine fixe Idee? Huh — da läuft es mir kalt über den Rücken 2!
H e r t a: Beruhigen Sie sich, Nadja! Ich wollte Sie doch nur mit einem neuen Ausdruck bekannt machen — «Gefahr laufen»!
Unter solchen Gesprächen kehrten Herta, Kurt und Nadja ins Stadion zurück, wo einige bekannte Eiskunstläufer auf dem künstlichen Eis trainierten. Kurt machte interessante Aufnahmen.
K u r t: Ich denke, es genügt für heute.
H e r t a: Ja, wir haben uns schon müde gelaufen 3.
N a d j a: Wir können uns doch nicht die Füße wund laufen 4!
K u r t: Nadja, wenn unser Film fertig ist, müssen Sie ihn unbedingt sehen.
N a d j a: Oh, bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg hinunter 5!
K u r t: Wer weiß, vielleicht wird unser Film auch in Moskau laufen 6.
N a d j a: Dann werden wir sehen, wie der Hase läuft 7.
K u r t: Nadja, Sie liefern uns die Redewendungen am laufenden Band 8!
Die vierte Nadja-Stunde
Die vierte «Nadja-Stunde» war der Tierwelt gewidmet. Das bestimmte Nadja gleich am Anfang.
N a d j a: Wolf und Fuchs, Hund und Katze, Schaf und Schwein in Redewendungen — das ist das Thema unserer heutigen Stunde.
1 Gefahr laufen — подвергать себя опасности
2 es läuft mir kalt über den Rücken — дрожь пробегает у меня по спине
3 sich müde laufen — бегать до усталости; набегаться
4 sich die Füße wund laufen — натереть себе ноги от бега
5 bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg hinunter — до тех пор ещё немало воды утечёт
6 der Film läuft — фильм демонстрируется
7 Wir werden sehen, wie der Hase läuft. (Поговорка.) — Поживём, увидим.
8 См. стр. 70, сноску 4. [am laufenden Band — на конвейере]
Ich habe in meiner Kollektion mehr als sechzig Beispiele. Und im ganzen kenne ich schon — wissen Sie, wieviel Redewendungen? 752! Hurra!
K u r t: Wieso denn 752? Woher denn? Sie kamen doch zu uns mit 500!
N a d j a: Ich kam — das ist das Imperfekt, die Vergangenheit. Das war vor vier Tagen. Ich habe meine Zeit nicht verloren. Ich höre zu und schreibe mir alle neuen Redewendungen auf. Haben Sie denn das nicht bemerkt? Noch zwei Tage, und die Ziffer 1000 ist erreicht! Das unterliegt keinem Zweifel 1!
1) Nadja schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe 2
K o r n e j e w: Nadja, wozu brauchen Sie tausend Redewendungen?
N a d j a: Ich will zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, erstens: meine Kenntnisse in der deutschen Sprache
1 keinem Zweifel unterliegen — не подлежать сомнению
2 zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen — убить двух зайцев одним выстрелом (махом)
bereichern, zweitens: die Phraseologie wissenschaftlich untersuchen, besonders das Problem der Übersetzung. Ein Übersetzer muß nämlich manchmal aus einer Fliege einen Hasen machen und aus einer Mücke eine Fliege.
K o r n e j e w: Ein Beispiel, bitte!
N a d j a: Gern. «Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen» — «убить двух зайцев одним выстрелом» — hier werden Fliegen in Hasen verwandelt. «Aus einer Mücke einen Elefanten machen» — «делать из мухи слона» — hier ist die Mücke zur Fliege geworden.
2) Hat Nadja wirklich einen Hund gegessen?
N a d j a: Seit Sie in Moskau sind, verstehe ich erst, wie wenig ich von der deutschen Phraseologie weiß. Früher dachte ich immer, daß ich auf diesem Gebiet einen Hund gegessen habe.
H e r t a: Was? Was?? Nadja!
K u r t: Was haben Sie gegessen — einen Hund??
N a d j a: Nun ja — собаку съела.
K u r t: Ja, was heißt denn das? Sie haben doch nicht einen richtigen Hund gegessen!
N a d j a: Das heißt, daß ich dieses Gebiet sehr gut kenne. Aus dem Effeff.
H e r t a: Ach so! Sie wollen sagen, Sie sind Meisterin in diesem Fach, Sie sind in diesem Fach zu Hause 1.
N a d j a: Da habe ich wieder einen Bock geschossen 2! Oder einen Pudel 2? Wie sagt man?
K u r t: Beides kann man sagen. Beides heißt: ich habe einen Fehler gemacht, ich habe mich geirrt.
N a d j a: Und jetzt stehe ich vor Ihnen wie ein begossener Pudel 3 und schäme mich.
H e r t a: Wie übersetzt man «wie ein begossener Pudel» ins Russische?
N a d j a: Как мокрая курица. Der Pudel verwandelt sich in ein Huhn! — Kennen Sie vielleicht noch eine Redewendung mit «Hund»?
1 (in einem Fach usw.) zu Hause sein — хорошо знать (какой-либо предмет)
2 einen Bock (einen Pudel) schießen — дать маху, сделать оплошность, совершить ошибку
3 wie ein begossener Pudel — как мокрая курица
K u r t: Ja. Wenn ein Mensch verarmt und innerlich und äußerlich heruntergekommen ist, sagt man «er ist auf den Hund gekommen 1».
H e r t a: Wissen Sie, wie dieser Typ aus Gorkis «Nachtasyl», der Baron.
N a d j a: Ja, ich verstehe. Und was kann man von Luka sagen?
H e r t a: Der ist mit allen Wassern gewaschen und mit allen Hunden gehetzt 2.
3) Wer spielt Katze und Maus?
H e r t a: Genug mit den Hunden! Was für ein Tier kommt jetzt an die Reihe?
N a d j a: Ich denke, die Katze. Wer weiß eine Redewendung mit «Katze»?
K o r n e j e w: Wenn jemand die Dinge nicht bei ihrem Namen nennt 3, wenn er sich fürchtet, direkt und offen zu sprechen, aber doch Andeutungen macht, so sagt man: er geht wie die Katze um den heißen Brei 4.
N a d j a: Das ist klar. Die Katze möchte den Brei fressen, fürchtet sich aber, ihre Schnauze zu verbrennen.
H e r t a: Und noch etwas. Niemand will «die Katze im Sack kaufen 5», das heißt: niemand will etwas kaufen, was er nicht kennt und nicht gesehen hat.
N a d j a: Und was heißt «Jetzt hat er die Katze aus dem Sack gelassen 6»?
K u r t: So sagt man, wenn jemand ein wichtiges Geheimnis aus Versehen 7 ausplaudert. Er hat den Sack geöffnet, da ist die «Katze» herausgesprungen.
N a d j a: Wenn zwei Menschen schlecht miteinander leben, sagt man auf russisch «они живут как кошка с собакой». Kann man im Deutschen auch so sagen?
H e r t a: Ja, natürlich. «Sie leben wie Hund und Katze.»
1 auf den Hund kommen — обнищать, (морально) опуститься
2 mit allen Wassern gewaschen und mit allen Hunden gehetzt sein — пройти огни и воды (и медные трубы)
3 die Dinge bei ihrem Namen nennen — называть вещи своими именами
4 wie die Katze um den heißen Brei (herum)gehen — ходить вокруг да около; не знать, как подступиться к кому-либо (к чему-либо)
5 die Katze im Sack kaufen — купить кота в мешке
6 die Katze aus dem Sack lassen — разгласить тайну
7 aus Versehen — нечаянно
N a d j a: Im Russischen sagt man auch «играть с кем-либо как кошка с мышкой». Gibt es diesen Ausdruck im Deutschen?
K u r t: Und ob! 1 «Mit jemandem Katze und Maus spielen.» Ein interessantes Spiel!!
N a d j a: Wollen Sie vielleicht mit mir Katze und Maus spielen, Herr Bruck? Gut, aber nur unter der Bedingung, daß ich die Katze bin! Vergessen Sie bitte nicht das Sprichwort: «Der Katze Scherz — der Mäuse Tod» — «Кошке игрушки, а мышке слёзки!»
4) Von Füchsen und Hasen
N a d j a: Ich habe übrigens ganz vergessen: meine Schwester Olga läßt Sie grüßen — unbekannterweise 2. Sie hat mich gestern abend telefonisch angerufen.
H e r t a: Wo lebt denn Ihre Schwester Olga?
N a d j a: In Kasachstan.
K u r t: So weit? Wo Fuchs und Hase einander gute Nacht sagen 3?
N a d j a: Wo sagen sich denn Fuchs und Hase gute Nacht?
K u r t: Dort, wo es ganz einsam ist, weit von den Häusern der Menschen. Das wissen Sie doch selbst, Sie sind ja schlau wie ein Fuchs.
N a d j a: Ja, aber das stimmt hier nicht. Meine Schwester wohnt nämlich in einer schönen, großen Stadt, in Alma-Ata. Dort findet man weder Hasen noch Füchse. Mit «Hase» gibt es übrigens viele Redewendungen. Eine habe ich mir heute schon aufgeschrieben: «Wir werden sehen, wie der Hase läuft — поживём, увидим.» Wer weiß noch etwas?
H e r t a: Wie sagt man auf russisch «Mir ist ein Hase über den Weg gelaufen»?
N a d j a: «Кошка перебежала дорогу.» Sehen Sie, wie interessant! Hier wird aus dem Hasen eine Katze!
H e r t a: Und kennen Sie das, Nadja: «Mein Name ist Hase; ich weiß von nichts 4»?
1 Und ob! — Ещё бы!
2 unbekannterweise jemanden grüßen lassen — не будучи лично знакомым (-ой), передавать кому-либо привет
3 wo Fuchs und Hase einander gute Nacht sagen — у чёрта на куличках
4 Mein Name ist Hase; ich weiß von nichts. — Я не я, и лошадь не моя. Моя хата с краю, я ничего не знаю.
N a d j a: Ja, das habe ich gelesen. Ich verstehe aber nicht, was das mit dem Hasen zu tun hat 1.
H e r t a: Nichts. Hier ist nicht das Tier, sondern der Familienname Hase gemeint. Das war so: vor etwa hundert Jahren gab ein deutscher Student namens Viktor Hase einem Freund, der im Duell einen Menschen getötet hatte und fliehen mußte, seine Matrikel (sein Studentenbuch). Das wurde entdeckt und man fragte ihn: «Herr Hase, wo ist Ihre Matrikel?» Er antwortete: «Mein Name ist Hase. Ich weiß von nichts.»
K u r t: Woher kennst du denn diese Geschichte?
H e r t a: Aus der bekannten Zitatensammlung «Geflügelte Worte» von Georg Büchmann.
5) Das Karnickel hat angefangen 2
N a d j a: Nach dem Hasen kommt natürlich das Kaninchen oder Karnickel an die Reihe. Es ist ja dem Hasen wie
1 Was hat das mit ... zu tun? — Какое отношение это имеет к...?
2 Das Karnickel hat angefangen (hat's getan). (ирон.) — Виноват кролик, т. е. не преступник виноват, а его жертва.
aus dem Gesicht geschnitten 1. Es gleicht ihm wie ein Ei dem andern, wie...
H e r t a: Genug, genug, liebe Nadja! Sagen Sie lieber: was bedeutet das, wenn man sagt: «Das Karnickel hat angefangen» oder «Das Karnickel hat's getan»?
N a d j a: Keine Ahnung!
H e r t a: Das liebe, kleine Kaninchen tut ja niemandem etwas zuleide 2. Und doch wird es manchmal beschuldigt. «Das Karnickel sein» heißt «die Schuld anderer tragen». Nicht der ist also schuld, der etwas Böses tut, sondern jener, dem es getan wird. Wie entstand das aber?
K u r t: Das weiß ich. In Berlin, zu Olims Zeiten 3, geht einmal ein Herr mit seinem Jagdhund spazieren. Sie kommen auf den Markt. Da werden gerade Kaninchen feilgehalten. Der Hund — eins, zwei, drei — packt ein Karnickel und frißt es auf. «Zahlen!» schreit die Verkäuferin. Der Herr will aber nicht.
Jetzt kommt ein Polizist dazu, er will den Mann ins Revier mitnehmen. Der Hund bellt. Die Marktfrau schreit. Der Herr ist nervös. Er will nicht zahlen. Da sagt ein Junge zu ihm: «Seien Sie ruhig! Ich gehe mit Ihnen zur Polizei. Ich bin Zeuge, ich werde alles so erzählen, wie es nötig ist. Ihr Hund ist nicht schuld. Das Karnickel hat angefangen.»
6) Schweine sind nützliche Tiere
N a d j a: Schweine habe ich sehr gern. Es sind gute, nützliche Tiere. Ich habe selbst ein Schwein.
H e r t a: Sie haben ein Schwein??
N a d j a: Nun ja, «Glück» meine ich.
H e r t a: Ach so! Dann müssen Sie aber das Schwein ohne Artikel gebrauchen!
N a d j a: O dieser Artikel! Er spielt so eine große Rolle. Verzeihung, bitte!
K u r t: Sie haben also Schwein 4 im Leben?
N a d j a: Ja. Ich habe ja Sie getroffen, Sie und Herta.
1 wie aus dem Gesicht geschnitten sein — быть похожим на кого-либо как две капли воды
2 jemandem etwas zuleide tun — обидеть кого-либо
3 zu Olims Zeiten (lat. olim — когда-то) — при царе Горохе
4 Schwein haben (разг.) — иметь удачу, счастье; er hat Schwein — ему везёт
Das ist für mich ein großes Glück. Nur weiß ich nicht, warum «Glück» und «Schwein» Synonyme sind.
K o r n e j e w: Früher war bei Schützenfesten immer das Schwein der höchste Gewinn, der erste Preis.
H e r t a: Da erinnere ich mich an eine komische Geschichte. Ein reicher Baron gab einmal ein Fest. Da war auch ein Ausländer eingeladen, der schlecht Deutsch konnte. Nun hörte er, wie ein Gast zu einem anderen sagte: «Dieser Baron hat großes Schwein. Er hat in der Lotterie gewonnen.» Als der Baron nun zu dem Ausländer trat und ihn begrüßte, sagte dieser: «Herr Baron, ich habe gehört, daß Sie in der Lotterie ein großes Schwein gewonnen haben!»
N a d j a (lacht): Schade, daß ich nicht dabei war und das erstaunte Gesicht des Barons nicht sehen konnte. Alle, die das sahen, hatten wirklich Schwein.
K u r t: Und Sie, Nadja, hatten Pech 1, daß Sie es nicht sahen, nicht wahr?
N a d j a: Pech heißt смола. Pech haben — терпеть неудачу, Pechvogel — неудачник. Das verstehe ich. Wo aber ist der Sinn? Warum bringt Pech Unglück? Mich interessiert, wie diese Redewendung entstanden ist.
K u r t: Wahrscheinlich stammt sie vom Vogelfang. Mit Pech fing man früher Vögel. Die Vogelfänger bestrichen die Zweige mit Pech, die Vögel setzten sich darauf und konnten nicht mehr auffliegen. Sie waren gefangen. Daher auch das Wort «Pechvogel».
H e r t a: Das Pech als Zeichen des Unglücks und der Schande kommt auch in manchen alten Märchen vor. Sie erinnern sich gewiß an das Märchen «Frau Holle», wo das faule Mädchen zur Strafe für seine Bosheit mit Pech übergossen wird.
K o r n e j e w: Glück oder Unglück, Schwein oder Pech — das ist alles interessant, aber wir müssen nach Hause gehen. Morgen ist auch ein Tag!
1 Pech haben — терпеть неудачу; er hat Pech — ему не везёт
Sechster Tag
KUNST UND WISSENSCHAFT
Der sechste und vorletzte Tag! ... Je mehr sich unsere Geschichte dem Ende nähert, desto trauriger wird Nadja, denn Scheiden tut weh 1. Aber desto glücklicher werden die beiden Deutschen, denn sie haben gute Arbeit geleistet. Nach dem Frühstück bespricht man den Tagesplan, und dann geht es an seine Verwirklichung. Kultur, Kunst, Wissenschaft — das Thema des heutigen Tages ist besonders interessant, nicht wahr?
Wohin zuerst? — Natürlich in die Staatliche Tretjakow-Galerie.
1. Episode: MAN SOLL NIE IN ZORN GERATEN 2
Zuerst nimmt Kurt die Fassade des Hauses Lawruschinski Pereulok Nr. 10 auf, wo sich die «Tretjakowka» befindet, wie die Moskauer ihr schönstes Museum liebevoll nennen. Dann gehen Herta, Nadja und Kurt durch die vielen Säle, bleiben vor einigen Gemälden stehen und diskutieren. Natürlich wird deutsch gesprochen. Besonders das Bild von Repin «Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan» fesselt ihre Blicke 3. Zar Iwan IV. hält seinen toten Sohn in den Armen. Entsetzen malt sich auf seinem Antlitz 4: er war in Zorn geraten und wußte nicht mehr, was er tat. Jetzt sieht er, daß er den eigenen Sohn erschlagen hat. Zu spät!
N a d j a: Wie oft war ich schon hier! Und jedes Mal zieht dieses Bild von neuem meine Aufmerksamkeit auf sich 5.
1 Scheiden tut weh — расстаться тяжело
2 in Zorn geraten — прийти в ярость
3 den Blick fesseln — приковать взгляд
4 Entsetzen malt sich auf seinem Antlitz — его лицо выражает ужас
5 jemandes Aufmerksamkeit auf sich ziehen — привлечь к себе чьё-либо внимание
In diesem Augenblick kommen Kinder in den Saal, eine ganze Klasse mit ihrer Lehrerin. Sie sind nicht mehr als 9, 10 Jahre alt.
K u r t: Nanu? Was machen denn die Kinder da? Ist denn hier ein Kindergarten?
N a d j a: Die Kunst muß man doch von Kindesbeinen an 1 pflegen!
Und wie zur Bestätigung dieser Worte sagt jetzt ein Dreikäsehoch 2 vor einem Bild Puschkins, das Kiprenski (1782 — 1838) gemalt hat: «Schaut mal, das ist unser Puschkin!»
2. Episode: ES WAR KEIN SCHUß INS BLAUE 3
Nach dem Besuch der «Tretjakowka», der etwa zwei Stunden in Anspruch nahm 4, gingen sie ins Kino, wo sie sich den berühmten Film «Die Ballade vom Soldaten» ansahen. Danach war es Zeit, zu Mittag zu essen. Und dann? Was macht man nach dem Mittagessen? Man ruht sich aus, bei schönem Wetter am liebsten im Freien. Nun sitzen sie in einem kleinen Park und plaudern über den Film.
H e r t a: Welche Szenen des Films halten Sie für die besten, Nadja? Aber bitte, sprechen Sie einfach!
N a d j a: In erster Linie die Szene, wo Aljoscha Urlaub bekommt. Er hat Anspruch 5 auf sechs Tage Urlaub. Zwei Tage nimmt die Reise zur Mutter in Anspruch 4, zwei Tage braucht er, um das Dach des Hauses zu reparieren und zwei für die Fahrt zurück.
H e r t a: Geht alles planmäßig?
N a d j a: Nein. Und hier zeigt sich der schöne Charakter des Sowjetmenschen. Hier stellt er unter Beweis...
K u r t: Halt! So geht's nicht. Das ist Juristensprache. So spricht man im täglichen Leben nicht.
N a d j a: Gut. Danke für die Lehre! Also, Aljoscha trifft auf dem Weg in die Heimat Menschen, denen es schlecht geht. Und er hilft ihnen. Er muß ihnen helfen, obwohl er weiß, daß er für seine eigenen Angelegenheiten keine Zeit haben wird.
1 von Kindesbeinen an — с детства
2 der Dreikäsehoch — карапуз
3 ein Schuß ins Blaue — промах; пальцем в небо
4 das nimmt ... (Tage, Stunden) in Anspruch — для этого требуется ... (дней, часов)
5 er (sie) hat Anspruch auf etwas — он (она) имеет право на что-либо, может претендовать на что-либо
Und wie schön ist seine Liebe zu Schura! Und wie sie spielt, Shanna Prochorenko! Ja, der Regisseur, Grigori Tschuchrai, hat unter Beweis gestellt, Verzeihung, hat bewiesen, daß sein «Erster Schuß» 1 kein Schuß ins Blaue war. Mit dem Film «Die Ballade vom Soldaten» hat er zum zweitenmal den Nagel auf den Kopf getroffen. Dieser Film hat seinen Zweck, die Menschen vor einem neuen Krieg zu warnen, voll und ganz erfüllt. Er wirbt für den Frieden.
H e r t a: Es fiel mir auf, daß die Menschen mäuschenstill dasaßen und den Blick nicht von der Leinwand wandten. Der Film nahm ihre ganze Aufmerksamkeit in Anspruch 2.
K u r t: Wissen Sie auch, Nadja, warum man so sagt — in Anspruch nehmen? Es kommt vom Verb «ansprechen».
N a d j a: Заговаривать с кем-либо? Обращаться к кому-либо?
H e r t a: Ja. Wenn man jemanden anspricht, dann nimmt man ihn in Anspruch.
K u r t: Der Dichter Friedrich Rückert sagte sehr richtig: «Sechs Wörtchen nehmen mich in Anspruch jeden Tag: Ich kann, ich soll, ich muß, ich will, ich darf, ich mag.»
3. Episode: ZU GAST 3 BEIM MOSFILM
Mit den letzten Worten erhob sich Kurt; Herta und Nadja folgten ihm. Sie nahmen ein Auto und fuhren in Richtung Südwest, zu den Leninbergen, wo sie zwei Ziele hatten: den Mosfilm und eine wissenschaftliche Sitzung in der Universität. Über den Besuch des Filmstudios berichtet ein Brief Hertas an ihre Mutter.
«Liebste Mutti!
Heute besuchten wir u. a. 4 den Mosfilm, das größte Filmstudio Europas, eine Filmfabrik mit ausgezeichneter Organisation und modernster Technik. Hier haben wir Heinz Thill getroffen, einen deutschen Filmregisseur, den ich gut kenne. Er machte uns mit dem russischen Filmregisseur Lew Arnstam bekannt. Sie haben zusammen den Film «Fünf Tage — fünf Nächte» gedreht 5.
1 «Der erste Schuß» — под таким названием в ГДР шёл наш фильм «Сорок первый»
2 jemandes ganze Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen — завладеть полностью чьим-либо вниманием; захватить кого-либо полностью
3 zu Gast sein (weilen) — быть в гостях
4 u. a. = unter anderem — между прочим
5 einen Film drehen — снимать фильм
Er handelt von der Rettung der Dresdner Kunstschätze durch die Sowjetarmee. Ich hörte von Thill viel über kollektive Zusammenarbeit und bin jetzt dafür Feuer und Flamme. Das ist eine Form des gemeinsamen künstlerischen Schaffens, die in Zukunft immer mehr Bedeutung gewinnen 1 wird, dafür kann ich die Hand ins Feuer legen 2.
Am Abend waren wir mit Thill im Filmklub. Wir sahen geschmackvoll eingerichtete Räume und ein Großkino mit etwa tausend Plätzen, das jeden Abend überfüllt ist. Hier stellen die Filmleute der ganzen Welt ihre Produktion zur Diskussion 3. Hier sind immer Autoren, Regisseure, Schauspieler und Kameraleute von Format 4. Es werden Vorträge über Probleme der Filmkunst gehalten, dabei wird heiß diskutiert. Wir machten interessante Bekanntschaften 5 und blieben bis Mitternacht.
Morgen Neues. Deine Herta»
4. Episode: DIE GESCHICHTE VON DER KÜNSTLICHEN HAND
Zwei Stunden verbrachten unsere Freunde im Mosfilm. Kurt nahm die Fassaden einiger Studios und einzelne Momente aus den Proben zu neuen Filmen auf.
Vom Mosfilm ist es nicht weit zur Universität, wo sich die nächste Episode abspielte. Darüber erfahren wir Näheres aus dem Tagebuch Nadjas:
«Moskauer Universität. Sitzungssaal. Tagung des 1. Weltkongresses für Automatik. Sehr wichtig für Industrie und Landwirtschaft! Anwesend waren etwa anderthalb tausend Fachleute aus dreißig Ländern.
Als wir kamen, war gerade Pause. Überall standen Menschengruppen. Wir konnten kaum durchkommen. Man hörte verschiedene Sprachen, auch Deutsch. Das verstehe ich natürlich etwas.
1 Bedeutung gewinnen — приобретать значение
2 die Hand ins Feuer legen (für jemanden, etwas) — давать голову на отсечение (за кого-либо, что-либо); быть твёрдо уверенным в чём-либо
3 zur Diskussion stellen — поставить на обсуждение
4 von Format — здесь: с большими именами; ein Mensch von Format — крупная, незаурядная личность
5 Bekanntschaft machen (schließen) — познакомиться
Jetzt klingelt es. Die Pause ist zu Ende. Die Konferenz nimmt ihren Fortgang 1. Kurt filmt. Ich stehe ganz vorn. Da sehe ich — eine Hand! Sie hält ein Stück Kreide und schreibt etwas an die Tafel. Ich schaue mich um: im Saal herrscht gespanntes Schweigen. Dann plötzlich — ein Beifallssturm! Rufe: «Bravo!» Viele springen auf. Was ist los? Zuerst verstehe ich nichts. Aber dann erklärt mir Herta: Es war eine künstliche Hand, die da geschrieben hat. Automatisch! Das war die Erfindung eines sowjetischen Professors. Fabelhaft! Ich erfuhr, daß im Jahre 1936 zum erstenmal in der Welt in Moskau eine wissenschaftliche Zeitschrift für Automatik erschienen ist. Sie hieß ,Automatisierung und Telemechanik‘. 1939 gründete die Akademie der Wissenschaften der UdSSR ein Forschungsinstitut, das sich mit diesen Problemen beschäftigt. Es wurde schon Großes auf diesem Gebiete erreicht. Das, was wir heute sahen, ist im Vergleich damit 2 nur eine Kleinigkeit, aber eine interessante Kleinigkeit.»
5. Episode: DAS IST NICHT VON PAPPE! 3
«Ich möchte unseren Kinobesuchern einen Kulturpalast zeigen», sagte Herta zu Nadja, als sie die Universität verließen. «Bitte sehr», meinte Nadja. «Fahren wir zum Lichatschow-Autowerk. Dort ist ein schöner Kulturpalast, wo Theatervorstellungen, Filmvorführungen und interessante Vorträge stattfinden. Das paßt ja gerade zum heutigen Thema.»
Herta und Kurt waren einverstanden. Sie nahmen ein Auto und fuhren zu einem der schönsten Kulturpaläste Moskaus. Kurt filmte ihn von außen und innen.
H e r t a: Ja, das ist nicht von Pappe!
N a d j a (schaut schnell ins Wörterbuch): Das Wort «Pappe» bedeutet: папка, картон, клей, клейстер, каша, толь. Welche Bedeutung hat es in dieser Redewendung?
K u r t: Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist: Brei, Kinderbrei. «Pappe» ist ein Wort der Kindersprache. Erst später erhielt es die Bedeutung «dickes Papier», «Karton» — und zwar kommt das von dem dicken Kleister,
1 seinen Fortgang nehmen — продолжаться
2 im Vergleich damit — по сравнению с этим
3 Das ist nicht von Pappe! — Это не пустяк! Это тебе не фунт изюма!
mit dem man die Papierblätter zusammenklebte und der wie Brei aussah. Die ältere Bedeutung des Wortes Pappe — «Brei» — haben wir in der Redewendung «Der Junge (oder das Mädchen) ist nicht von Pappe», d. h. ist nicht dumm, auch: stark, kräftig, eigentlich: nicht nur mit Kinderbrei genährt.
N a d j a: Jetzt bin ich im Bilde. Was nicht von Pappe ist, ist gut, solid, fest. Wie dieser Kulturpalast. Nein, nein, unsere Bauten sind nicht von Pappe!
6. Episode: DAS IST KEIN PAPPENSTIEL! 1
H e r t a: Da gibt's ja noch zwei Redewendungen, die man auch sehr oft hört: «Das ist kein Pappenstiel!» und «Das ist keinen Pappenstiel wert! 2»
N a d j a (schaut im Wörterbuch nach): Это не стоит ломаного гроша! Danke sehr für die neue Redewendung!
K u r t: Man kann etwas «für einen Pappenstiel» kaufen oder verkaufen, d. h. sehr billig.
N a d j a: За бесценок. Nun verstehe ich aber folgendes nicht: Pappe ist Brei, Stiel ist стебель. Wie soll man das verstehen? Was ist «Pappenstiel»?
K u r t: «Pappenstiel» ist der Stiel der Pappenblume oder des Löwenzahns.
N a d j a: Ah — Löwenzahn! Ja, diese Blume kenne ich. Auf russisch heißt sie одуванчик. Aber was ist denn Besonderes an den Stielen dieser Blume?
K u r t: Pappenblumen gibt es so viele, daß ihr Stiel keinen Wert hat.
N a d j a: Woher wissen Sie denn das alles?
K u r t: Meine Oma war Deutschlehrerin. Sie hat mich von klein auf 3 gelehrt, meine Muttersprache zu lieben, und hat mir immer erklärt, warum man so und so sagt und nicht anders.
N a d j a: Darum verstehen Sie jetzt so gut die Redewendungen der deutschen Sprache. Das ist viel wert! Das ist kein Pappenstiel!
1 Das ist kein Pappenstiel! — Это не пустяк! Это не безделица!
2 Das ist keinen Pappenstiel wert! — Это не стоит ломаного гроша!
3 von klein auf = с малых лет, с детства
7. Episode: WELCHEN BERUF WOLLEN SIE ERGREIFEN 1?
Es war sechs Uhr geworden. Um neun sollten unsere Freunde im Filmklub sein. Was tun in den drei freien Stunden? «Nach Fili fahren», meinte Nadja. «Diesen schönen Park müssen Sie unbedingt in ihrem Film zeigen.»
«Gut», sagte Herta, «aber unser heutiges Thema heißt ja ,Kunst und Wissenschaft‘!»
«Das weiß ich», erwiderte Nadja, «das Material dazu können Sie aber überall finden, selbst in Fili. Wir treffen dort bestimmt Studenten.»
Nadja hatte recht. Sie setzten sich im Park auf die erste beste 2 Bank, auf der schon ein junger Mann saß, der in ein Buch vertieft war. Da bemerkte Kurt, daß es ein deutsches Lehrbuch war, das der junge Mann so eifrig studierte.
K u r t: Entschuldigen Sie, bitte — sprechen Sie deutsch?
D e rj u n g eM a n n: Ich — nicht — kann sprechen — deutsch.
N a d j a: Falsch! Es heißt: Ich kann nicht deutsch sprechen. Sie sind wohl Student?
D e rj u n g eM a n n: Ja, Fernstudent. Energetik. Erster Kursus. Deutsch schwer.
N a d j a: Und wo bleibt das liebe Wörtchen «ist»? «Deutsch ist schwer» muß es heißen. Ja, natürlich ist es schwer. Jede Fremdsprache ist schwer. Aber jeder Student muß sein Möglichstes tun 3, um Fremdsprachen zu erlernen. Er muß sich Mühe geben 4, er muß es von sich aus tun 5, nicht jemandem zuliebe 6.
K u r t: Du, Herta, macht der Mann aber große Augen!
N a d j a (nachdem sie mit dem Studenten russisch gesprochen hat): Also, er erzählt folgendes: Er war Soldat und wurde demobilisiert. «Welchen Beruf wollen Sie ergreifen?» hat man ihn gefragt. «Ich habe noch nichts Bestimmtes im Auge», war seine Antwort. Da sagte man ihm: «Jeder Mensch muß einem Beruf nachgehen 7. Man darf nicht auf der
1 einen Beruf ergreifen — выбрать профессию
2 der (die, das) erste beste — первый (-ая, -ое) попавшийся (-аяся, -ееся)
3 sein Möglichstes tun — сделать всё возможное
4 sich Mühe geben — стараться
5 etwas von sich aus tun — сделать что-либо по собственной воле
6 jemandem etwas zuliebe tun — сделать что-либо ради кого-либо
7 einem Beruf nachgehen — исполнять служебные обязанности
Bärenhaut liegen 1. Nur wer im Berufe steht 2, ist ein ganzer Mensch 3.» Bei der Berufswahl muß man aber vorsichtig sein, man darf nicht seinen Beruf verfehlen 4. Der junge Mann geht jetzt in die Fabrik und studiert im Fernstudium Energetik. Sein Vater ist auch Ingenieur von Beruf...
D e rS t u d e n t (springt auf): Beruf! Beruf!! Beruf!!! Was ist denn das?
Nadja und Herta lachen Tränen 5. Kurt ist aufgesprungen, er hat die Szene gefilmt.
K u r t: So, Freunde, jetzt gibt es in unserem Film wenigstens eine Lachsalve!
H e r t a: Nadja, sagen Sie dem netten jungen Mann, was «Beruf» ist. Und sagen Sie ihm, wie wir davon begeistert sind, daß hier in der Sowjetunion alle Menschen lernen. Und daß wir ihm viel Erfolg wünschen, beim Studium und — im Beruf!
Diesen Abend verbrachten Kurt, Herta und natürlich mit ihnen auch Nadja im Filmklub. Das ist uns schon bekannt, denn wir haben ja schon den Brief gelesen, den Herta noch spät in der Nacht an ihre Mutter schrieb.
Um 10 Uhr kehrten sie ins Hotel Berlin zurück, wo wir, d. h. mein Freund Kornejew und ich, uns schon zur «Nadja-Stunde» eingefunden hatten.
Die fünfte Nadja-Stunde
Es geht dem Ende zu. Nadja wird immer trauriger. «Kopf hoch 6, Mädchen!» sage ich zu ihr. «Was ist denn los?» Sie schweigt. Dann sagt sie langsam: «Wie werde ich weiter leben können, ohne meine Nadja-Stunden?»
Ich beginne zu lachen, höre aber sofort auf, denn Nadjas Gesicht bleibt ernst. Zwar versucht sie in der fünften «Nadja-Stunde» lustig zu sein und Spaß zu machen, aber — es gelingt ihr nicht ganz. Nun gut, hören wir, was da geschah.
1 auf der Bärenhaut liegen — бить баклуши, бездельничать
2 im Berufe stehen — зд.: работать (по определённой специальности)
3 ein ganzer Mensch sein — быть настоящим человеком
4 seinen Beruf verfehlen — ошибиться в выборе профессии
5 Tränen lachen — смеяться до слёз
6 Kopf hoch! — Выше голову!
1) Jacke wie Hose 1
N a d j a: Das Thema der heutigen Stunde ist die Kleidung. Beginnen wir mit der Redewendung «Das ist Jacke wie Hose» oder auch «Das ist Hose wie Jacke». Da haben wir gleich zwei Teile der Kleidung des Mannes oder der modernen Frau. Ich verstehe nur eines nicht: Jacken und Hosen sind doch verschiedene Sachen. Warum bedeuten sie denn hier dasselbe?
H e r t a: Weil sie meist aus einem Stoff und einer Farbe sind.
K o r n e j e w: Es gibt noch eine Redewendung mit «Hose», die man auch oft hören kann. Wenn eine Frau sehr energisch ist, energischer als die männlichen Mitglieder der Familie, und wenn sie gern kommandiert, so sagt man «sie hat die Hosen an 2».
N a d j a: Das schreibe ich mir auf. Es ist sicher eine alte Redewendung, denn heutzutage ist es nichts Besonderes, wenn eine Frau Hosen anhat. Früher kam das nicht vor.
2) Gehupft wie gesprungen 3
K o r n e j e w: Ich kenne noch ein Synonym zu «Jacke wie Hose».
N a d j a: Sie meinen wohl «Das ist gehupft wie gesprungen»? Ja?
K o r n e j e w: Richtig. Das bedeutet auch: Es ist ein und dasselbe.
N a d j a: Aber warum sagt man «gehupft» und nicht «gehüpft»? Das Verb heißt doch «hüpfen»!
K o r n e j e w: Das ist eine veraltete Form. In der Redewendung hat sie sich erhalten. In den süddeutschen Dialekten übrigens auch.
N a d j a: lch darf also nicht sagen «Die Kinder hupfen», nicht wahr?
K o r n e j e w: Nein, das ist falsch. Sie «hüpfen».
N a d j a: Und ist «hüpfen» oder «hupfen» und «springen» wirklich ein und dasselbe? Sind das Synonyme?
1 Das ist Jacke wie Hose (Das ist Hose wie Jacke). — Это одно и то же. Что в лоб, что по лбу.
2 sie hat die Hosen an — она заправляет всеми делами в доме
3 Das ist gehupft wie gesprungen, — Это одно и то же. Что в лоб, что по лбу.
K u r t: Ja, aber nicht ganz. Sie werden verschieden gebraucht. Man hüpft auf einem Bein oder auf zwei Beinen; Kinder hüpfen vor Freude; es gibt Volkstänze, bei denen man hüpfen muß; ein Frosch hüpft. Aber: man springt über einen Graben, ins Wasser, man springt hoch oder weit.
3) Wo drückt dich der Schuh? 1
N a d j a: Wir sind ja von unserem Thema «Kleidung» ganz abgekommen. Ich gebe ein neues Stichwort: der Schuh. Wer weiß etwas? — Niemand? Nun, dann sage ich selbst etwas: «Mich drückt der Schuh.»
H e r t a: Dann gehen wir eben morgen früh in einen Schuhladen und kaufen Ihnen neue, gute Schuhe, die nicht drücken.
N a d j a: Meine Schuhe sind in Ordnung. Ich meine es nicht wörtlich, sondern im übertragenen Sinn.
A u t o r: Dann hast du dich falsch ausgedrückt, Nadja. So sagt man nicht. Aber man kann z. B. sagen: Jeder weiß, wo ihn der Schuh drückt — каждый знает своё слабое место.
K u r t: Richtig. Oder auch so: Sie sehen, daß Ihr Freund Sorgen hat, die er Ihnen nicht mitteilt. Da sagen Sie: «Was fehlt dir? 2 Wo drückt dich der Schuh?»
4) Wer hängt den Mantel nach dem Wind?
N a d j a: Jetzt kommt der «Mantel» an die Reihe.
H e r t a: Da gibt es eine bekannte Redewendung: seinen Mantel nach dem Winde hängen 3. Kennen Sie die?
N a d j a: Ja. Держать нос по ветру. Aber wer hängt denn seinen Mantel nach dem Winde?
K u r t: Wer ohne Prinzipien handelt.
H e r t a: Wer an seine eigenen Interessen denkt.
N a d j a: Und was hat ein Mantel damit zu tun?
K o r n e j e w: Bei windigem Wetter hängt ein Wanderer einen Mantel nach der Seite, woher der Wind weht. So wird es erklärt. Ursprünglich bedeutete das nichts Schlechtes.
1 Wo drückt dich der Schuh? — Что тебя беспокоит? Чем ты недоволен? Чем ты озабочен?
2 Was fehlt dir? — Что с тобой?
3 seinen Mantel nach dem Winde hängen (drehen, wenden) — смотреть, откуда ветер дует; приспосабливаться к обстоятельствам; держать нос по ветру
Schon in alten Zeiten sagte man: «Wende den Mantel so, wie das Wetter geht.» In Gottfrieds 1 «Tristan» heißt es: «Man soll den Mantel kehren, wie sich die Winde wenden», und im «Ring» Heinrichs von Wittenweiler 2 steht:
«Schau, in welcher Zeit du bist,
und dazu, wie's Wetter ist,
damit den Mantel du geschwind
kehren kannst gegen den Wind.»
Wir sehen also, daß ein solches Benehmen früher als klug und vorsichtig galt.
N a d j a: Aber heute sind wir der Meinung, daß nur feige, schlechte Menschen ihren Mantel nach dem Winde hängen. Ein guter, ehrlicher Mensch wird das nie tun. Das kommt nicht in Frage! In unserer Zeit, in unserem Lande! Wenn ich so etwas höre, da... da...
K u r t: Da geht Ihnen wohl der Hut hoch 3, Nadja?
1 Gottfried von Straßburg — Готтфрид Штрасбургский, средневековый поэт, автор романа «Тристан и Изольда» (примерно 1210 г.)
2 Heinrich von Wittenweiler — Генрих фон Виттенвейлер, швейцарский поэт (около 1400 г.)
3 Da geht einem der Hut hoch! — Глаза на лоб лезут (от удивления).
5) Da geht einem der Hut hoch!
N a d j a: Wie? Wie?? Das muß ich mir aufschreiben. Jetzt ist also der «Hut» an der Reihe.
K u r t: Ich muß gestehen, Nadja, oder «ein Geständnis ablegen 1» — das gefällt Ihnen wohl besser — wenn ich Sie sprechen höre, geht mir manchmal der Hut hoch.
N a d j a: Warum? Weil ich nicht so sprechen kann, wie Sie? Wollen Sie sich wieder über mich lustig machen? Das geht aber doch über die Hutschnur! 2
H e r t a: Nadia, Kurt, ich bitte sehr, streiten Sie sich nicht! Sehen Sie sich lieber einmal dieses Bild aus der letzten Nummer der NBI 3 an. Es ist eine bekannte Schauspielerin in der Rolle der Ophelia. Wie gefällt sie Ihnen?
N a d j a: Sehr gut. Ein wunderschönes Gesicht!
1 ein Geständnis ablegen (machen) — сознаться, признаться
2 Das geht über die Hutschnur! — Это уж чересчур!
3 die NBI = die Neue Berliner Illustrierte (еженедельный иллюстрированный журнал ГДР)
K u r t: Mir gefällt sie nicht. Diese Stumpfnase! Diese dicken Lippen!
K o r n e j e w: Die Frau ist schön, aber es ist keine Ophelia. Es ist ein moderner Frauentyp.
A u t o r: Genau so stelle ich mir die Ophelia vor. Aber die Fotografie ist schlecht.
H e r t a (lacht): Ich habe Ihnen das Bild nur gezeigt, um eine Redewendung mit «Hut» zu illustrieren. Sehen Sie: es ist unmöglich, alle Ihre Meinungen unter einen Hut zu bringen 1!
6) Nadja schüttelt Redewendungen aus dem Ärmel 2
N a d j a: Zum Mantel, zum Kleid und zur Jacke gehören Ärmel. Wer weiß etwas mit «Ärmel»?
K u r t: Ich! Nadja, Sie können Redewendungen aus dem Ärmel schütteln!
N a d j a: Aus dem Ärmel? Aha — у меня сыплются обороты речи как из рога изобилия. Woher kommt denn dieser Ausdruck?
K o r n e j e w: Von den Vorstellungen der Taschenspieler, der «Zauberkünstler». Sie holen aus ihren Ärmeln die verschiedensten Dinge heraus: Spielkarten, Blumen, Taschentücher, Vögel, Kaninchen und anderes.
A u t o r: Ich kenne noch eine andere Erklärung: früher hatte man in den Kleidern keine Taschen. Man trug damals alles, was man brauchte, in den Ärmeln.
7) Jetzt geht es Kurt an den Kragen 3
N a d j a: Zu einer Jacke, zu einem Mantel, zu einem Kleid gehört auch ein Kragen. Gibt es Redewendungen mit «Kragen»?
1 (verschiedene Köpfe, Meinungen, Interessen usw.) unter einen Hut bringen — объединить, согласовать (различные мнения, интересы и т. п.)
2 etwas aus dem Ärmel schütteln — сделать что-либо без малейшего напряжения, без труда
3 es geht ihm an den Kragen — для него это вопрос жизни и смерти
K o r n e j e w: Ja, sogar viele. «Kragen» bedeutete ursprünglich «Hals». Diese Bedeutung hat sich in dem Wortpaar «Kopf und Kragen» erhalten — d. h. also «Kopf und Hals». Man kann Kopf und Kragen aufs Spiel setzen 1 und Kopf und Kragen verlieren 2. Wenn man sich in eine Gefahr begibt 3, kann einem das den Kragen kosten 4, d. h. man kann dabei umkommen.
N a d j a: So, Herr Bruck, haben Sie das alles gehört? Wenn Sie sich jetzt noch einmal über mich lustig machen, geht es Ihnen wirklich an den Kragen! Verstanden?
1 Kopf und Kragen aufs spiel setzen — рисковать жизнью
2 Kopf und Kragen verlieren — погибнуть
3 sich in eine Gefahr begeben — подвергать себя опасности
4 das kann ihm den Kragen kosten — это может стоить ему головы
Siebenter and letzter Tag
Das Thema dieses letzten Tages war: «Wie erholt sich der Moskauer?» Herta und Kurt wollten das Filmpublikum der DDR mit den wichtigsten Parks unserer Hauptstadt bekannt machen, mit Sokolniki und Ismailowo, mit Fili und dem Gorki-Zentralpark, mit dem Zoo und dem Botanischen Garten. Diese Aufgabe war äußerst schwierig, und Herta und Kurt waren ziemlich nervös, um so mehr, als sie noch am selben Tag abends um neun Uhr nach Berlin zurückfahren sollten.
Das erklärt eine unangenehme Szene. Nadja, die davon erst an diesem Morgen erfuhr, fragte erstaunt: «Und meine ,Nadja-Stunde‘?» — «Ach, Nadja», rief Herta, «Sie haben nur Ihre dummen Redewendungen im Kopf!»
Nadja war wie vor den Kopf gestoßen 1. «Gut», erwiderte sie, «von jetzt an hören Sie von mir keine einzige Redewendung mehr!» Und wirklich, den ganzen Tag über 2 sprach Nadja nur in ganz einfachen und nüchternen Sätzen.
Das machte auf Herta Eindruck. Und als sie um sieben Uhr abends ins Hotel zurückgekommen waren und die Koffer schnell gepackt hatten, sagte Herta: «So, jetzt haben wir noch ein Stündchen Zeit. Liebe Nadja, verzeihen Sie mir meine bösen Worte von heute morgen! Wir sind gern bereit, die letzte ,Nadja-Stunde‘ durchzuführen.»
Nadja zögerte und schaute erwartungsvoll auf Kurt. Als aber auch Kurt ihr freundlich zulächelte, erklärte sie sich mit Freuden bereit 3 zur letzten «Nadja-Stunde».
1 wie vor den Kopf gestoßen (geschlagen) — как громом поражённый (-ая)
2 den ganzen Tag über — в течение всего дня
3 sich bereit erklären — соглашаться, дать своё согласие
Und da müssen wir natürlich unbedingt erfahren, worüber gesprochen wurde, nicht wahr?
«Ich habe einige Fragen an Sie», begann Nadja, «zuerst über die Redewendung ,Mach keine Fisimatenten 1‘! Woher kommt denn das? Was ist das für ein sonderbares Wort?»
Die letzte Nadja-Stunde
1) Machen Sie doch keine Fisimatenten!
K u r t: Diese Redewendung hört man sehr oft.
K o r n e j e w: Man trifft sie auch häufig in Büchern. Ich habe sie bei Heinrich Mann getroffen, im Roman «Professor Unrat». Über den Ursprung dieser Redensart habe ich folgendes erfahren: Im Französischen gab es das Wort «Visement» — Aussehen. Daraus machten im Mittelalter die deutschen Ritter «Visamente». So nannten sie die Ornamente auf ihren Schildern. Aus «Visamente» wurde dann «Fisimatenten». Es gibt noch eine Reihe anderer Erklärungen. Ich bin im Besitz 2 einer Sammlung von 15 Erklärungen dieses sonderbaren Ausdrucks.
N a d j a: Dann sind Sie ohne Frage der reichste Sammler!
H e r t a: Und welches ist Ihrer Ansicht nach 3 die beste Erklärung?
K o r n e j e w: Ein deutscher Philologe führt das Wort Fisimatenten auf physica, mathematica zurück, d. h. Physik und Mathematik. Im Mittelalter stand unter den Scholastikern die Metaphysik in Blüte 4, die echten Wissenschaften aber standen in schlechtem Ruf 5. So bekamen die Wörter «Physik» und «Mathematik» eine schlechte Bedeutung.
N a d j a: Wie interessant! Und wie wird es noch erklärt?
K o r n e j e w: Sehr komisch ist zum Beispiel folgende Erklärung: 1871, nach dem deutsch-französischen Krieg, waren in Mainz gefangene französische Offiziere. Sie gingen manchmal ohne Erlaubnis spazieren. Wenn die deutschen Polizisten sie fragten: «Wohin?», so antworteten sie: «Je visite ma tante», d. h. «Ich besuche meine Tante.»
1 Mach keine Fisimatenten! — Не валяй дурака!
2 im Besitz sein — владеть, иметь
3 Ihrer Ansicht nach — по Вашему мнению
4 in Blüte stehen — процветать
5 er steht in schlechtem Ruf — о нём идёт дурная слава
Das wird so ausgesprochen: «Shö wisit ma tãt.» Das klingt wirklich ähnlich,nicht wahr? — Forschen ist immer interessant, wenn man auch nicht immer das Richtige findet.
N a d j a: Darum will ich auch alle deutschen Redensarten erforschen und ihren Ursprung kennen.
2) Machen Sie keine Flausen 1!
N a d j a: Ich weiß, daß man auch oft sagt: «Mach keine Flausen!» Aber ich weiß nicht, was Flausen sind.
K u r t: Leere Ausflüchte, Lügen.
N a d j a (schaut ins Wörterbuch): Увёртки, пустые отговорки. Und gibt es ein Wort «Flaus»?
H e r t a: Ja, der Flaus. Das ist ein Büschel Wolle, wollenes Gewebe.
N a d j a: Клок шерсти, шерстяная ткань.
K u r t: Ein Flausenmacher ist jemand, der viel phantasiert, gern Spaß macht, Scherz treibt.
3) Vom Federlesen
N a d j a: Es gibt noch einen Ausdruck, den ich gehört habe, aber nicht verstehen kann. Was heißt das: «nicht viel Federlesens machen 2»? Wann gebraucht man das? Und wie entstand diese Redewendung?
K u r t: Leider weiß ich das nicht.
H e r t a: Ich habe auch keine Ahnung, offen gesagt.
K o r n e j e w: Dann muß ich wieder auf den Plan treten 3. «Lesen» bedeutet auch «sammeln», so z. B. in dem Wort «die Weinlese» — сбор винограда. Im Karneval wurden früher bei lustigen Festen oft Säcke mit Federn über das Publikum ausgeschüttelt. Die Federn flogen herum und blieben an den Kleidern hängen. Wer sich bei hohen Damen und Herren lieb Kind machen 4 wollte, «las» die Federn von ihren Kleidern «ab». Das war das «Federlesen».
H e r t a: Wie interessant! Ich gebrauche den Ausdruck oft, aber bis jetzt wußte ich nicht, woher er stammt.
N a d j a: Und wie gebraucht man ihn?
1 Flausen machen — увёртываться, ломаться, отговариваться
2 nicht viel (или nicht lange) Federlesen(s) machen — не церемониться, не канителиться
3 auf den Plan treten — выступать, выдвинуться на первый план
4 sich lieb Kind machen — выслуживаться
H e r t a: Nun; zum Beispiel so: eine Mutter wachte mitten in der Nacht auf und merkte, daß ihre Tochter im Bett liegend einen Roman las. Sie machte nicht viel Federlesens und nahm dem Mädchen das Buch weg. Oder: ein Angestellter kam jeden Tag zu spät zur Arbeit. Sein Chef machte nicht viel Federlesens und kündigte ihm.
4) Wem hält Nadja den Daumen 1?
K u r t: Jetzt habe ich eine Frage. Nadja, Sie hielten den Daumen für «Torpedo». Wissen Sie, warum man so sagt?
N a d j a: Leider nicht. Aber sobald Sie es mir sagen, werde ich es wissen.
K u r t: Das kommt aus der römischen Geschichte. Im Zirkus kämpften Gladiatoren. Wenn einer von ihnen zu Boden fiel 2, also besiegt war, so schaute der Sieger auf die Zuschauer. Wenn sie ihre Daumen zeigten, so bedeutete das: «Töte ihn!» Wenn sie aber den Daumen der einen Hand mit der anderen Hand umfaßten, so hieß das: «Schenke ihm das Leben!»
N a d j a: Wenn ich also den Daumen halte für «Torpedo», so heißt das...
K u r t: ...daß «Torpedo» leben und siegen soll.
N a d j a: Halten Sie mir den Daumen, Herr Bruck, daß ich meinen Plan bald erfülle — 1000 Redewendungen! Mir fehlt noch ein Dutzend, und zwar vor allem eine Reihe wichtiger Ausdrücke mit «Luft», «Himmel», «Wasser», «Berg», «Baum» und «Stein».
5) Machen Sie Ihrem Herzen Luft 3!
N a d j a: Herr Bruck, Sie können so gut improvisieren. Versuchen Sie doch bitte, etwas aus dem Stegreif 4 zu erzählen, wo das Wort «Luft» in Redewendungen vorkommt. Bitte! Bitte!
K u r t: Wenn Sie so bitten... Also, da sagte mir der Arzt eines Tages: «Sie sehen blaß aus. Sie müssen mehr in der frischen Luft sein.
l См. стр. 97, сноску 5. [für jemanden (jemandem) den Daumen drücken (halten) — пожелать удачи кому-либо; «болеть» за кого-либо]
2 zu Boden fallen — упасть на землю
3 seinem Herzen Luft machen — отвести душу, дать волю своим чувствам
4 aus dem Stegreif — экспромтом, без подготовки
Gehen Sie viel spazieren! Gehen Sie täglich an die Luft! Ich sehe: Sie haben etwas auf dem Herzen 1. Machen Sie Ihrem Herzen Luft! Sonst wird die Sache ein böses Ende nehmen 2.» Ich ging nach Hause und dachte mir: Nanu, was ist denn los? Das hat der Arzt wohl aus der Luft gegriffen 3! Ich fühle mich doch ganz wohl! Und ich habe auch nicht besonders viele Sorgen, warum soll ich meinem Herzen Luft machen?
N a d j a: Das ist wohl alles aus der Luft gegriffen, was Sie da erzählen?
K u r t: Nein. Ich hörte damals nicht auf den Arzt und wurde wirklich krank. Ich mußte sogar das Bett hüten 4.
H e r t a: Es gibt noch viel mehr Redewendungen mit «Luft». Nun werde ich ein bißchen improvisieren. Hören Sie zu! — Ich habe einen unsympathischen Nachbarn. Er ist ein Lügner, frech und aufdringlich. Ich habe ihn schon einmal an die Luft gesetzt 5, aber er ist wiedergekommen. Jetzt grüße ich ihn nicht mehr, wenn ich ihn treffe. Der Mann ist für mich Luft 6.
K u r t: Wer ist denn das? Kenne ich ihn?
H e r t a: Das habe ich doch alles aus der Luft gegriffen!
K o r n e j e w: Einen sehr gebräuchlichen Ausdruck haben Sie noch nicht genannt: «Etwas liegt in der Luft 7».
1 etwas auf dem Herzen haben — иметь что-либо на сердце, на душе
2 ein böses Ende nehmen — плохо кончить(ся)
3 aus der Luft greifen — взять с потолка; высосать из пальца
4 См. стр. 96, сноску 2. [das Bett hüten — лежать в постели (о больном)]
5 jemanden an die Luft setzen — выставить кого-либо за дверь
6 er ist für mich Luft — он для меня не существует
7 etwas liegt in der Luft — что-то носится в воздухе; надвигается опасность
Das sagt man, wenn man fühlt, daß sich ein unangenehmes Ereignis naht, daß z. B. ein Gewitter oder irgendeine Gefahr im Anzug ist 1.
N a d j a: Bei einem Gewitter regnet es oft sehr stark. Was heißt das übrigens: «vom Regen in die Traufe kommen 2»?
K u r t: Nun, stellen Sie sich vor: es beginnt zu regnen. Sie suchen Schutz an einer Hausmauer. Aber hier ist es noch schlimmer: vom Dach herunter rinnt das Wasser aus der Traufe gerade auf Ihren Kopf. Ihre Lage hat sich also verschlechtert. Darum sagt man, wenn ein Mensch aus einer schlimmen Lage in eine noch schlimmere gerät: «Er ist vom Regen in die Traufe gekommen.»
6) Und der Himmel hängt voller Geigen 3
N a d j a: Jetzt kommt der «Himmel» an die Reihe!
H e r t a: Wenn man 18 Jahre alt ist, Nadja, hängt einem der Himmel voller Geigen.
N a d j a: Das ist ein schönes Bild. Woher kommt es denn? Wer spielt im Himmel Geige?
K u r t: Ja, das weiß ich auch nicht. Es muß ja ein ganzes Streichorchester sein!
H e r t a: Ich erinnere mich, daß ich in Museen und in alten Kirchen Gemälde gesehen habe. Da machen kleine Engel über den Wolken Musik. So leben oft alte Vorstellungen, an die man längst nicht mehr glaubt, in unseren Redewendungen weiter.
7) Zu Wasser und zu Lande 4
N a d j a: Es gibt ein Wortpaar: zu Wasser und zu Lande. Warum steht hier die Präposition «zu» und nicht «auf» oder «in»?
K u r t: «Auf dem Land sein» bedeutet: außerhalb der Stadt sein.
N a d j a: За городом, в деревне. Das kenne ich.
1 ein Gewitter (eine Gefahr) ist im Anzug — надвигается гроза (опасность)
2 vom Regen in die Traufe kommen — попасть из огня да в полымя
3 Der Himmel hängt ihm voller Geigen. — Он видит всё в розовом свете.
4 zu Wasser — на воде; zu Lande — на суше
H e r t a: Früher wurde die Präposition «zu» überhaupt viel öfter gebraucht als jetzt.
K o r n e j e w: Das hat sich noch in den Redewendungen: zu Fuß, zu Hause, zu Pferd, zu zweit, zu dritt usw. erhalten.
H e r t a: Ganz richtig. Aber da Sie mit «Wasser» angefangen haben, Nadja ... Wissen Sie vielleicht etwas mit «Wasser»?
N a d j a: O ja! Pläne können «zu Wasser werden 1» oder «ins Wasser fallen 2», wenn man sie nicht erfüllt. Ein Unternehmen, eine Reise, ein Besuch, ein Ausflug können auch «zu Wasser werden» oder «ins Wasser fallen», wenn man sie nicht ausführt.
H e r t a: Kurt, siehst du, wieviel Redewendungen unsere kleine Nadja kennt und wie gut sie alles erklären kann!
K u r t: Ja, ja. Stille Wasser gründen tief. 3
N a d j a: O, ich weiß, Herr Bruck hat es lieber, wenn ich Fehler mache, denn das ist Wasser auf seine Mühle 4, dann kann er mich hänseln.
K u r t: Aber Nadja ...!
8) Halten Sie nicht hinterm Berge 5!
N a d j a: Jetzt kommt der «Berg» an die Reihe. Herr Bruck, lieben Sie die Berge?
K u r t: Natürlich. Wer liebt denn die Berge nicht?
N a d j a: Dann halten Sie bitte nicht mit Ihrer Meinung hinterm Berge und sagen Sie mir offen, was Sie von mir denken.
K u r t: Wieso halte ich hinterm Berge? Wie Sie sehen, halte ich gar nicht hinter einem Berg. Ich sitze im Hotel Berlin. Wo sehen Sie denn hier Berge?
N a d j a: Da hört aber doch alle Gemütlichkeit auf! 6 Sie wollen mir wohl ein X für ein U vormachen? Ich soll wohl glauben, daß Sie nicht wissen, was «hinterm Berge halten» heißt?
H e r t a: Liebe Nadja, er weiß es natürlich sehr gut. Und Sie haben ganz richtig gesprochen. Regen Sie sich nicht auf!
1 zu Wasser werden — кончиться ничем; не получиться
2 ins Wasser fallen — провалиться, расстроиться; пойти насмарку
3 Stille Wasser gründen tief. (Пословица.) — В тихом омуте черти водятся.
4 das ist Wasser auf seine Mühle — это ему на руку
5 mit etwas hinterm Berge halten — скрывать, замалчивать что-либо
6 Da hört (aber doch) alle Gemütlichkeit auf! Это неслыханно! Это уж чересчур!
Ich weiß übrigens nicht, woher dieser Ausdruck stammt. Wenn Sie es wissen, Genosse Kornejew, so halten Sie bitte nicht hinterm Berge mit Ihrem Wissen und sagen Sie es uns!
K o r n e j e w: Der Ausdruck stammt von den Soldaten. Für eine marschierende Truppe sind Berge immer wichtig und oft gefahrvoll. Wo ist der Feind? Vielleicht hinter jenem Berge? Wo hält er sich versteckt? So fragt sich jeder. Verstehen Sie jetzt, was das bedeutet: «hinter dem Berge halten»?
N a d j a: Danke, jetzt sind wir im Bilde.
9) Wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht 1...
N a d j a: Ja, die Berge ... Hier bei Moskau gibt es keine hohen Berge. Aber Wälder gibt es, herrliche Wälder! — Wer weiß eine Redewendung mit «Wald»?
1 den Wald vor (lauter) Bäumen nicht sehen — за деревьями не видеть леса
H e r t a: Ich. Es ist schlecht, wenn ein Mensch vor Bäumen den Wald nicht sieht.
N a d j a: Hand aufs Herz, Herta, ist das auf mich gemünzt 1 und auf meine Redewendungen?
H e r t a: Offen gestanden: ja! Liebe Nadja, Sie sehen in der deutschen Sprache nur die Redewendungen, also nur einzelne Erscheinungen. Die Sprache als Ganzes interessiert Sie zu wenig.
N a d j a: Aber das Ganze besteht doch aus einzelnen Erscheinungen! Der Wald besteht aus Bäumen! Ach, es ist oft so furchtbar schwer für mich, an alles zugleich zu denken. Wenn ich auf meine Aussprache achte, kann ich nicht an die Grammatik denken, und wenn ich auf die Grammatik achte, kann ich nicht an die Redewendungen denken. Ich bin oft wie ... wie ...
K u r t: Wie zwischen Baum und Borke 2!
1 das ist auf ihn (sie) gemünzt — это камешек в его (её) огород
2 zwischen Baum und Borke sein (stecken) — быть (очутиться) в затруднительном положении
N a d j a: Oh — was bedeutet denn das?
K o r n e j e w: Das bedeutet: sich in einer schwierigen Lage befinden. «Borke» ist dasselbe wie «Rinde». Wenn man mit der Axt zwischen Baum und Rinde gerät, bleibt sie stecken, sie kann nicht vorwärts und nicht zurück. «Zwischen Baum und Borke stecken» hat eine ähnliche Bedeutung wie «zwischen Hammer und Amboß sein 1».
N a d j a: Herzlichen Dank! Leisten Sie mir bitte immer Hilfe, wenn ich zwischen Baum und Borke gerate, oder zwischen Hammer und Amboß!
10) Warum schwört man Stein und Bein 2?
N a d j a: Wer kann mir erklären, warum man sagt «Stein und Bein schwören»?
K u r t: «Stein» ist etwas sehr Festes, und «Bein» bedeutet auch «Knochen». Wer ganz fest von etwas überzeugt ist, kann Stein und Bein schwören.
K o r n e j e w: Im Vergleich zum Fleisch ist Knochen auch etwas Festes, Starkes. Freidank, ein Dichter des 13. Jahrhunderts, schrieb:
«Die Zunge hat kein Bein (d. h. keine Knochen) und bricht doch Bein und Stein.»
H e r t a: Wenn es sehr kalt ist, sagt man: «Heute friert es Stein und Bein.»
N a d j a: Russisch heißt das: Нынче мороз пробирает до костей. Сегодня трескучий мороз. Wer weiß noch eine Redensart mit «Stein»?
K u r t: Ich. Nadja, Sie haben bei mir einen Stein im Brett 3.
N a d j a: Wirklich? Ich hege Zweifel.
K u r t: Doch, doch, ich schwöre Stein und Bein, daß es so ist.
N a d j a: Dann fällt mir ein Stein vom Herzen 4.
1 zwischen Hammer und Amboß sein — быть (очутиться) между двух огней; между молотом и наковальней
2 Stein und Bein schwören — клясться всем на свете
3 bei jemandem einen Stein im Brett haben — пользоваться чьим-либо расположением
4 Mir fällt ein Stein vom Herzen. — У меня точно гора с плеч свалилась.
K u r t: Und ich verspreche, daß ich Ihnen nie mehr einen Stein in den Weg legen 1 werde. Wissen Sie auch, warum? Weil wir jetzt Moskau verlassen. Es ist übrigens hohe Zeit 2, Herta.
N a d j a: Moment mal! Es gibt noch einen Grund: die Zahl 1000 ist erreicht. Hurra!
ABSCHIED VON MOSKAU
Wir sind auf einem Bahnsteig des Belorussischen Bahnhofs. In wenigen Minuten geht der Zug nach Berlin ab. Es ist der Berolina-Expreß. «Berolina» ist die lateinische Form von «Berlin».
Viele Menschen stehen vor dem Zug. Es heißt Abschied nehmen 3, und Abschiednehmen tut weh. Nadja weint. Sie wischt sich die ganze Zeit Tränen aus den Augen. Herta ist auch sehr bedrückt. Das alles sieht Kurt, der die letzte Szene auf dem Bahnhof gefilmt hat. Sie heißt: «Abschied von Moskau». Er zieht Nadja auf die Seite, um mit ihr zu sprechen.
K u r t: Nadja, bitte, darf ich unter vier Augen 4 ... Ja, haben Sie schon diese Redewendung?
N a d j a: Jetzt ist mir alles gleich. Jetzt brauche ich keine Redewendungen mehr. (Weint.)
K u r t: Aber Ihr Plan ist doch erfüllt! Warum weinen Sie denn?
N a d j a: Zum Teufel mit meinem Plan und mit den tausend Redewendungen!
K u r t: Aber liebe kleine Nadja! Wie kann man nur... Wir werden uns Briefe schreiben, sehr oft.
N a d j a: Das war die schönste Woche meines Lebens. Aus!
K u r t: Wir haben Sie auch sehr lieb gewonnen 5. Sie sind das beste Mädchen in der Welt. Ich hoffe, nein, ich hege die Hoffnung, daß wir nicht für immer scheiden. Wir werden wieder zusammenkommen. Es gibt ein sehr schönes Lied. Hören Sie zu!
1 jemandem Steine in den Weg legen — вставлять кому-либо палки в колёса
2 См. стр. 5, сноску l. [Es ist hohe (или höchste) Zeit — Давно пора]
3 Es heißt Abschied nehmen — Нужно прощаться
4 unter vier Augen sprechen — говорить с глазу на глаз
5 jemanden lieb gewinnen — полюбить кого-либо
«Auf Wiedersehn, auf Wiedersehn,
O bleib nicht lange fort.
Daß wir uns einmal wiedersehn,
Darauf hast du mein Wort.»
(Nadja weint schrecklich. Herta tritt zu den beiden.)
H e r t a: Aber, Kurt, was hast du ihr nur gesagt? Warum ist sie so außer sich 1?
K u r t: Es bleibt uns nichts anderes übrig, als für immer in Moskau zu bleiben und einen neuen Film «Fünfzig Jahre in Moskau» zu drehen.
N a d j a (lacht unter Tränen 2): Dann schon lieber «Siebzig Jahre».
H e r t a: Nun ist alles wieder gut.
Man hört das erste Signal zur Abfahrt und eine Stimme: «Alles einsteigen!» Ein letzter Händedruck mit Kurt, ein letzter Kuß mit Herta, und man trennt sich, vielleicht für immer. Wer weiß? ... Am Fenster des Waggons fallen noch die letzten Worte 3, bis das letzte Signal ertönt. Der Zug setzt sich in Bewegung. Er fährt immer schneller. Man sieht Taschentücher wehen und Hände winken.
Und auf dem Bahnsteig steht ein Mädchen. Lange, lange. Es kann seine Tränen nicht stillen 4. So stark hat es in einer Woche zwei deutsche Menschen liebgewonnen, das russische Mädchen — Nadja!
1 außer sich — вне себя
2 unter Tränen lachen — смеяться сквозь слёзы
3 die letzten Worte fallen — обмениваются прощальными словами
4 die Tränen stillen — остановить слёзы
От автора 4
V o r g e s c h i c h t e 5
E r s t e r T a g: Erste Bekanntschaft mit Moskau 8
Nadja, paß auf!
Ich stelle vor: Herta und Kurt 9
Ein Treffen zu fünft
Tausend deutsche Redewendungen 11
Nehmen Sie Platz! 12
Der Appetit kommt beim Essen 13
Ein Buch mit sieben Siegeln 15
Sind Sie im Bilde? 17
Die Gorkistraße auf und ab
Hals- und Beinbruch! 19
Brechen Sie für mich eine Lanze! 21
Ein Plan wird ausgearbeitet 23
Was führen Sie im Schilde? 25
Möchten Sie im Schlaraffenland leben? 27
Wie hoch sind Ihre Forderungen? 28
Z w e i t e r T a g: Kreuz und quer durch Moskau 29
Wird Nadja ihren Mann stehen?
1. Episode: Wenn man Abschied nimmt 30
2. Episode: Unter aller Kanone 31
3. Episode: Was macht einen tiefen Eindruck? 32
4. Episode: Nadja verliert nie den Kopf 34
5. Episode: Wem will Nadja einen Bären aufbinden? 35
6. Episode: Man soll das Kind nicht mit dem Bade ausschütten 36
7. Episode: Nehmen wir den Autobus! 38
Darauf kannst du Gift nehmen! 39
Die erste Nadja-Stunde 40
D r i t t e r T a g: Moskaus Bauten und Moskau im Bau 47
Ein Mensch darf nicht von gestern sein 48
l. Episode: Moskau steckt voller Pläne
2. Episode: Wenn man Vergleiche zieht 50
3. Episode: Was zieht Hertas Aufmerksamkeit auf sich? 51
4. Episode: Wie schafft man sich Möbel an? 52
5. Episode: Was geht da vor sich? 55
6. Episode: Moskau, wie es leibt und lebt 56
7. Episode: Wo gehen alle Wünsche in Erfüllung? 57
In erster Linie 58
Was ist los? 59
Die zweite Nadja-Stunde 60
V i e r t e r T a g: Arbeit bringt Freude 67
Darf man aus der Schule plaudern? 68
1. Episode: Wo der «Moskwitsch» zur Welt kommt 69
2. Episode: Hals über Kopf 71
3. Episode: Die letzte Dampflok 72
4. Episode: Wie ein Kollektiv entsteht 73
5. Episode: Haben Sie Sinn für Musik? 74
6. Episode: Wer trägt gern Seide? 75
7. Episode: Was kann man ins Leben rufen? 77
Darf man aus der Reihe tanzen? 78
Die dritte Nadja-Stunde 79
F ü n f t e r T a g: Moskau treibt Sport 90
1. Episode: Das hält kein Pferd aus!
2. Episode: Interessieren Sie sich für Ringkämpfe? 92
3. Episode: Unter freiem Himmel 93
4. Episode: Nadja bekundet Interesse für das Schachspiel 95
5. Episode: Treiben Sie Sport? 96
6. Episode: Legen Sie sich ins Ruder! 98
7. Episode: Kann man im Sommer Schlittschuh laufen? 99
Die vierte Nadja-Stunde 100
S e c h s t e r T a g: Kunst und Wissenschaft 108
1. Episode: Man soll nie in Zorn geraten
2. Episode: Es war kein Schuß ins Blaue 109
3. Episode: Zu Gast beim Mosfilm 110
4. Episode: Die Geschichte von der künstlichen Hand 111
5. Episode: Das ist nicht von Pappe! 112
6. Episode: Das ist kein Pappenstiel! 113
7. Episode: Welchen Beruf wollen Sie ergreifen? 114
Die fünfte Nadja-Stunde 115
S i e b e n t e ru n dl e t z t e rT a g 122
Die letzte Nadja-Stunde 123
Abschied von Moskau 133
Сдано в набор 19/VIII 1964 г. Подписано к печати 6/ХI 1964 г. 84Х1081/32.
Печ. л. 8,5(7,14). Уч.-изд. л. 7,33. Тираж 145 тыс. экз. (Тем. пл. 1964 г. № 394).
Издательство «Просвещение» Государственного комитета Совета Министров РСФСР по печати. Москва, 3-й проезд Марьиной рощи, 41.
Ленинградская типография № 1 «Печатный Двор» имени А. М. Горького «Главполиграфпрома» Государственного комитета Совета Министров СССР по печати. Гатчинская, 26. Заказ № 1219.
Цена 18 к.
Vorgeschichte5
Erster Tag8
Zweiter Tag29
Dritter Tag47
Vierter Tag67
Fünfter Tag90
Sechster Tag108
Siebenter and letzter Tag121